ich habe 5 CSS datein worin enthalten sind:
- Kopfteil.css
- Navi.css
- Inhalt.css
- Fussteil.css
-- Stylesheet.css
Ich würde Styles immer in einer Ressource bündeln, wenn sie innerhalb eines Bereichs eines Webangebots liegen (z.B. Frontend/Backend) und den gleichen Medientyp bedienen (z.B. Screen, Print, Handheld).
Aus deinen fünf Ressourcen würde also eine einzige screen.css
Wenn man mit Conditional Comments für den/die Internet Explorer arbeitet -- aus meiner Sicht zwecks Übersicht und Wartbarkeit unbedingt anzuraten, auch wenn viele Webautoren das anders sehen --, wäre das Stylesheet die ie.css, in der ich wiederum mittels CSS-Hacks die Browserversionen unterscheiden würde.
Die typische »Basisausstattung« für ein Webangebot ist aus dieser Sicht:
- screen.css
- ie.css
- print.css
Je nach Stuktur kann dann ggfls einiges an Erweiterungen hinzukommen, z.B. CSS für Addons und Module, spezifisches CSS für Formulare, für eigene Bereiche oder Microsites, usw
Wenn ich in einer meiner unterseiten irgendwas andersmachen will dann muss ich nähmlich nochmal extra eine andere id deklarieren.
Sinnvoller wäre vermutlich, gleich im body anzusetzen und diesem eine spezifische Klasse oder ID zu geben. Danach kannst du dich seitenweit runterhangeln:
.p { color: red; }
body.whatever .p { color: green }
Viele Grüße!
_Dirk
»In Wedding sitzt man nur dann öffentlich mit einem Laptop auf der Straße herum, wenn man Boss einer kriminellen Jugendbande ist und es soeben geklaut hat.«
- Das kleine Seitenschwein, Chinatown