schwarze Piste: durchforsten Suchmaschinen Mailaccounts?

Tachchen!

Ich habe ein mehr oder weniger neues privates Projekt, das zur Demonstration
für einige wenige schon online steht, obwohl ich es als noch nicht wirklich
fertig empfinde.
Folgerichtig habe ich bislang auch keinerlei Werbung dafür gemacht, es nicht
verlinkt, es in kein Verzeichnis eingetragen etc. Der Kreis der Menschen, die
überhaupt von dem Projekt wissen, beschränkt sich auf unter 10 Personen und
die geloben allesamt, es ähnlich gemacht zu haben ... nämlich nichts.

Trotzdem ist die Seite inzwischen bei Google gelistet.
Die einzigen nachvollziehbaren Verweise auf das Projekt kommen aus zwei Links
aus Mails an User mit Mailaccounts bei Yahoo und WEB.DE.

Was uns zur Frage aus der Überschrift zurück bringt:
Durchforsten Suchmaschinen die Mailaccounts der "angeschlossenen" User?

Ich erinnere mich an so eine Diskussion, als damals die 1GB-Accounts kamen.
Aber aus meiner Sicht ist es ein Unterschied, ob die Freunde dort "passende"
Werbung neben die Mails stellen oder ob ich in Zukunft meinem Freundeskreis
per Telefon Bescheid sagen müsste, wenn ich mal wirklich private Sachen für
ihn online stelle!?

Gruß

Die schwarze Piste

--
ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
Smartbytes Webdesign in Oberhausen
  1. Hallo,

    Trotzdem ist die Seite inzwischen bei Google gelistet.
    Die einzigen nachvollziehbaren Verweise auf das Projekt kommen aus zwei Links
    aus Mails an User mit Mailaccounts bei Yahoo und WEB.DE.

    http://www.google.com/support/toolbar/?quick=privacy&v=3.0&hl=de
    wäre das eine Erklärung?

    Von uns erfasste Informationen

    Wenn Sie die erweiterten Funktionen verwenden oder
       ausdrücklich weitere Informationen über eine Seite
       anfordern (indem Sie beispielsweise die Optionen
       "Verweisseiten" oder "Ähnliche Seiten" nutzen), sendet
       Toolbar die Log-Daten und weitere Informationen
      (z. B. die von Ihnen besuchten URLs oder den Inhalt der Seite).

    Grüße,

    Jochen

    --
    Heute schon gescribbelt?
    Scribbleboard
    1. Tachchen!

      http://www.google.com/support/toolbar/?quick=privacy&v=3.0&hl=de
      wäre das eine Erklärung?

      Bei mir persönlich jetzt nicht, aber bei dem/der einen oder anderen
      könnte ich das natürlich nicht ausschließen. Wäre zumindest noch eine
      Möglichkeit, auf die ich spontan nicht gekommen bin - danke!

      Gruß

      Die schwarze Piste

      --
      ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
      Smartbytes Webdesign in Oberhausen
  2. hi,

    Trotzdem ist die Seite inzwischen bei Google gelistet.

    Trotz einer die für unerwünscht erklärenden robots.txt ...?

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Tachchen!

      Trotz einer die für unerwünscht erklärenden robots.txt ...?

      Jain. ;-)

      Ich hielt das damals nicht für nötig. Jetzt könnte ich sowas natürlich
      nachholen und wahrscheinlich würde auch content="noindex, nofollow" helfen.

      Die Inhalte sind aber nicht streng geheim und das Ergebnis stört mich
      jetzt auch nicht wirklich. Mir ging es mehr um die Frage, wie es dazu kam,
      denn das Arbeiten mit robots.txt setzt ja eigentlich erst sehr spät an.

      Gruß

      Die schwarze Piste

      --
      ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
      Smartbytes Webdesign in Oberhausen
  3. Gud'n Morgen,

    Was uns zur Frage aus der Überschrift zurück bringt:
    Durchforsten Suchmaschinen die Mailaccounts der
    "angeschlossenen" User?

    Das halte ich nicht fuer ausgeschlossen. Der Hauptgrund duerfte
    wohl sein, dass die Suchmaschiene die E-Mails durchsucht um
    den E-Mail Nutzern eine Suche innerhalb ihrer eigenen E-Mails zu
    bieten.
    Das dabei, Moeglicherweise, "Vertrauliche Informationen" an die
    Aussenwelt durchsickern, ist oft dadurch gegeben, dass jemand
    *vergisst* das Haeckchen an der Stelle das Informationen _nicht_
    an 3. weitergegeben werden sollen zu machen.

    Sie E-Mails werden dann durchsucht und indiziert, und Eventuell
    "gefundene" neue WebSites dem Allgemeinen Index hinzugefuegt.

