Hallo,
Was Du hier verzapfst, ist schlicht Bullshit.
Klingt nicht gerade kooperativ.
Kooperation ist auch bei Tieren möglich, auch gesellschaftliches Lernen, also Weitervermittlung von Wissen, ohne dass das über Vererbung passiert, kommt im Tierreich vor. Beim Menschen ist das nur besonders ausgeprägt.
Das habe ich mit keinem Wort abgestritten. Dennoch ist der Mensch immer sich selbst der Nächste. Um mal eines klarzustellen: Ich betrachte die Gesellschaft wie gesagt nicht als das System des menschlichen Zusammenlebens (Tiere mal außen vor, die sind ja doof ;) ), sondern ein von Institutionen geschaffenes Gedankenbild. (siehe Beispiel mit dem Topf und dem Deckel)
Innerhalb dieses "Gefängnisses" können die Individuen durchaus zusammenarbeiten, jedoch nur, um einen Konkurrenzkampf zu gewinnen.
Zu diesem Thema habe ich demletzt eine sehr interessate Fernsehreportage gesehen. Dort ging es um ein relativ junges Mädchen - ich glaube um die 18, 19 - die Aussteigerin war. Sie verfolgte eine ähnliche Argumentation wie ich und sprach in diesem Zusammenhang von einem m.M.n sehr eindrucksvollen Wort, der "Ellenbogengesellschaft".
Sie versuchte sich jedwedem Konsumzwang zu entziehen, stellte keine [1] Ansprüche. Um Missverständnissen vorzubeugen, nein, sie war keine "meine alten könn´ mich ma am arsch lecken, alter"-Tussi. Sie übte sehr überzeugende Gesellschaftskritik und machte einen gebildeten Eindruck.
Wortwörtlich sagte sie auch folgendes:
"Heutzutage versucht jeder nur, seinen eigenen Arsch aus der Scheiße zu ziehen. [...]"
Es ist auch nicht so, dass das irgendwie unnatürlich und der Evolution widersprechend wäre, es ist vielmehr ein Ergebnis der Evolution.
Die konkurrenzdienliche Kooperation ist natürlich evolutionär bedingt, eine _nicht_ konkurrenzdienliche existiert nicht.
Eine Art überlebt nur dann, wenn ihre Überlebensstrategie geeignet ist, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Kooperation und gesellschaftliches Lernen haben sich dabei eben als sehr geeignet herausgestellt.
Aber gerade _weil_ der Mensch 'schlau' ist, weiß er, das er mit dem für sich alleine irrelevant erscheinenden Konkurrenzdenken nichts anrichten kann und lebt seinen Trieb aus.
Kooperation in diese Umfang, wie es der Mensch tut, ist nur mit einem sehr komplexen Gesellschaftssystem möglich.
Eben nicht.
Durch eben diese Regeln versucht der Mensch, den ursprünglichen, immer noch in den Köpfen vorhandenen Konkurrenzinstinkt zu unterdrücken. Dass widerspricht der Natur.
Das widerspricht eben nicht der Natur. Erstens gibt es natürlich auch innerhalb dieses Systems Konkurenz und zweitenz ist es eben gerade ein Konzept, das uns Menschen gegenüber anderen Arten besonders erfolgreich macht.
Ich glaube nicht, dass wir Menschen bestimmten anderen Lebewesen in Sachen 'Erfolg' etwas vormachen können.
Vegetarier zerstören das natürliche Gleichgewicht und fügen ihr am Ende mehr Schaden als Nutzen zu.
An diesem Punkt wollte ich eigentlich spätestens keine Antwort mehr schreiben, habe mich dann aber doch entschieden, dass ich diesen Nonsens doch nicht so stehen lassen möchte. In welcher Weise beeinflussen denn Vegetarier die Natur in besonderem Maße?
Sicherlich nicht in besonders hohem Maße, dennoch "verzichten" sie auf von der Natur - die _immer_ als treibende und leitende Kraft gesehen werden muss - gegebene bzw. entstandene Vorschriften.
Du bist ein typischer Mensch, weil du die Theorie vom "Fressen und gefressen werden" abstreitest. Auch du bist ihr unterworfen, auch wenn du dir zu schade dazu bist.
Doch allein meine Angst vor einem möglichen Leben als Aussteiger beweist meine Infiziertheit von dem selbigen, was einen weiteren Grund für eben diese Ablehnung darstellt.
Vielleicht auch nur ein Rest Überlebensinstikt. Ohne die von Dir so wenig geschätzte Gesellschaft könntest Du nämlich kaum überleben und wenn doch, dann allerhöchstens auf Steinzeitniveau.
Stichwort: konkurrenzdienliche Kooperation.
[1] mit 'keinen Ansprüchen' meine ich selbstredend keine außer den Grundbedürfnissen
Viele Grüße
Mit zunehmendem Fortschritt der Zeit ist mit proportional ansteigendem Lebensalter zu rechnen.
Selfcode: ie:( fl:| br:^ va:| ls:[ fo:) rl:( n4:| ss:| de:[ js:| ch:? sh:( mo:) zu:|