Stefan: Gästehaus

Hab mal wieder an meiner Website gebastelt, und möchte gerne mal nach Eurer Meinung dazu fragen:

gg10.gaestehaus-gundling.de

Bitte beachten:
Benutzer von IE bis einschl. V.7 gelangen derzeit durch eine Browserweiche auf eine alte Version der Website, welche hier nicht bewertet werden soll!

MFG Stefan

  1. @@Stefan:

    nuqneH

    Hab mal wieder an meiner Website gebastelt, und möchte gerne mal nach Eurer Meinung dazu fragen:

    Die aktuelle Seite ist im Menü verlinkt. Soll sie nicht. (Punkt 10 der zehn meist-missachteten Homepage-Design-Richtlinien [Nielsen])

    Wenn man Englisch in seinem Browser als bevorzugte Sprache eingestellt hat, landet man trotzdem auf der deutschen Startseite. Das sollte nicht sein. Beschäftige dich mit Sprachvereinbarung (language negotiation)!

    Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen! Außerdem geht die Flagge auf dem bunten Hintergrund unter. Gib die Sprache als Text an (in der Zielsprache): „deutsch“, „English“, evtl. ergänzt um ein Symbol, dass für Internationalisierung steht: ein Globus.

    Der Farbumschalter ist sehr unauffällig. Kaum jemand wird die Funktion der kleinen bunten Leiste erkennen.

    Startseite: Die Bilder unten (Bett & Bike, Romantische Straße, Liebliches Taubertal, W-LAN in allen Zimmern verfügbar) laden zum Raufclicken ein. Man ist enttäuscht, dass es gar keine Links sind.

    Preise: Warum ist nur das PDF-Symbol verlinkt (was wohl kaum jeder kennen dürfte und welches damit eher überflüssig ist), nicht aber der aussagekräftigere Text?

    Kontakt: „um Ihre Anfrage oder Buchung an uns zu senden können Sie unser Onlineformular benutzen“ ist nicht als Link erkennbar. Es wäre vielleicht auch besser, nur „Onlineformular“ zu verlinken.

    Benutzer von IE bis einschl. V.7 gelangen derzeit durch eine Browserweiche auf eine alte Version der Website

    ?? Warum? Das ist wohl kaum sinnvoll.

    Qapla'

    --
    Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
    1. Hi,

      Die aktuelle Seite ist im Menü verlinkt. Soll sie nicht. (Punkt 10 der zehn meist-missachteten Homepage-Design-Richtlinien [Nielsen])

      finde ich nicht unbedingt zwingend. Manche Leute verlieren sich im Hyperspace und wollen zurück auf die Startseite, weil sie nicht wissen, dass sie bereits auf der Startseite sind (ja, das gibts, vor allem bei Portalseiten; und nicht jeder Leser ist Fachmann im Lesen von URLs und anderen Referenzen und Hinweisen). Nun denkt sich der Verlorene, ach, drücke ich auf Home, das ist optisch so schön hervorgehoben, dann komm ich nach Hause. Hmmm, geht nicht, warum geht das denn nicht? Scheiss Seite!

      Nein, egal was Nielssen sagt, ich werde die aktuelle Seite ebenfalls immer mitverlinken. Jawoll! Denn: ein Navigationselement, dass zu einem Nicht-Navigationselement wird, wenn man es aktiviert hat, halte ich ebenfalls für schlecht. Besser wäre eine Nachricht: DU BEFINDEST DICH SCHON AUF DER STARTSEITE!

      Aber mit dieser Haltung stehe ich hier wohl alleine da.

      Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen! Außerdem geht die Flagge auf dem bunten Hintergrund unter. Gib die Sprache als Text an (in der Zielsprache): „deutsch“, „English“, evtl. ergänzt um ein Symbol, dass für Internationalisierung steht: ein Globus.

      Auch hier wird immer darauf rumgeritten. Könnte man ewig diskutieren. Aber wenn da ein Globus steht, denke ich: Ah, ein Globus! Ich als Geograph liebe Karten, mal gucken, was da kommt. Ach, kein Link, bin entäuscht, Scheiss Seite. An Internationalisierung hätte ich am wenigsten gedacht.

