Gernot Back: Feiertage in Österreich

Hallo an alle,

ich stelle ausnahmsweise mal eine Frage im Themenbereich Recht, bei der es wohl keine Konflikte mit dem deutschen Rechtsberatungsgesetz geben dürfte und die mir jeder mit Wohnsitz in Österreich wohl auch beantworten kann:

Ich bin gerade dabei, den Ferien- und Feiertagskalender eines Touristik-Unternehmens, den ich letztes Jahr schon für Deutschland in JavaScript umgesetzt habe, nun für Österreich aufzubereiten.

Dabei werden nach Auswahl eines Bundeslandes in einem tabellarisch dargestellten Kalender Schulferien mit in der einen, Feiertage (auch innerhalb von Schulferien) hingegen in der anderen Farbe dargestellt.

Wo ich das Datenmaterial für den Kalender herbekomme, ist mir auch bekannt:

http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/schulinfo/feiertage.xml

Ich bin mir aber nicht sicher, wie ich es lesen soll. "Jänner" heißt "Januar", das verstehe ich schon, aber:

1. Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone; sind das richtige Feiertage, an denen allgemein nicht gearbeitet wird, oder handelt es sich dabei nur um "schulfreie Tage". Markiere ich sie also als Feiertage oder Schulferien oder als irgendein Zwischending?

2. Was mache ich mit Feiertagen und schulfreien Tagen, die nur für Angehörige einer bestimmten Konfession als solche gelten? Füge ich da meinem Kalender neben der Auswahlmöglichkeit für das Bundesland auch noch eine für das Religionsbekenntnis hinzu oder stelle ich sie schraffiert dar?

Ich verstehe die Information auf der oben verlinkten Seite so, dass ich z.B. den Karfreitag  als schraffierten Feiertag, den Allerseelentag in jedem Fall als normalen Schulferientag (da unabhängig vom Bekenntnis schulfrei) und den Reformationstag als schraffierten Schulferientag darstellen würde.

Ist diese Interpretation richtig?

In der Hoffnung auf baldige Hilfe aus Österreich.

Gruß Gernot

P.S. Mir graut schon vor der Anpassung des Feiertags- und Ferienkalenders für die Schweiz, wo sie an jeder Milchkanne einen anderen Feiertag feiern.
http://www.datumsrechner.de/FeiertageSchweiz.pdf

  1. Hallo Gernot,

    1. Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone; sind das richtige Feiertage, an denen allgemein nicht gearbeitet wird, oder handelt es sich dabei nur um "schulfreie Tage".

    Ich bin zwar kein Österreicher, aber aus dieser Info

    http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/schulinfo/feiertage.xml

    scheint mir klar hervorzugehen, dass die Festtage der Landespatrone keine _gesetzlichen_ Feiertage sind - sondern halt schulfreie Tage; also würde ich sie wie Ferientage kennzeichnen.

    Gruß
    ottogal

    1. Hallo ottogal,

      Ich bin zwar kein Österreicher, aber aus dieser Info

      http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/schulinfo/feiertage.xml
      scheint mir klar hervorzugehen, dass die Festtage der Landespatrone keine _gesetzlichen_ Feiertage sind - sondern halt schulfreie Tage; also würde ich sie wie Ferientage kennzeichnen.

      Ich weiß ja nicht, wie der Sprachgebrauch in Österreich ist. Sind "gesetzliche" Feiertage dort möglicherweise das, was bei uns in Deutschland die "bundeseinheitlichen" gesetzlichen Feiertage sind und gibt es darüber hinaus möglicherweise Landesverordnungen, die zwar nicht Gesetzesrang haben, Arbeitnehmer aber in dem jeweiligen Bundesland dennoch verbindlich von der Arbeit freistellen, was dann unseren "nicht-bundeseinheitlichen" gesetzlichen Feiertagen entspräche.

      Ich habe aber auch in dem deutschen Ferienkalender so einiges unter den Tisch fallen lassen, "Mariä Himmelfahrt" in bayrischen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung z.B. obwohl das die meisten sind, oder das "Friedensfest" in Augsburg, die dort gesetzliche Feiertage sind: Ich wollte aus diesen bayrischen Gemeinden einfach keine eigenen Bundesländer machen.
      ;-)

      Gruß Gernot

  2. Hallo nochmal,

    noch eine Nachfrage: Beim Vergleich der österreichischen Ferientermine über die letzten Jahre ist mir aufgefallen, dass die Bundesländer

    -> Niederösterreich und Wien,

    -> Oberösterreich und Steiermark,

    -> Kärnten, Salzburg und Tirol

    jeweils in einer Gruppe mit über das ganze Jahr hinweg exakt denselben Ferienterminen waren.

