bleicher: sprachwahl

Grüße,
das thema der sprachwahl per user-ip kam ja schon,
mir kamen aber andere gedanken - die IP bedeutet ja noch nichts, aber http_accept_language und ggf. referrerdomain wären doch was?

bei den meisten casual-users wäre ja die browsersprache ,wenn nicht deren muttersprache, so zumindest eine sprache die sie evrstehen (die ganzen vorinstallierten windowse etc.)

auch referrer-seite (falls vorhanden) - würde ja bedeuten , dass der aufrufende die seite von der er kommt aufrief/verstand -

was halten sie davon? pro/cons? gibt es noch weitere methoden user-sprache zu bestimmen?

MFG
bleicher

--
__________________________-
Die versprechen ernsthaft werbefreien hosting?
  1. Ich habe schon mal eine Seite gebaut, die standardmäßig erst ein Cookie abfragt, ob eine Sprache bevorzugt wird und ansonsten den Inhalt von accept_language auswertet und daraufhin ein Cookie setzt. Gleichzeitig bietet man aber dem Benutzer (so weit oben wie möglich auf der Seite, so dass es schnell gefunden wird) die Wahl, in welcher Sprache er die Seite lesen will.

    Gruß, LX

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:) ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: Unusual
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. @@LX:

      Ich habe schon mal eine Seite gebaut, die standardmäßig erst ein Cookie abfragt, ob eine Sprache bevorzugt wird und ansonsten den Inhalt von accept_language auswertet und daraufhin ein Cookie setzt.

      In Content Negotiation: why it is useful, and how to make it work ist sowas beschrieben.

      Gleichzeitig bietet man aber dem Benutzer (so weit oben wie möglich auf der Seite, so dass es schnell gefunden wird) die Wahl, in welcher Sprache er die Seite lesen will.

      Full ACK.

      Live long and prosper,
      Gunnar

      --
      Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
  2. @@bleicher:

    die IP bedeutet ja noch nichts

    Richtig.

    aber http_accept_language

    Ja!!!11einself

    und ggf. referrerdomain

    Wohl eher nicht.

    wären doch was?
    bei den meisten casual-users wäre ja die browsersprache

    JavaScript: navigator.language/navigator.userLanguage (zweifelhaft)

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
  3. das thema der sprachwahl per user-ip kam ja schon,
    mir kamen aber andere gedanken - die IP bedeutet ja noch nichts, aber http_accept_language und ggf. referrerdomain wären doch was?

    die domain sagt nichts aus
    was tust zb eine .ch domain? da gäbs vier potentielle sprachen

    was halten sie davon? pro/cons? gibt es noch weitere methoden user-sprache zu bestimmen?

    die beste variante ist imho die variante per accept-language

    prinzipielle vorgehensweise, annahme, es wurde bereits sämtlicher traffic auf example.com umgeleitet und dein sprachparameter in der url ist L (also L=de und L=en) - geht natürlich auch mit subdomains, pfaden oder versteckt (sessions, cookies) - ich bevorzuge die sichtbare variante mit sprachparemeter

    das .htaccess file oder die apache-config sieht so aus:

    LanguagePriority en de
    RewriteCond %{HTTP_HOST}    ^example.com$ [NC]
    RewriteCond %{HTTP_HOST}    !^$
    RewriteCond %{QUERY_STRING} !(?|&)?L= [NC]
    RewriteRule ^/?$            http://example.com/index.var [L,PT]

    das file index.var so

    URI: index

    URI: index.php?L=de
    Content-type: text/html
    Content-language: de

    URI: index.php?L=en
    Content-type: text/html
    Content-language: en

    mehr dazu hier:
    http://httpd.apache.org/docs/2.0/content-negotiation.html#negotiation

    1. die domain sagt nichts aus
      was tust zb eine .ch domain? da gäbs vier potentielle sprachen

      Viel mehr. Hunderte.
      Wenn ein Gast in der Schweiz sich übers Hotel einwählt, wird er nicht automatisch zum deutsch- oder französisch sprechenden Schweizer.

      mfg Beat

      --
      Woran ich arbeite:
      X-Torah
      ><o(((°>        ><o(((°>
         <°)))o><                      ><o(((°>o
      1. Viel mehr. Hunderte.
        Wenn ein Gast in der Schweiz sich übers Hotel einwählt, wird er nicht automatisch zum deutsch- oder französisch sprechenden Schweizer.

        warst du schon mal in der schweiz? - ich hab gehört, dass man dort fast so militant ist wie in tirol - wenn du dort hinkommst, wirst du mit schokolade gefüttert, in käsefondue getunkt und dann zum schweizer umoperiert :D

        1. Hallo :)

          warst du schon mal in der schweiz? - ich hab gehört, dass man dort fast so militant ist wie in tirol - wenn du dort hinkommst, wirst du mit schokolade gefüttert, in käsefondue getunkt und dann zum schweizer umoperiert :D

          Und was machen die da in Tirol mit einem Schweizer, der nach Tirol kommt?

          mfg
          cygnus

          --
          Die Sache mit der Angel und dem  ><o(((°>  hat immer einen Haken ...
  4. Hi Bleicher!

    Nur zu diesem Thema:

    auch referrer-seite (falls vorhanden) - würde ja bedeuten , dass der aufrufende die seite von der er kommt aufrief/verstand -

    Ich hatte schon öfters den Fall, dass ich nach irgendwelchen, seltsamen Begriffen gegooglet habe. Das Ergebnis waren dann (z.B.) koreanische oder japanische Seiten, auf denen ich NICHTS verstanden habe - allerdings war der Suchbegriff immer in meiner Sprachnotation (sonst hätte ihn google ja nicht ausgespuckt) und gottseidank auch manchmal ein Link. Verfolgung dieses Links brachte mich dann meist auf eine Seite, die ich wieder verstanden habe.
    Nun stell ich mir vor, wie du mir einen Gefallen tun willst und mir extra deine Seite (als Linkziel) auch auf japanisch präsentierst...