      => Allerdings hätte ich auf Anhieb gar nicht erkannt, dass die Flagge ein Sprachumschalter sein soll. Weglassen! Was soll überhaupt diese Zweisprachigkeit auf einer Domain? Ein englischsprachiger User, der dich zufällig im Netz findet, soll doch ohnehin gleich auf die englische Domain kommen. Besser zwei Domains anlegen, z.b. guesthouse-grundling.com

      => vorsicht, dass betrifft nicht Dokumentationssysteme irgendwelcher Art. Hier geht es um Touristik-Marketing!

      gruss
      blotto

      1. [latex]Mae  govannen![/latex]

        finde ich nicht unbedingt zwingend. Manche Leute verlieren sich im Hyperspace und wollen zurück auf die Startseite, weil sie nicht wissen, dass sie bereits auf der Startseite sind (ja, das gibts, vor allem bei Portalseiten; und nicht jeder Leser ist Fachmann im Lesen von URLs und anderen Referenzen und Hinweisen). Nun denkt sich der Verlorene, ach, drücke ich auf Home, das ist optisch so schön hervorgehoben, dann komm ich nach Hause. Hmmm, geht nicht, warum geht das denn nicht? Scheiss Seite!

        Und wenn die Startseite verlinkt ist, denkt „der Verlorene“ nach dem Klick:, Hmmm, ich will doch auf die Startseite, wieso wird mir denn jetzt genau die gleiche Seite wie gerade eben _schon wieder_ angezeigt? Scheiss Site!

        Cü,

        Kai

        --
        Even if you are a master of jQuery, you can only create mediocre (at best)
        scripts. The problem is that the authors you rely on have not mastered the
        DOM themselves. It's like one blind guy leading another off a cliff (D.Mark/clj)
        Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
        SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
        1. Und wenn die Startseite verlinkt ist, denkt „der Verlorene“ nach dem Klick:, Hmmm, ich will doch auf die Startseite, wieso wird mir denn jetzt genau die gleiche Seite wie gerade eben _schon wieder_ angezeigt? Scheiss Site!

          In der Tat, deswegen Meldung ausgeben! Immer Meldungen ausgeben!

          1. zwei (ähnliche) Startseiten machen und immer abwechselnd drauf verlinken.

      2. @@blottorotter:

        nuqneH

        Die aktuelle Seite ist im Menü verlinkt. Soll sie nicht. (Punkt 10 der zehn meist-missachteten Homepage-Design-Richtlinien [Nielsen])

        finde ich nicht unbedingt zwingend. Manche Leute verlieren sich im Hyperspace und wollen zurück auf die Startseite, weil sie nicht wissen, dass sie bereits auf der Startseite sind

        Es sollte auf einer Seite deutlich erkennbar sein, wo man sich befindet.

        Besser wäre eine Nachricht: DU BEFINDEST DICH SCHON AUF DER STARTSEITE!

        Keine Nachricht, sondern bspw. Hervorhebung im Navigationsmenü. Beim OP geschieht dies durch Fettschrift. Möglich sind auch andere Text- oder Hintergrundfarben.

        Die Verlinkung der aktuellen Seite ist keine Lösung des Lost-in-Cyberspace-Problems.

        Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen!
        Könnte man ewig diskutieren.

        Da gibt’s eigentlich nichts zu diskutieren. Welche Flagge würde den deiner Meinung nach für Arabisch stehen?

        Besser zwei Domains anlegen, z.b. guesthouse-grundling.com

        Nein. Warum?

        Qapla'

        --
        Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
        1. hi

          Es sollte auf einer Seite deutlich erkennbar sein, wo man sich befindet.

          Besser wäre eine Nachricht: DU BEFINDEST DICH SCHON AUF DER STARTSEITE!

          Keine Nachricht, sondern bspw. Hervorhebung im Navigationsmenü. Beim OP geschieht dies durch Fettschrift. Möglich sind auch andere Text- oder Hintergrundfarben.

          Aha, Fettschrift suggeriert also auch dem Ober-Laien: du befindest dich auf dieser Seite? Das ist nicht zutreffend meiner Meinung nach.

          Wie gesagt, ich bin hier anderer Meinung. Ich bin selber jahrelang dieser Doktrin gefolgt (nicht verlinken) und in der letzten Zeit davon abekommen. Zu meinem und meiner Kunden Vorteil, wie ich finde.

          Die Verlinkung der aktuellen Seite ist keine Lösung des Lost-in-Cyberspace-Problems.

          Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen!
          Könnte man ewig diskutieren.

          Da gibt’s eigentlich nichts zu diskutieren. Welche Flagge würde den deiner Meinung nach für Arabisch stehen?

          Diskutieren könnte man hier, in welchem Kontext die Seite steht: Ist die Hauptklientel mit hoher Wahrscheinlichkeit (z.b. Rohstoff-Company) aus GB und Saudi-Arabien, könnte man durchaus mit 2 Flaggen arbeiten. Niemand, (niemand!) würde es mißverstehen.