    Das Burgenland und Vorarlberg ließen sich aber nicht immer einer Gruppe zuordnen, da sie von Jahr zu Jahr die Sommer- bzw. Semesterferien einmal mit der einen und ein anderes Mal mit der anderen Gruppe gemeinsam hatten.

    Wenn ich, abgesehen vom Burgenland und von Vorarlberg, immer auf diese Gesetzmäßigkeit vertrauen dürfte, könnte ich einige Ferientermin-Arrays im Kalenderjavascript einsparen.

    Für zwei solcher vermuteten Feriengemeinschaften österreichischer Bundesländer wurden die Semesterferien ja auch unlängst gemeinsam verschoben.

    http://www.bmukk.gv.at/medienpool/13592/bgbl_2006_224.pdf

    Kann jemand aus Österreich meine Vermutung bestätigen oder sind die gemeinsamen Ferientermine bestimmter österreichischer Bundesländer in den online verfügbaren Seiten des BMUK nur Zufall?

    Gruß Gernot

  3. ich stelle ausnahmsweise mal eine Frage im Themenbereich Recht, bei der es wohl keine Konflikte mit dem deutschen Rechtsberatungsgesetz geben dürfte

    Das ist eine Hirnrissigkeit, die ausnahmsweise nicht importiert wurde.

    und die mir jeder mit Wohnsitz in Österreich wohl auch beantworten kann:

    Tante Googlehupf hilft. ;-)

    1. Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone; sind das richtige Feiertage, an denen allgemein nicht gearbeitet wird, oder handelt es sich dabei nur um "schulfreie Tage".

    Sie sind lediglich schulfrei.

    1. Was mache ich mit Feiertagen und schulfreien Tagen, die nur für Angehörige einer bestimmten Konfession als solche gelten?

    Es handelt sich bei den konfessionsbezogenen um gesetzliche Feiertage, die für Schüler auch als schulfrei gelten. Lies: Evangelische Schüler haben am Karfreitag, am 31.10. und am Reformationstag frei, Erwachsene nur am Karfreitag.

    Füge ich da meinem Kalender neben der Auswahlmöglichkeit für das Bundesland auch noch eine für das Religionsbekenntnis hinzu oder stelle ich sie schraffiert dar?

    Mit Religionsbekenntnis wäre es m.E. eindeutig.

    Ich verstehe die Information auf der oben verlinkten Seite so, dass ich z.B. den Karfreitag als schraffierten Feiertag, den Allerseelentag in jedem Fall als normalen Schulferientag (da unabhängig vom Bekenntnis schulfrei) und den Reformationstag als schraffierten Schulferientag darstellen würde. Ist diese Interpretation richtig?

    Ja, dann fehlt allerdings die Zuordnung zum Religionsbekenntnis, was Verwirrung stiften könnte.

    noch eine Nachfrage: Beim Vergleich der österreichischen Ferientermine über die letzten Jahre ist mir aufgefallen, dass die Bundesländer […] jeweils in einer Gruppe mit über das ganze Jahr hinweg exakt denselben Ferienterminen waren.

    Das ist meist so, ich weiß leider nicht, ob das uneingeschränkt für die Zukunft gilt.

    Das Burgenland und Vorarlberg ließen sich aber nicht immer einer Gruppe zuordnen, da sie von Jahr zu Jahr die Sommer- bzw. Semesterferien einmal mit der einen und ein anderes Mal mit der anderen Gruppe gemeinsam hatten.

    Jaja, die Flachlandtiroler aus dem Osten, die rasenden Piefkes und die schleichenden Wohnwagen-Kiffer führen zu einer Anpassung unseres eingeschneiten Westens, um die Abschöpfung touristischer Kaufkraft zu optimieren …

    Hauptferien 2008.

    Wenn ich, abgesehen vom Burgenland und von Vorarlberg, immer auf diese Gesetzmäßigkeit vertrauen dürfte, könnte ich einige Ferientermin-Arrays im Kalenderjavascript einsparen.

    Lieber nicht.

    Kann jemand aus Österreich meine Vermutung bestätigen oder sind die gemeinsamen Ferientermine bestimmter österreichischer Bundesländer in den online verfügbaren Seiten des BMUK nur Zufall?

