Cybaer: Warum verwenden Google und Amazon Tabellen für das Layout?

Beitrag lesen

Hi,

wie hier und anderswo ist oft die Meinung zu lesen, dass man Tabellen _ausschließlich_ zur Darstellung tabellarischer Daten verwenden sollte.

Ja ja ...

Aus Sicht eines Informatikers ist das auch vollkommen einleuchtend.

Informatikern sagt man auch oft nach, ein wenig weltfremd zu sein.

Nun ist es durchaus nicht unmöglich, dass wir kleinen, smarten People den großen auch einmal etwas voraus haben können, als Erklärung reicht mir das aber noch nicht wirklich.

Es gibt, wie meistens, Gründe Pro & Contra.

Aus meiner Sicht spricht für Tabellenlayout, daß es "robuster" ist. D.h.:

  • daß Content irgendwo "overflowed" ist in TL faktisch nicht existent, in reinen CSS-Seiten ein häufig zu sehendes Ärgerniss.
  • TL-Seiten sehen auch in Non-CSS-Browsern noch (mehr oder weniger) so aus, wie der Autor/die Marketingabteilung es wünscht. Der Informatiker als solcher meint hingegen, eine rein semantische Darstellung (Menu ggf. auch als nackte OrderedList) sei akzeptabel.

Aus meiner Sicht gegen TL spricht, daß es weniger fluid ist. Zwar kann man es auch beim TL (wenn man will) problemlos so machen, daß Fonts problemlos skalieren, aber bei Browser auf kleinen Displays, kommt man irgendwann an eine Grenze (mit reinem CSS kann man hingegen z.B. die rechte "Werbe-Spalte" unter den Content, und den unter die linke "Menü-Spalte" fließen lassen, wenn die Auflösung zzu klein wird.

Allerdings haben gerade größere Auftritte oft sinnigerweise ohnehin ein separates Layout (wenn nicht gar separates Angebot) für "kleine" Clients, sodaß sich hier keine wirkliche Notwendigkeit ergibt.

Die Trennugn von Layout & Content ist für mich kein Argument. Die Trennung findet bereits vorher statt. D.h., welches Layout der Browser letztlich bekommt, sollte vom Content so oder so unabhängig sein ...

Gruß, Cybaer

--
Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
(Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)