          Wäre hier bei diesem Gästehaus also die Auswahl zwischen Arabisch und Deutsch, der Deutsche wüsste nicht, was da auf arabisch steht (er könnte ja nichtmal die Sprache entziffern), der Arabischsprechende nicht das Deutsche.

          Um deine Frage zu beantworten: Jeder Arabischsprechende würde die Flagge Saudi-Arabiens mit der arabischen Sprache in Verbindung bringen. Aber das weisst du selber.

          Trotzdem wollte ich auf den Globus drücken

          Besser zwei Domains anlegen, z.b. guesthouse-grundling.com

          Nein. Warum?

          SEO

          Qapla'

      3. Hallo,

        Nein, egal was Nielssen sagt, ich werde die aktuelle Seite ebenfalls immer mitverlinken. [...]
        Aber mit dieser Haltung stehe ich hier wohl alleine da.

        nicht ganz. Wir sind mindestens schon zu zweit. :-)

        Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen!
        Auch hier wird immer darauf rumgeritten. Könnte man ewig diskutieren.

        Ja, aber die Argumente *gegen* Flaggen sind erdrückend: Zwischen Sprachen und Ländern gibt es eben nur in Ausnahmefällen eine 1:1-Zuordnung. Warum soll der Kanadier aus Montreal, der Belgier aus Liège oder der Schweizer aus Genf auf eine Frankreich-Flagge klicken? Warum der Schweizer aus Zürich auf eine Deutschlandfahne? Der Mexikaner auf eine spanische Flagge?

        Aber wenn da ein Globus steht, denke ich: Ah, ein Globus! Ich als Geograph liebe Karten, mal gucken, was da kommt. Ach, kein Link, bin entäuscht, Scheiss Seite. An Internationalisierung hätte ich am wenigsten gedacht.

        Darauf wäre ich beim Symbol "Globus" auch nicht gekommen; ich hätte eher etwas wie "Standortübersicht weltweit" erwartet. Obwohl, wenn man drüber nachdenkt ...

        => Allerdings hätte ich auf Anhieb gar nicht erkannt, dass die Flagge ein Sprachumschalter sein soll. Weglassen! Was soll überhaupt diese Zweisprachigkeit auf einer Domain? Ein englischsprachiger User, der dich zufällig im Netz findet, soll doch ohnehin gleich auf die englische Domain kommen. Besser zwei Domains anlegen, z.b. guesthouse-grundling.com

        Warum .com? Diese TLD ist nicht an ein Land oder eine Sprache gebunden. Da finde ich die Methode, die der OP hier verwendet (einen URL-Parameter) viel besser. Seine .de-Domain spiegelt dann nur den Standort des Abieters wieder.

        Ciao,
         Martin

        --
        Treffen sich zwei Holzwürmer im Käse: "Na, auch Probleme mit den Zähnen?"
        1. Hi Martin,

          Nein, egal was Nielssen sagt, ich werde die aktuelle Seite ebenfalls immer mitverlinken. [...]
          Aber mit dieser Haltung stehe ich hier wohl alleine da.

          nicht ganz. Wir sind mindestens schon zu zweit. :-)

          Puhh, da bin ich aber froh :)

          Flaggen stehen für Lander, NICHT für Sprachen!
          Auch hier wird immer darauf rumgeritten. Könnte man ewig diskutieren.

          Ja, aber die Argumente *gegen* Flaggen sind erdrückend: Zwischen Sprachen und Ländern gibt es eben nur in Ausnahmefällen eine 1:1-Zuordnung. Warum soll der Kanadier aus Montreal, der Belgier aus Liège oder der Schweizer aus Genf auf eine Frankreich-Flagge klicken? Warum der Schweizer aus Zürich auf eine Deutschlandfahne? Der Mexikaner auf eine spanische Flagge?

          => ich gebe dir vollkommen recht. Es ist ein Problem. Flaggen können nicht eindeutig zugeordnet werden. Aber man muss bitte auch immer den Kontext beachten. Will man wirklich eine Seite machen, die globalen Charakter hat, sollte man sich was überlegen. Aber bei einem Ferienhaus in Bad Mergesheim... ?

          Ich persönlich nutze ebenfalls keine Flaggen. Ich hatte aber auch noch nie ein Problem damit, zu kapieren, was mit einer Flagge (wenn ich es als Sprachauswahl identifizeren konnte) gemeint sein könnte. Jedenfalls lag ich noch nie daneben.

