IE7 img-attribut "width" im table-breich fehlinterpretiert?!
Andreas G
- browser
Hallo Selfhtml-Gemeinde!
Nach stundenlangem Suchen versuche ich es nun bei euch. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Ich entwerfe aktuell eine Seite mit Tabellenlayout. Während ich vor kurzem fast fertig war und die Seite auf Kompatibilität bei den verschiedenen Browsern (konkret FF und IE[7]) getestet habe, ist mir sofort aufgefallen, dass mein Logo weit über den rechten Bildschirmrand hinausragt. Das ganze sieht Code-mäßig so aus:
<table width="80%" border="0">
<tr>
<td><img src="graphics/top.png" width="100%" /></td>
</tr>
</table>
Im Firefox wird nimmt die Tabelle 80% der verfügbaren Breite in Anspruch und das Bild füllt die komplette Tabelle aus (ist also effektiv auch 80% breit (100% von der verfügbaren Tabellenbreite)). Im IE7 jedoch ist das Bild auf seiner Maximalgröße (1600Pixel)!
Ich habe das Gefühl, dass FF das img-attribut "width" auf den verfügbaren Platz interpretiert (so wie es doch eigentlich auch sein sollte... oder?). Der IE7 bezieht die 100% scheinbar jedoch auf die maximale Bildbreite die das Bild zur Verfügung stellt!
Kann mir das jemand bestätigen bzw. kann mir jemand helfen das Problem zu lösen? Es bringt mir nichts, das Bild einfach von natur aus zu verkleinern... das löst zwar das Problem vllt aber nicht die Ursache! Es muss vom IE7 doch bestimmt anders interpretiert werden. Oder macht es der IE7 jetzt richtig und FF übersetzt das alles falsch? Wenn ja, wie bekomme ich es dann so, dass das Bild die maximale Tabellenbreite einnimmt, diese jedoch nicht die maximale Fensterbreite?
Vielen Dank schonmal
Andreas
Hallo Andreas
Ich entwerfe aktuell eine Seite mit Tabellenlayout.
Ouhh, ein äußerst fragwürdiger Start...
ist mir sofort aufgefallen, dass mein Logo weit über den rechten Bildschirmrand hinausragt.
Ein Link zum Projekt würde helfen ...
Das ganze sieht Code-mäßig so aus:
das Bild auf seiner Maximalgröße (1600Pixel)!
Heißt das, Du stellst 1600 Pixel große Bilder ins Netz? Hmmm ...
Es bringt mir nichts, das Bild einfach von natur aus zu verkleinern...
Doch, weil Prozentangaben im Code und feste Bilder nur per CSS gut miteinander klarkommen. Per background-image etwa.
Also ohne gemein sein zu wollen, aber mir sieht das Ganze nach relativ altbackenem HTML aus, das jetzt mit Gewalt auf verschiedene Brauserdarstellungen getunt werden soll. Bring das Ding mal als Testversion online und poste dann den Link.
Nur gehe ich jetzt schlafen. Morgen von mir aus dann mehr & weiter.
Grüße,
Claus
Hallo Claus!
Danke für die schnelle Antwort!...
Dass das mit Tabellenlayout nicht mehr aktuelll ist weiß ich auch, werde auch versuchen das relativ schnell zu ändern und auf CSS umzusteigen.
Dass das Bild 1600 Pixel groß ist, ist für das Projekt eher zweitrangig.
Denn das Hauptproblem ist, dass scheinbar der IE7 Breitenangaben von Bildern innerhalb einer Tabelle als absolute Breite versteht, außerhalb einer tabelle das Bild jedoch korrekt anzeigt...
Jetzt kommt aber das beste: unter www.andy-gerhard.de kannste dir das beispiel anschauen... da steht nix anderes als zwei tabellen, einmal mit dem bild 1600px und einmal mit dem bild in 400px... bei der ersten Tabelle (also da wo das Bild von Natur aus breiter als der Bildschirm ist) wird die tabelle im IE7 1600pixel breit dargestellt (obwohl sie vom quellcode eigentlich nur 80% der verfügbaren Fensterbreite darstellen müsste). Bei der zweiten Tabelle (die wo das Bild kleiner ist als die Fensterbreite) wird es jedoch auch vom IE7 korrekt angezeigt: Effektiv nimmt das Bild knapp 80% der Breite vom Browser ein (zwar pixelig, weil is ja eigentlich viel kleiner als dargestellt, aber sonst korrekt) Ziehe ich das Firefox-Fenster nun kleiner, wird alles korrekt mit geschrumpft... Beim IE7 schrumpft die zweite Tabelle ebenfalls mit... BIS ZU DEM PUNKT WO DAS FENSTER SCHMÄLER ALS 400px (also die Bildbreite vom zweiten Pic) WIRD... DANN BLEIBT AUCH DIE ZWEITE TABELLE BEI IHRER AUFLÖSUNG HÄNGEN!!!... schaut es euch einfach mal an...
bis zur nächsten antwort...
andi g