    Aber aus meiner Sicht ist es ein Unterschied, ob die Freunde
    dort "passende" Werbung neben die Mails stellen oder ob ich
    in Zukunft meinem Freundeskreis per Telefon Bescheid sagen
    müsste, wenn ich mal wirklich private Sachen für ihn online
    stelle!?

    Die Groesste Suchmaschiene der Welt findet dich,
    und deine Seite, aber dennoch. ;)

    gruesse von jenseits der 516 ;)
      jens mueller

    --
    Computers should be like an old VW Beetle: it runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs, and runs...
  4. Hi,

    umsonst leiten die dich nicht erst über ne Spezialseite statt direkt zur Zielurl.

    E7

  5. Hallöchen,

    Durchforsten Suchmaschinen die Mailaccounts der "angeschlossenen" User?

    ich kann natürlich -wie die meisten hier- nur Mutmaßungen anstellen. Und die erste ist, dass eine reine Suchmaschine wie Google sicher keine Mail-Accounts bei anderen Providern durchsucht. Und das nicht etwa wegen der Seriosität des Suchmaschinen-Betreibers, sondern vor allem, weil er an die Mails, die bei einem x-beliebigen Mailprovider zum Abruf liegen, gar nicht rankommt. POP3/IMAP-Accounts sind nicht direkt per HTTP erreichbar, und nicht umsonst ist die Eingabe von Benutzername und Passwort erforderlich.

    Die einzigen nachvollziehbaren Verweise auf das Projekt kommen aus zwei Links aus Mails an User mit Mailaccounts bei Yahoo und WEB.DE.

    Das sind beides "Mischbetriebe", die sowohl eine Suchmaschine als auch Mailaccounts betreiben. Da beide nicht gerade zu den seriösesten gehören, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die den Mail-Pool der eigenen Kunden mit durchsuchen. Andere geben ja offensichtlich sogar Mailadressen der Kunden ungefragt an Adressenhändler weiter. Anders ist es IMHO nicht zu erklären, dass ich früher auf meinem Arcor-Account regelmäßig wenige Tage nach dem Anlegen einer neuen Mailadresse haufenweise Spam bekam - sogar dann, wenn ich diese Mailadresse nur angelegt, aber nie verwendet habe.

    Trotzdem ist die Seite inzwischen bei Google gelistet.

    Tja, wenn sie bei *einer* Suchmaschine (web.de oder yahoo) auftauchen, werden sie irgendwann auch von anderen übernommen.

    Ich erinnere mich an so eine Diskussion, als damals die 1GB-Accounts kamen.

    Was für "1GB-Accounts"?

    [...] oder ob ich in Zukunft meinem Freundeskreis per Telefon Bescheid sagen müsste, wenn ich mal wirklich private Sachen für ihn online stelle!?

    Sollte es tatsächlich so sein, wie du sagst und wie ich oben vermutet habe, wäre das natürlich eine Unverschämtheit des Providers.

    So long,
     Martin

    --
    F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
    A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
    F: Und das hilft?
    A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
    1. Hallo.

      Die einzigen nachvollziehbaren Verweise auf das Projekt kommen aus zwei Links aus Mails an User mit Mailaccounts bei Yahoo und WEB.DE.

      Das sind beides "Mischbetriebe", die sowohl eine Suchmaschine als auch Mailaccounts betreiben. Da beide nicht gerade zu den seriösesten gehören, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die den Mail-Pool der eigenen Kunden mit durchsuchen.

      Kurze Zwischenfrage: Welche sind denn seriöser und welche die seriösesten? Und an welchen Kriterien machst du das fest?
      MfG, at

      1. Moin,

        [Yahoo und WEB.DE].
        Da beide nicht gerade zu den seriösesten gehören, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die den Mail-Pool der eigenen Kunden mit durchsuchen.
        Kurze Zwischenfrage: Welche sind denn seriöser und welche die seriösesten? Und an welchen Kriterien machst du das fest?

        die Seriosität eines Dienstleisters mache ich daran fest, dass er die Leistung, die er dem Nutzer (evtl. auch unentgeltlich) anbietet, zuverlässig erbringt und sich dabei sowohl an geltende Vorschriften hält (z.B. BDSG) als auch den Nutzer über Maßnahmen informiert, die er aus eigener Initiative (warum auch immer) ergreift.