          Aber wenn da ein Globus steht, denke ich: Ah, ein Globus! Ich als Geograph liebe Karten, mal gucken, was da kommt. Ach, kein Link, bin entäuscht, Scheiss Seite. An Internationalisierung hätte ich am wenigsten gedacht.

          Darauf wäre ich beim Symbol "Globus" auch nicht gekommen; ich hätte eher etwas wie "Standortübersicht weltweit" erwartet. Obwohl, wenn man drüber nachdenkt ...

          Standortübersicht? ... hmm, kommt wohl auf die persönlichen Vorlieben drauf an. Man sieht, was man sehen will :)

          => Allerdings hätte ich auf Anhieb gar nicht erkannt, dass die Flagge ein Sprachumschalter sein soll. Weglassen! Was soll überhaupt diese Zweisprachigkeit auf einer Domain? Ein englischsprachiger User, der dich zufällig im Netz findet, soll doch ohnehin gleich auf die englische Domain kommen. Besser zwei Domains anlegen, z.b. guesthouse-grundling.com

          Warum .com? Diese TLD ist nicht an ein Land oder eine Sprache gebunden. Da finde ich die Methode, die der OP hier verwendet (einen URL-Parameter) viel besser. Seine .de-Domain spiegelt dann nur den Standort des Abieters wieder.

          Stimmt, .com ist dumm. Mir geht es nur um den Domainnamen. Gästehaus Bad Mergelsheim sucht halt kein Englischsprechender.

          blotto

      4. finde ich nicht unbedingt zwingend.

        Frontend: Es ist ausgezeichnete Praxis.
        Backend: Ist nicht notwendig.

        Manche Leute verlieren sich im Hyperspace und wollen zurück auf die Startseite, weil sie nicht wissen, dass sie bereits auf der Startseite sind (ja, das gibts, vor allem bei Portalseiten; und nicht jeder Leser ist Fachmann im Lesen von URLs und anderen Referenzen und Hinweisen). Nun denkt sich der Verlorene, ach, drücke ich auf Home, das ist optisch so schön hervorgehoben, dann komm ich nach Hause. Hmmm, geht nicht, warum geht das denn nicht? Scheiss Seite!

        Aha, das ist hervorgehoben. Was will mir das sagen?

        Nein, egal was Nielssen sagt, ich werde die aktuelle Seite ebenfalls immer mitverlinken. Jawoll! Denn: ein Navigationselement, dass zu einem Nicht-Navigationselement wird, wenn man es aktiviert hat, halte ich ebenfalls für schlecht. Besser wäre eine Nachricht: DU BEFINDEST DICH SCHON AUF DER STARTSEITE!

        Höre ich <b>Rekursiver Idiot!</b>?

        Aber mit dieser Haltung stehe ich hier wohl alleine da.

        Beantworte Die Frage:
        Ändert sich durch den Link der Inhalt?
        Wenn ja, dann verlinke, wenn nein, dann verlinke nicht.

        Du kannst dein Gästebuch verlinken, wenn es aus der Formularansicht zur Gästebuchliste zurückführt.

        => Allerdings hätte ich auf Anhieb gar nicht erkannt, dass die Flagge ein Sprachumschalter sein soll. Weglassen! Was soll überhaupt diese Zweisprachigkeit auf einer Domain? Ein englischsprachiger User, der dich zufällig im Netz findet, soll doch ohnehin gleich auf die englische Domain kommen.

        Warum involviert eine andere Sprachversion eine zusätzliche Domain?
        Das ist viel zu umständlich. Der Sprachzustand muss lediglich in der Url reflektiert werden.

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
        1. Aha, das ist hervorgehoben. Was will mir das sagen?

          => das ist eine wichtige Seite, bitte hier klicken?

          Beantworte Die Frage:
          Ändert sich durch den Link der Inhalt?
          Wenn ja, dann verlinke, wenn nein, dann verlinke nicht.

          Deine Meinung, Nielsens Meinung, nicht meine.

          Warum involviert eine andere Sprachversion eine zusätzliche Domain?
          Das ist viel zu umständlich. Der Sprachzustand muss lediglich in der Url reflektiert werden.

          bei so einer kleinen Seite wie dieser hast du wohl recht. Nicht in dieser Größe.

