FraFu: Editor mit Vorschlagfunktion für bash sripts

Hallo!

Gibts einen Editor für Linux der für bash scripts eine Vorschlagfunktion hat?
So wie zb bei Eclipse. Wenn ich <strg><leertaste> drücke, soll ein Vorschlag kommen was jetzt alles möglich wäre.

Kennt ihr sowas für perl?

mfg
  frafu

PS: Mit der Zeit wird man faul. Vor 10 Jahre hätte ich mich vermutlich gefragt, wozu man sowas überhaupt braucht.

  1. Hallo FraFu!

    Kennt ihr sowas für perl?

    Hm... wenn ich verstehe würde, was Du meinst ;)
    Aber nein, bei meinem bescheidenen Kenntnisstand ist mir nichts Dergleichen bekannt...

    PS: Mit der Zeit wird man faul. Vor 10 Jahre hätte ich mich vermutlich gefragt, wozu man sowas überhaupt braucht.

    Vor 10 Jahren hatte ich gerade mal dieses Forum entdeckt. Und seit dem mache ich immer noch sehr viel »per Hand« - und leider auch in Bereichen, die nichts mit dem PC zu tun haben ;)

    Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
    Patrick

    --

    _ - jenseits vom delirium - _
    [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
    Nichts ist unmöglich? Doch!
    Heute schon gegökt?
    All'alba vincerò!
    1. Hallo!

      Kennt ihr sowas für perl?

      Hm... wenn ich verstehe würde, was Du meinst ;)

      Editor mit auto completion, nennt sich das glaub ich.

      mfg
        frafu

  2. Gibts einen Editor für Linux der für bash scripts eine Vorschlagfunktion hat?

    Quanta+ kann das. Muss aber nachgeladen werden per Menü und ich habs nicht getestet. Ich nutze bei Bash nur das Syntaxhighlighting

    So wie zb bei Eclipse. Wenn ich <strg><leertaste> drücke, soll ein Vorschlag kommen was jetzt alles möglich wäre.

    Quanta+ nutzt die gleiche Tastenkombi

    Kennt ihr sowas für perl?

    Macht Quanta+ auch. Und noch viele andere Programmiersprachen.
    Dazu kannst du Erweiterungen Scripten, per dcop Quanta fernsteuern uvm.

    Ist auch kein Problem, selbst das Autovervollständigen zu ändern/erweitern.

    Ich hab mir z.B. die Funktion aus Eclipse, bei der man einen Funktionsnamen markiert und dann die Datei in der die Funktion definiert ist, gescriptet und einiges mehr.
    Ich halte Quanta für viel flexibler als Eclipse.
    Und da ich vi nicht mag und nur nutze, wenn ich kein GNOME oder KDE hab (also auf den Server direkt), stellt der für mich auch keine Alternative dar.