        Yahoo war vor einigen Jahren mal in Verruf geraten; es hat mich damals aber nicht sonderlich interessiert und ich weiß auch nicht mehr, worum es konkret ging.
        Bei web.de weiß ich dagegen sehr gut, warum ich das Unternehmen als nicht seriös einstufe. Es kann nicht angehen, dass ein Mail-Dienstleister sowohl eingehende Mails aussortiert und nicht zustellt (evtl. wegen Spam-Regeln) als auch ausgehende, OHNE den Nutzer wenigstens darüber zu informieren. Ich kenne ein paar Leute, die neben ihrer primären Mail-Adresse noch einen Account bei web.de haben und genau wissen: Um sicher zu sein, dass eine Mail über web.de *wirklich* versendet worden ist, schickt man immer eine Blindkopie an seinen eigenen Account. Bei eingehenden Mails hat man leider keine Möglichkeit festzustellen, ob etwas aussortiert wurde. GMX schickt wenigstens am nächsten Tag eine Infomail, in der Absender und Betreff von Mails aufgelistet werden, die aufgrund der Spameinstellungen aussortiert wurden, und die ich dann auf ausdrücklichen Wunsch *trotzdem* abrufen kann. Auch wenn man ab und zu bei ebay stöbert, trifft man immer wieder auf Verkäufer, die ihre potentiellen Kunden mit Mailadressen bei web.de, hotmail oder AOL warnen, dass Mails häufig nicht ankommen.

        Schönen Sonntag noch,
         Martin

        --
        Es gibt Tage, da gelingt einem einfach alles.
        Aber das ist kein Grund zur Sorge; das geht vorbei.
        1. Hallo,

          Bei web.de weiß ich dagegen sehr gut, warum ich das Unternehmen als nicht seriös einstufe. Es kann nicht angehen, dass ein Mail-Dienstleister sowohl eingehende Mails aussortiert und nicht zustellt (evtl. wegen Spam-Regeln) als auch ausgehende, OHNE den Nutzer wenigstens darüber zu informieren.

          Bitte? Was meinst Du damit? Dass die als SPAM eingestuften Mails im Ordner "Unerwünscht" nach 7 Tagen automatisch gelöscht werden und die Kopieen der gesendeten Mails im Ordner "Gesendet" nach 30 Tagen? Das lässt sich vom Nutzer anders konfigurieren.

          Oder dass man eventuell eine eigene Regel zur Behandlung eingehender Mails erstellt hat, die man einfsach vergessen hat? Ja, das soll schon vorgekommen sein.

          Dass Mails, die ich gesendet habe einfach nicht angekommen sind, kam vor. Das hatte aber dann immer Ursachen außerhalb von Web.de. Dass Web.de die einfach nicht zugestellt hat, kann ich nicht bestätigen.

          Bitte um nähere Informationen, wenn Du diese hast.

          viele Grüße

          Axel

          1. Hallo Axel,

            [...] sowohl eingehende Mails aussortiert und nicht zustellt

            Bitte? Was meinst Du damit? Dass die als SPAM eingestuften Mails im Ordner "Unerwünscht" nach 7 Tagen automatisch gelöscht werden und die Kopieen der gesendeten Mails im Ordner "Gesendet" nach 30 Tagen? Das lässt sich vom Nutzer anders konfigurieren.

            Nein, genau das meine ich nicht. Ich rede davon, dass an web.de adressierte Mails oft nicht ankommen und dann AUCH NICHT im Spam-Ordner auftauchen. Wir haben das Problem regelmäßig, wenn unser Vereinsvorstand Rundmails an alle Mitglieder verschickt. Bei einer Handvoll Mitgliedern mit web.de-Account kommen diese Mails nur gelegentlich mal an, der Spam-Ordner bleibt aber leer.

            Oder dass man eventuell eine eigene Regel zur Behandlung eingehender Mails erstellt hat, die man einfsach vergessen hat? Ja, das soll schon vorgekommen sein.

            Ja, das kann natürlich vorkommen. Aber dann würde man die entsprechenden Nachrichten immer noch im Spam-Ordner wiederfinden.

            Dass Mails, die ich gesendet habe einfach nicht angekommen sind, kam vor. Das hatte aber dann immer Ursachen außerhalb von Web.de. Dass Web.de die einfach nicht zugestellt hat, kann ich nicht bestätigen.

            Ich nutze diesen Anbieter selbst nicht und kann daher aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen (ich wollte mich vor langer Zeit mal anmelden, hab's aber aufgegeben, weil auf deren Web-Interface ohne JS nichts ging). Aber einige meiner Bekannten erleben genau das recht häufig, während sie beim Versand über andere Provider (bei zweien ist es GMX, bei einem T-Online, bei einem freenet) keinerlei Probleme haben.

            Und die Tatsache, dass selbst ebay-Verkäufer die Inhaber solcher Adressen vorwarnen, zeigt IMHO, dass das kein Einzelfall ist.

            Schönen Sonntag noch,
             Martin

            --
            Es gibt Tage, da gelingt einem einfach alles.
            Aber das ist kein Grund zur Sorge; das geht vorbei.
            1. Hallo,

              [...] sowohl eingehende Mails aussortiert und nicht zustellt
              Wir haben das Problem regelmäßig, wenn unser Vereinsvorstand Rundmails an alle Mitglieder verschickt. Bei einer Handvoll Mitgliedern mit web.de-Account kommen diese Mails nur gelegentlich mal an, der Spam-Ordner bleibt aber leer.

