Hallo Andreas,
sie "sollen" nicht, sondern sie haben. Die Zeilenbildung und der deutliche Abschluß der Balken ist nötig, wenn der Druck ungenau wird - besonders durch Quetschränder. Weiterhin stehen die Zeilen im Bleisatz nicht immer sauber. Und die Lettern selbst sind eben nicht so genau, wie eine postscript-Kurvenbeschreibung. Und die Serifen verdeutlichen da eben die Haltepunkte für das Auge und die Zeile.
"Quetschränder", - interessanter Begriff, den man sich wohl kaum selbst ausdenken kann, der Punkt geht also an dich.
Wenn überhaupt, dann haben sie mit In-Stein-Gemeißeltem zu tun,
ja, Du liest eben zuviel Wikipedia ;-)
Nein, in erster Linie suche ich Belege für das was ich ohnehin schon weiß, in der Wikipedia, weil die am verfügbarsten und am leichtesten zu verlinken ist. Immerhin halb so oft kommt es auch vor, dass ich nebenbei auch etwas aus der Wikipedia lerne.
Also ich habe meine Abschlüsse ganz ohne Wikipedia geschafft. Worin sollte sich aber Wikipedia eigentlich von anderen Quellen unterscheiden?
durch Spam :-)
Dass jeder daran mitschreiben kann, ist ja gerade der Vorteil der Wikipedia und dass es so genannte "Professoren" nicht gern sehen, dass sie ihr Herrschaftswissen auf diese Weise verlieren, wundert mich auch nicht:
In der Wikipedia kann man jedes noch so abseitige Thema eröffnen und vertiefen, das früher in jeder Enzyklopädie für nicht beachtenswert gehalten worden, und die Domäne eines Professors geblieben wäre. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei.
Gruß Gernot