frankx: (u.a. rechte-) probleme win2k-client in win-lan mit imagetools

Beitrag lesen

Hellihello Martin,

mal abgesehen davon, dass du uns hier lang und breit erlärst, diese Rechner seien wohl ziemlich verkorkst: Wolltest du dir das nur mal von der Seele reden, oder hast du auch eine Frage dazu?

Na eigentlich wohl beides. Ein Mütze Schlaf wäre vermutlich nicht falsch.

Idee eigentlich:
einen Rechner als Vorbild erstellen, zB. mit DriveImage von Diskette aus ein Image erstellen (hattich schon mal was gepostet http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/2/t166231/#m1083999.

Heißt also: Eine Maschine komplett plattmachen und frisch installieren, dann die anderen klonen? Wenn sie alle die gleiche Hardware haben, ist das eine gute Idee.

Nu erst hat DI die Dateilisten nicht vollständig angezeigt.

Hä? Drive Image soll doch Partitionen oder Laufwerke sichern, keine Dateien.

Ja. Es zeigt einfach nicht alle Ordner und Dateien an, in der Auswahl fürs Image zum zurückspielen. Auch irrelevante Ordner nicht, die aber da sind.

Oder reden wir von verschiedenen Dateilisten?

Dann hat es beim Backuppen Fehler ...

Beim *hicks* waaas?

Na, 20 Minuten sagt er ich mach Backup (der ersten Partition), die Prozente steigen, und dann "aus die Maus". Registerfehler, Ende, Feierabend.

Nun habe ich mit checkdisk tatsächlich auch einen Fehler gefunden. Aber dann ist DI beim Kopieren komplett verreckt.

Das kann ich nun überhaupt nicht verstehen. Normalerweise kümmert sich Drive Image *überhaupt nicht* darum, ob das Dateisystem intakt ist oder nicht, sondern kopiert stur Sektor für Sektor den größten Sch*** ohne darüber nachzudenken.

Ja, so dachte ich auch. Ich hatte das aber mit Ghost nach einer Reparitionierung vor einiger Zeit auf einem anderen Rechner auch schonmal. Ich überlegte auch, ob nicht ein Minilinux auf Diskette mit dd hilfreich sein könnte.

Ich habe dann noch als Chip-Edition eine Version von Acronis, die auf anderen Rechnern problemlos installierbar ist.

Installierbar? Solche Imaging-Tools sollte man nicht "installieren", sondern direkt von Diskette oder CD booten!

Jau, aber es gibt kein CD-Laufwerk. Auf meinen Heimrechner funktionierte a) die Installation (ist ja ein normales Programm) wie auch die das Erstellen eines Images heraus aus dem laufenden System.

Kann es sein, dass vom Windows-Server quasi in den Rechner "hineinregiert" wurde?

Wenn du lokal als Admin unterwegs bist, hast du ja alle Möglichkeiten, das zu verhindern, indem du die entsprechenden Dienste deaktivierst. Dann kann der System-Admin wollen was immer er will, "du kommst hier net rein".

Die "entsprechenden Dienste"?

Lustig auch: Ich wollte auf C:\Temp die 250MB löschen, die darin sind. Weder die Option "versteckte Dateien anzeigen", noch die cmd Konsole, noch das "Dateien löschen" im Internetexplorer konnt das Win dazu bewegen, die Größe des Ordners kleiner anzuzeigen. (Ich habe im IE auch die maximale  Speicherzuweisung dafür auf 50 MB runtergeschraubt).

Was hat der IE-Cache mit dem Temp-Verzeichnis zu tun? Ich glaube, du verwechselst da etwas.

Glaube nicht, darin sind zumindest dort auch die Temporary Internetfiles. In der Anleitung zu diesem Ordner (links) steht auch, dass man den über den IE leeren könne.

Ich habe schon überlegt, ein CD-Laufwerk anzustecken und dann komplett neu zu installieren.

Zumindest auf einer Büchse, ja, selbstverständlich. Und *dann* ein Image davon ziehen und das auf die anderen Maschinen aufspielen.

Die aber auch kein CD-Laufwerk haben. Ich muss ja ein Backupprogramm starten können (;-), oder schon wieder falsch gedacht? D.I. von Diskette tuts ja irgendwie nicht (obwohl das früher wohl ging).

Dank und Gruß,

frankx

--
tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt