veraltete Attribute
Hrolf
- programmiertechnik
Hallo, Kenner der Materie,
ich habe mir mal eine mittels Editor zusammengeschusterte Homepage als HTML-Code angesehen und als alter C64-Dinosaurier sogar mehr Spaß am Zeilen Schreiben als am Schustern empfunden.
Aber während das gute, alte Basic noch auf sprachlicher Logik aufbaute, gibt es da beim HTML einige Hürden, zum Einen benötigt man ein computerchinesisch, für welches ich wahrscheinlich noch Jahre brauche und zum Anderen scheint sich da alles noch zu einer Art Ausgegohrenheit hin zu entwickeln.
Jetzt wollte ich mal wieder an meiner Seite herumbasteln und stolpere immer wieder über das Wort "veraltet". Gut, bei meinen IFRAMEs musste ich nur aus "name" "id" machen und der TABLE hat sich nicht spürbar verändert, als ich das "allign" einfach gelöscht habe. Aber wie bekomme ich das mit dem "border" bei IMGs hin? Alles, was ich gefunden habe, waren Hinweise, dass dies jetzt über CSS zu lösen sei, aber entweder hat mich Allah *g* mit Blindheit geschlagen oder ich weiß auch nicht *an mir selbst zweifel*.
Ich habe einen Bekannten gefragt, der erzählte mir 2 h lang etwas über Klassen. Das einzige, was ich begriffen habe ist, dass es eigentlich Klassifizierungen heißen müsste und alles mögliche (vom Befehl über eine Zeilensammlung bis zum Unterprogramm) sein kann, womit dieser Begriff -logisch betrachtet- nichts konkretes aussagt.
Kann mir bitte vielleicht jemand in Sachen rahmenlose Bilder weiterhelfen, ohne solche alles-oder-nichts-Begriffswichsereien dafür zu benötigen?
Gruß, Hrolf
Aber während das gute, alte Basic noch auf sprachlicher Logik aufbaute, gibt es da beim HTML einige Hürden, zum Einen benötigt man ein computerchinesisch, für welches ich wahrscheinlich noch Jahre brauche und zum Anderen scheint sich da alles noch zu einer Art Ausgegohrenheit hin zu entwickeln.
Ich bezweifle, dass du dem C64 ohne peek und poke was vernüftiges entlocken konntest und das war weit schlimmer als Computerchinesisch, das war schnell Assembler.
Kann mir bitte vielleicht jemand in Sachen rahmenlose Bilder weiterhelfen, ohne solche alles-oder-nichts-Begriffswichsereien dafür zu benötigen?
Das Forum hast du ja schon gefunden, du solltest dich aber vielleicht auch mit selfhtml befassen. Ohne CSS kommst du heute nicht mehr aus, HTML alleine ist nur zur Auszeichnung des Inhalt gedacht, mit CSS kannst du das Aussehen bestimmen.
Wenn dir aber schon der Begriff Klasse als Begrfiffswichserei vorkommt, wirst du es verdammt schwer haben.
Übrigens haben Bilder keinen Rahmen, wenn du diese mit <img src="..." alt="..."> einbindest. D.h. du hast den Rahmen irgendwie erzeugt.
Struppi.
@@Struppi:
Übrigens haben Bilder keinen Rahmen, wenn du diese mit <img src="..." alt="..."> einbindest. D.h. du hast den Rahmen irgendwie erzeugt.
Übrigens haben Bilder doch einen Rahmen, wenn du diese mit <a href="..."><img src="..." alt="..."></a>
einbindest. ;-b
Ich lese auch dem OP aber auch nicht heraus, dass keine Rahmen um Bilder gewünscht sind. Vielleicht sollen sie ja gerade welche bekommen?
Live long and prosper,
Gunnar
Hallo,
@ Struppi
Klar waren PEEK und POKE kompliziertere Angelegenheiten und ich muss zugeben, dass ich ein Erweiterungsmodul hatte, welches die meisten Möglichkeiten der Programmiersprache Basic eröffnete, das CBM wäre zu dürftig für die heutigen grafischen Anforderungen.
Das Forum hast du ja schon gefunden, du solltest dich aber vielleicht auch mit selfhtml befassen.
Werde ich tun, ich hoffte allerdings, das mal in aller Ruhe machen zu können und möglichst anhand eines Beispiels, welches mich betrifft.
Übrigens haben Bilder keinen Rahmen, wenn du diese mit <img src="..." alt="..."> einbindest. D.h. du hast den Rahmen irgendwie erzeugt.
Das stimmt so nicht ganz. Ursprünglich hatte ich kein "border" in meinem IMG, allerdings benutze ich den Firefox-Browser. Bei einem Kumpel mit dem Internet-Explorer wunderte ich mich dann, warum das hier zum Kotzen aussieht und bemerkte, dass da Rahmen um IMGs und IFRAMEs gemacht wurden. Mir selber helfen wollend stöberte ich dann im SelfHTML herum und fand dort den Hinweis, dass dieses Problem durch das Einfügen von "border=0" gelöst werden kann. Darum bin ich dieses mal im Forum.
@ Gunnar,
Ich lese auch dem OP aber auch nicht heraus, dass keine Rahmen um Bilder gewünscht sind. Vielleicht sollen sie ja gerade welche bekommen?
Sorry, das lag wohl daran, dass ich insgeheim gehofft habe, dass sich der "border" vielleicht ähnlich ersetzen lässt wie der "name". In meinem speziellen Fall wird kein Rahmen gewünscht, allerdings interessiert mich prinzipiell durchaus auch die Möglichkeit, eine Seite zu gestalten, in welcher ein Bild einen Rahmen hat und ein anderes nicht. Das soll aber nicht als meine Anfrage missverstanden werden. Ich wäre glücklich, wenn ich wüsste wo in HEAD und/oder BODY ich welche Zeilen einbauen muss, um den "border="0"" aus dem IMG streichen zu können.
Gruß, Hrolf
Übrigens haben Bilder keinen Rahmen, wenn du diese mit <img src="..." alt="..."> einbindest. D.h. du hast den Rahmen irgendwie erzeugt.
Das stimmt so nicht ganz. Ursprünglich hatte ich kein "border" in meinem IMG, allerdings benutze ich den Firefox-Browser. Bei einem Kumpel mit dem Internet-Explorer wunderte ich mich dann, warum das hier zum Kotzen aussieht und bemerkte, dass da Rahmen um IMGs und IFRAMEs gemacht wurden.
wo ist der Rahmen?
Bei mir ist da kein Rahmen, weder im IE noch im FF.
Struppi.
Mahlzeit Hrolf,
Sorry, das lag wohl daran, dass ich insgeheim gehofft habe, dass sich der "border" vielleicht ähnlich ersetzen lässt wie der "name".
Jein. Ob ein Rahmen angezeigt wird oder nicht, hat mit der Struktur eines Dokuments nichts zu tun - es ist eine Sache der Anzeige, der grafischen Darstellung. Mithin haben entsprechende Angaben in HTML nichts zu suchen, sondern sind in http://de.selfhtml.org/css/index.htm@title=CSS angebracht.
In meinem speziellen Fall wird kein Rahmen gewünscht,
Dann lege das am besten <http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm@title=generell per CSS> fest:
img {
border: none;
}
Ich vermute aber mal, dass es im Bilder geht, die als Verweis dienen (schließlich wird um ganz normale Bilder eigentlich im Normalfall kein Rahmen dargestellt)? D.h. also bei <img>-Tags, die innerhalb eines <a>-Tags vorkommen, soll kein Rahmen dargestellt werden? Dann wäre folgende Anweisung angebracht:
a img {
border: none;
}
allerdings interessiert mich prinzipiell durchaus auch die Möglichkeit, eine Seite zu gestalten, in welcher ein Bild einen Rahmen hat und ein anderes nicht.
Das hat Matze in seinem Beitrag sehr schön beschrieben.
MfG,
EKKi
Hallo Hrolf!
IFRAMEs
sind veraltet,
TABLE
für das Layout auch,
"allign"
genauso, stimmt.
Ich habe einen Bekannten gefragt, der erzählte mir 2 h lang etwas über Klassen.
Was er dir wahrscheinlich versucht hat zu erklären ist, dass du den HTML-Elementen Klassennamen geben kannst. Z.B.
<img src="..." alt="..." class="mitRahmen" />
<img src="..." alt="..." class="ohneRahmen" />
Im CSS-Teil deines Dokumentes kannst du dann die Eigenschaften dieser Klassen definieren. CSS kommt in den Head-Bereich, also vor dem Inhalt z.B. so:
<title>Untitled Document</title>
<style type="text/css">
<!--
/* Deine CSS-Eigenschaften */
-->
</style>
oder besser in eine externe Datei, die dann z.B. so eingebunden wird:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="layout.css">
So, was steht jetzt in deiner layout.css bzw. bei /* Deine CSS-Eigenschaften */?
Du hast mit CSS die Möglichkeit auf Klassen, Ids und Tags zuzugreifen (grob).
Eine Klasse sprichst du mit einem vorangestellten Punkt an ".", eine Id mit einer Raute "#" und Tags direkt mit dem Namen z.B. "img".
Wir wollen also ein Klasse die Rahmen um Bilder zieht und eine die es nicht tut. (Abgesehen davon, dass das Standardverhalten ein Bild ohne Rahmen ist)
Wir haben grad gelernt, dass Klassen durch einen Punkt angesprochen werden. Dahinter kommen die CSS-Eigenschaften in geschweiften Klammern {} - Also
.mitRahmen { }
.ohneRahmen { }
Wie sehen jetzt die CSS-Eigenschaften aus?
Für Rahmen gibt es die Eigenschaft border. Das geht grad noch so mit dem Englisch. Die Werte der Eigenschaften werden, durch einen ":" getrennt, dahinter geschrieben und mit einem ";" abgeschlossen.
.mitRahmen {
border: 1px solid black;}
.ohneRahmen {
border: none;}
Das ist eigentlich schon alles.[1]
Du solltest dir unbedingt das Kapitel über CSS bei SelfHTML zu Gemüte führen, es ist wirklich empfehlenswert.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Grüße, Matze
[1] Man vergebe mir die Rahmeneigenschaften in Kurzform geschrieben zu haben.
Hi Matze,
vielen, lieben Dank. Werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren.
Von Namen hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gesprochen, aber Du hast recht, das wird er wohl gemeint haben. Allerdings kann ich mit Deiner Antwort mindestens hundertmal mehr anfangen, echt geil, das *freu*
Gruß, Hrolf