Internet-Verkabelung
gary
- sonstiges
0 frankx0 Alexander (HH)
Hallo zusammen,
Kurze Frage bezüglich der Verkabelung für einen Internetzugang. Eine Kollegin aus der Schweiz hat einen Internetanschluss via Kabelmodem, der auch funktioniert. Dieses Kabelmodem hat nur einen Ethernetanschluss. Zufälligerweise hat die Kollegin auch noch ein ADSL Access-Point Modem (Internet via Telefon mit WLAN) das fünf Ethernetanschlüsse hat.
Ist es möglich, die fünf Ethernetanschlüsse des Funkmodems als Switch oder Hub zu "missbrauchen" (Quasi als mehrfachsteckdose), um den einen Anschluss am Kabelmodem auf mehrere zu erweitern? Oder wird sich sich ein Switch zusätzlich kaufen müssen.
Danke im Voraus <- ohne Sohn Brutus
Gruss gary
Hellihello
warum steckstes nicht einfach mal zusammen. Eigentlich (http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/1/t165788/#m1080958 lassen sich die Dinger in Reihe schalten.
Dank und Gruß,
Hi frankx,
warum steckstes nicht einfach mal zusammen...
Gut werd ich machen. Ich bin dort heute Nachmittag um 16:00 Uhr zum Kaffe geladen. Da probier ich es dann aus. Wollte nur vorab klären, ob das überhaupt möglich ist.
Zu deinem Link: Ich glaub ich werde langsam senil. Der ist A)noch gar nicht so alt, und B) habe ich den sogar selber gelesen... tztz...
Wenn das schon mit 30 los geht, wie sieht dann das erst mit 40/50/60 aus? - ich will's lieber nicht wissen.
Viele Grüsse gary
Hellihello
Wenn das schon mit 30 los geht, wie sieht dann das erst mit 40/50/60 aus? - ich will's lieber nicht wissen.
Wieso nicht. Du vergisst es ja eh wieder (;-))).
Dank und Gruß,
Moin Moin!
Die meisten ADSL-Router lassen sich auch als normaler IP-Router konfigurieren, dazu muß als Internet-Zugangs-Protokoll (wie auch immer der Router-Hersteller es nennen mag) statt PPPoE DHCP oder TCP/IP mit fester Adresse eingestellt werden.
Kabel-TV-Internet ist wohl meistens DHCP, gelegentlich aber mit dem Haken, dass die MAC-Adresse des angeschlossenen Gerätes überprüft wird. Viele ADSL-Router können die MAC-Adresse eines PCs "clonen", ansonsten muß man über irgendeine Webseite des Providers das neue Gerät statt des alten PCs freischalten. Je nach Tarifmodell kann es auch möglich sein, mehrere Geräte freizuschalten, das ist aber mit einem Router unnötig und oftmals kostenpflichtig.
Kurzfassung: Router wie zu alten Telekom-Zeiten mit externem DSL-Modem anschließen, ggf. Router-internes Modem lahmlegen, Umstellen von PPPoE auf DHCP, ggf. beim Provider Gerätewechsel vornehmen.
Alexander