              Wurden andere Ursachen ausgeschlossen? Hauptursache für "Ich bekomme manche bzw. manchmal Mails nicht." ist, dass der Speicherplatz des Empfängerkontos fast erschöpft ist. Dann kommen große Mails nicht an bzw. erst wieder Mails an, wenn Löschautomatismen gegriffen haben.

              Oder dass man eventuell eine eigene Regel zur Behandlung eingehender Mails erstellt hat, die man einfsach vergessen hat? Ja, das soll schon vorgekommen sein.
              Ja, das kann natürlich vorkommen. Aber dann würde man die entsprechenden Nachrichten immer noch im Spam-Ordner wiederfinden.

              Nö, man kann bei Regeln auch die Aktion "sofort löschen" einstellen.

              Und die Tatsache, dass selbst ebay-Verkäufer die Inhaber solcher Adressen vorwarnen, zeigt IMHO, dass das kein Einzelfall ist.

              *g* Ganz schlechtes Beispiel ;-). Für mich ist ebay eine Institution zur Förderung von Betrug. Beim Kaufen gilt für mich die Devise: "no ebay, no risc".

              viele Grüße

              Axel

        2. Hallo.

          die Seriosität eines Dienstleisters mache ich daran fest, dass er die Leistung, die er dem Nutzer (evtl. auch unentgeltlich) anbietet, zuverlässig erbringt und sich dabei sowohl an geltende Vorschriften hält (z.B. BDSG) als auch den Nutzer über Maßnahmen informiert, die er aus eigener Initiative (warum auch immer) ergreift.

          Danke, das klingt plausibel.

          Yahoo war vor einigen Jahren mal in Verruf geraten; es hat mich damals aber nicht sonderlich interessiert und ich weiß auch nicht mehr, worum es konkret ging.

          Eine etwas wackelige Grundlage für ein Urteil.

          Es kann nicht angehen, dass ein Mail-Dienstleister sowohl eingehende Mails aussortiert und nicht zustellt (evtl. wegen Spam-Regeln) als auch ausgehende, OHNE den Nutzer wenigstens darüber zu informieren. Ich kenne ein paar Leute, die neben ihrer primären Mail-Adresse noch einen Account bei web.de haben und genau wissen: Um sicher zu sein, dass eine Mail über web.de *wirklich* versendet worden ist, schickt man immer eine Blindkopie an seinen eigenen Account.

          Dafür kann es aber auch einige andere Gründe liegen, die häufig auf Unkenntnis oder Unvermögen der Nutzer zurückzuführen sind.

          Bei eingehenden Mails hat man leider keine Möglichkeit festzustellen, ob etwas aussortiert wurde. GMX schickt wenigstens am nächsten Tag eine Infomail, in der Absender und Betreff von Mails aufgelistet werden, die aufgrund der Spameinstellungen aussortiert wurden, und die ich dann auf ausdrücklichen Wunsch *trotzdem* abrufen kann.

          Das klingt doch nach einem gelungenen Kompromiss.

          Auch wenn man ab und zu bei ebay stöbert, trifft man immer wieder auf Verkäufer, die ihre potentiellen Kunden mit Mailadressen bei web.de, hotmail oder AOL warnen, dass Mails häufig nicht ankommen.

          Bei eBay trifft man allerhand seltsame Gestalten, so dass das eigentlich nicht einmal ein Indiz sein sollte.
          MfG, at

    2. Hallo,

      Die einzigen nachvollziehbaren Verweise auf das Projekt kommen aus zwei Links aus Mails an User mit Mailaccounts bei Yahoo und WEB.DE.

      Das sind beides "Mischbetriebe", die sowohl eine Suchmaschine als auch Mailaccounts betreiben. Da beide nicht gerade zu den seriösesten gehören, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die den Mail-Pool der eigenen Kunden mit durchsuchen.

      Das würde sich ja recht einfach überprüfen lassen.
      http://de.search.yahoo.com/ und http://suche.web.de/
      Findet nur Google die Seite wäre dein Vorwurf entkräftigt. Vielleicht ist der OP mal so nett .... danke.

      Viele Grüße,

      Jochen

      --
      Heute schon gescribbelt?
      Scribbleboard
      1. Tachchen!

        Findet nur Google die Seite wäre dein Vorwurf entkräftigt. Vielleicht ist der OP mal so nett .... danke.

        Beide finden die Seite nicht.

        Gruß

        Die schwarze Piste

        --
        ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
        Smartbytes Webdesign in Oberhausen
  6. Hi,

    Neue Domain? Dann spidert Google die innerhalb von 48 Stunden das erste mal.