    Der Zusammenschluss einiger Bundesländer hat zwar Tradition, eine Gesetzmäßigkeit lässt daraus AFAIK aber nicht ableiten. Die Ferien werden vom Landesschulrat eines jeden Bundeslandes per Verordnung festgelegt.

    Ferner gibt es noch Feinheiten wie das Fernbleiben vom Unterricht aus Anlass islamischer Feiertage. In spätestens 20 Jahren heißt der 1. November Allah-heiligen … >;-)

    Viel Spaß auch mit den fünf schulautonomen Tagen, die dermaßen autonom sind, dass zwei von ihnen zentral festgelegt werden. Nur zur Info, die sind nicht implementierbar.

    In der Hoffnung auf baldige Hilfe aus Österreich.

    Wien ist anders.

    Roland

    --
    Aquahu akbar!
    1. Hallo Roland,

      vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe mich schon gefragt: Wo bleibt er/sie denn? Ich glaube, ich werde es dann auch mit Österreich bei dem Kalender nicht so genau nehmen können, je nachdem welchen Aufwand der Auftraggeber zu zahlen bereit ist.

      1. Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone;
        Sie sind lediglich schulfrei.
      1. Was mache ich mit Feiertagen und schulfreien Tagen, die nur für Angehörige einer bestimmten Konfession als solche gelten?
        Lies: Evangelische Schüler haben am Karfreitag, am 31.10. und am Reformationstag frei, Erwachsene nur am Karfreitag.

      Ferner gibt es noch Feinheiten wie das Fernbleiben vom Unterricht aus Anlass islamischer Feiertage. In spätestens 20 Jahren heißt der 1. November Allah-heiligen … >;-)

      Wien ist anders.

      Also als Nicht-Evangelischer Schüler fände ich es ungerecht, wenn nur die evangelischen Schüler das Fest "Hallo-Wien" ganztägig feiern dürften.

      Gibt es eigentlich, wenn man den Feiertag aus konfessionellen Gründen wahrnimmt, auch eine Pflicht zur Teilnahme an entsprechenden religiösen Veranstaltungen aus diesem Anlass?

      Ich kann mich erinnern, als ich Schüler in Hessen war, einem knapp mehrheitlich protestantischen deutschen Bundesland, war dort Allerheiligen noch kein Feiertag. Wir katholischen Schüler im erzkatholischen "Seligenstadt am Main" (direkt an der Grenze zum bayrischen Unterfranken) bekamen aber an diesem Tag die ersten beiden Unterrrichtsstunden "frei" zum Kirchenbesuch. Über die tatsächliche Teilnahme wurde auch penibel Buch geführt.

      Jetzt locke ich mit meinem Skript gläubige österreichische Protestanten am Karfreitag zur Sangria an den Ballermann.

      Na Servus!

      Gruß Gernot

      1. Also als Nicht-Evangelischer Schüler fände ich es ungerecht, wenn nur die evangelischen Schüler das Fest "Hallo-Wien" ganztägig feiern dürften.

        Naja, es handelt sich nur um einen <Tag> und bei lediglich 3,8 % evangelischer Bevölkerung fällt das Hanuta-Fest nicht ins Gewicht (PDF).

        Gibt es eigentlich, wenn man den Feiertag aus konfessionellen Gründen wahrnimmt, auch eine Pflicht zur Teilnahme an entsprechenden religiösen Veranstaltungen aus diesem Anlass?

        Nein. Eine göttliche Besuchsbestätigung wäre ohne bleibende Narben an den Extremitäten wohl auch schwer aufzutreiben.

        Ich kann mich erinnern, als ich Schüler in Hessen war, einem knapp mehrheitlich protestantischen deutschen Bundesland, war dort Allerheiligen noch kein Feiertag.

        Religionsbekenntnisse in Wien-Fünfhaus als Hintergrund für das Witzchen mit Allah-heiligen. Mir selbst steckt ja eine beachtliche Anzahl an Jahren in katholischen Privatschulen in den Knochen.

        Wir katholischen Schüler im erzkatholischen "Seligenstadt am Main" (direkt an der Grenze zum bayrischen Unterfranken) bekamen aber an diesem Tag die ersten beiden Unterrrichtsstunden "frei" zum Kirchenbesuch. Über die tatsächliche Teilnahme wurde auch penibel Buch geführt.

        Das war während meiner Schulzeit auch so, was Schul-Gottesdienste betraf – siehe oben.

        Jetzt locke ich mit meinem Skript gläubige österreichische Protestanten am Karfreitag zur Sangria an den Ballermann.

        Es ist schon ein Kreuz mit dir!

        Roland

        --
        Aquahu akbar!