    Meiner Meinung nach sollte eine Seite initial in der Sprache verfasst sein, die zur Domain passt (de=deutsch, com=englisch, ...) oder die der Hauptzielgruppe entspricht (insbesondere bei z.B. biz, net oder org) - ist keine Hauptzielgruppe gegeben, ist die Seite englisch (das verstehen die meisten Internetuser).
    Und für die Sprachwahl würde ich dann auf der Seite eine entsprechende radio-box einbauen (idealerweise die Landessprache in Landessprache ausgezeichnet, also deutsch/english/français/italiano...), mit der der user die Sprache ändern kann.

    Just my 5ct,
    Richard

  5. mir kamen aber andere gedanken - die IP bedeutet ja noch nichts, aber http_accept_language

    Eventuell, aber wann genau?

    und ggf. referrerdomain

    Nein

    wären doch was?

    bei den meisten casual-users wäre ja die browsersprache ,wenn nicht deren muttersprache, so zumindest eine sprache die sie evrstehen (die ganzen vorinstallierten windowse etc.)

    Das ist nur eine Option, falls der User noch keine Sprachauswahl getätigt hat (keine Session ID existiert).
    Ansonsten hat eine Sprachauswahl, die der User auf der HP aktiv vornimmt,  höheres Gewicht als irgend welche Einstellungen im Browser.

    mfg Beat

    --
    Woran ich arbeite:
    X-Torah
    ><o(((°>       ><o(((°>
       <°)))o><                      ><o(((°>o
    1. @@Beat:

      […] http_accept_language
      Eventuell, aber wann genau?

      „Einfache Antwort: immer.
      Etwas ausführlicher: fast immer, aber nicht ausschließlich.“ [QA-WHEN-LANG-NEG]

      Das ist nur eine Option, falls der User noch keine Sprachauswahl getätigt hat (keine Session ID existiert).

      Oder ein Cookie gesetzt ist ... (Cookies haben den Vorteil, dass der Nutzer beim nächsten Besuch der Site wieder die beim letzten Besuch bevorzugte Sprache angezeigt bekommt.)

      Ansonsten hat eine Sprachauswahl, die der User auf der HP aktiv vornimmt,  höheres Gewicht als irgend welche Einstellungen im Browser.

      Ja, das ist sinnvoll. [ibid.: Navigation]

      Aber solange der Nutzer nicht selbst aktiv die Sprache umstellt (was er in den meisten Fällen auch nicht tun mäussen sollte), sollten seine Einstellungen im Browser beachtet werden, also nicht irgendeine Sprache angezeigt werden (oder gar eine Sprachauswahlseite), sondern die am besten passende.

      Also Sprachvereinbarung (language negotiation), damit der Nutzer in den meisten Fällen gar nicht erst selbst aktiv die Sprache umstellen muss.

      Live long and prosper,
      Gunnar

      --
      Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
  6. Grüße,
    das mit referer domain ist plausibel - aber
    auch http_acept_language hat ja seine tücken - ich habe zB englishe browserinstallation (hat wiederum nix mit systemsprache zu tun) - was nicht heißt dass ich eng bevorzugen würde ?

    vor allem bei NICHTie nutzern kann es ja oft passieren - wenn neue , noch nicht in internationalen versionen erhältliche browser genutzt werden...
    (FF betas etc.)

    gibt es vllt eine 4.+ möglichkeit?
    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-
    Die versprechen ernsthaft werbefreien hosting?
    1. @@bleicher:

      auch http_acept_language hat ja seine tücken - ich habe zB englishe browserinstallation (hat wiederum nix mit systemsprache zu tun) - was nicht heißt dass ich eng bevorzugen würde ?

      Dann solltest du in deinem Browser deine bevorzugte Sprache einstellen.

      Live long and prosper,
      Gunnar

      --
      Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
  7. Grüße,

    versenden suchroboter überhaupt ein accept-language-header?

    all di elösungen haben gemeinsame schwäche - sie schieben dem user eine sprache vor - wenn er selbst keine andere wählt.
    zudem dachte ich bisher, dass es für suchroboter sowas wie session nicht gilt - sodass selbst wenn der bot dem sprachwahllink folgt, es für ihn keine sprachänderung bedeuten wird, oder?

    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-
    Die versprechen ernsthaft werbefreien hosting?
    1. versenden suchroboter überhaupt ein accept-language-header?

      Wahrscheinlich nicht.

      all di elösungen haben gemeinsame schwäche - sie schieben dem user eine sprache vor - wenn er selbst keine andere wählt.
      zudem dachte ich bisher, dass es für suchroboter sowas wie session nicht gilt - sodass selbst wenn der bot dem sprachwahllink folgt, es für ihn keine sprachänderung bedeuten wird, oder?

      Das offensichtliche Problem einer rein Cookie basierten Lösung ist, dass Sprachversionen nicht auf der Ebene der url reflektiert werden.
      Ich würde dies reflektieren, als Teilpfad (mit mod_rewrite), oder als parameter=wert.

      Dann hast du auch die Möglichkeit Bots anständig auf Versionen hinzuweisen.
      <link rel="alternate" href="..."  hreflang="en">

      Ich weiss was jetzt kommt:
      http://example.com/de/index.html
      http://example.com/en/index.html
      http://example.com/index.html

      Eine Url stellt gezwungenermassen doppelten Content dar.

      mfg Beat

      --
      Woran ich arbeite:
      X-Torah
      ><o(((°>      ><o(((°>
         <°)))o><                      ><o(((°>o