  2. Betrachte deine Preisliste ohne CSS.
    ...Sollte dir zu denken geben.
    Beim Anmeldeformular: Labels mit Formularfelder verbinden. Das geht auch bei deiner Konstellation.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
  3. Hallo,

    Hab mal wieder an meiner Website gebastelt, und möchte gerne mal nach Eurer Meinung dazu fragen

    vom optischen Eindruck her gefällt mir die gesamte Site sehr gut.

    Der Kritik an der Sprachauswahl schließe ich mich an - sowohl, was die Verwendung von Flaggen für Sprachen betrifft, als auch die Nichtbeachtung der bevorzugten im Browser eingestellten Sprache.

    Im Anfrage/Buchungsformular würde ich den Besucher, der es ausfüllen will, nicht gar so sehr gängeln; ich würde die Felder für Straße/Hausnummer und PLZ/Ort zu je einem zusammenfassen. In diesem Fall geht es wohl hauptsächlich um die Bequemlichkeit; es gibt aber sogar in DE Adressen, die nicht in dieses Schema passen, von Adressen im Ausland und den dort üblichen Notationen (evtl. Hausnummer vorn, PLZ hinten) wollen wir gar nicht erst reden.

    Die Preisliste finde ich verwirrend: Du gibst für den Staffelrabatt die Anzahl der Übernachtungen an, dann aber den Preis pro Tag. Zählt eine Übernachtung als zwei Tage, zwei Übernachtungen als drei Tage?
    Außerdem irritiert es, wenn die Preise für Doppel- oder Dreierzimmer pro Person angegeben sind; ich würde grundsätzlich Preise pro Zimmer erwarten.

    Unter der Preisliste finde ich einen bösen Fall von Agovis:
      "Satelliten - Farb TV"
    Autsch. Das passt nicht zum sonst sehr guten Eindruck von Rechtschreibung und Zeichensetzung.

    Und zum Schluss: Wenn ich schließlich entdeckt habe, wozu die bunten Kästchen unten in der Fußzeile da sind, und ich klicke eins an, erhalte ich im Opera 8.54 eine leere Seite im Browser, und in der Adresszeile steht beispielsweise:
      http://gg10.gaestehaus-gundling.de/changestyle.php?choice=cssorange
    Woran das liegt, kann ich noch nicht ergründen; ich hatte erst Javascript im Verdacht, aber das war's wohl nicht. Mit aktiviertem JS reagiert Opera genauso, während es in Firefox auch bei abgedrehtem JS funktioniert.

    So long,
     Martin

    --
    Irgendwann in grauer Vorzeit benutzte einer unserer prähistorischen Vorfahren ein Schimpfwort anstelle der Keule.
    Die Zivilisation hatte begonnen.
    1. Hi,

      Und zum Schluss: Wenn ich schließlich entdeckt habe, wozu die bunten Kästchen unten in der Fußzeile da sind, und ich klicke eins an, erhalte ich im Opera 8.54 eine leere Seite im Browser, und in der Adresszeile steht beispielsweise:
        http://gg10.gaestehaus-gundling.de/changestyle.php?choice=cssorange
      Woran das liegt, kann ich noch nicht ergründen; ich hatte erst Javascript im Verdacht, aber das war's wohl nicht. Mit aktiviertem JS reagiert Opera genauso, während es in Firefox auch bei abgedrehtem JS funktioniert.

      ich habe inzwischen den Verdacht, dass du in changestyle.php den HTTP-Referrer auswertest und den Besucher dann per Redirect wieder dorthin zurückschickst, wo er behauptet herzukommen. Mein Opera hat per Order Martini einen Maulkorb und gibt keinen Referrer aus.
      Nur wie speicherst du die Einstellung bis zum nächsten Request? - Ah, ich seh' schon, nach dem Redirect hängt ein Keks an der HTML-Ressource.

      Ich würde den Style-Switcher besser direkt im Zentraldokument einbauen (nachdem du ja eh alles zentral über index.php laufen lässt, kein großer Akt). Dann kannst du die Style-Switch von jeder Seite aus über URL-Parameter aufrufen. Von page=preise/de könntest du also beispielsweise auf page=preise/de&style=orange linken.

      Ciao,
       Martin

      --
      Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.
      1. Mein Opera hat per Order Martini einen Maulkorb und gibt keinen Referrer aus.

        Gilt diese Regel immer, dann bist du über alle Stränge streng. Oder gilt die Regel nur, wenn sich Request- und Referrer-Domains unterscheiden? (Das Verhalten bei meinem FF1.0 - FF3.5)

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
        1. Hallo,

          Mein Opera hat per Order Martini einen Maulkorb und gibt keinen Referrer aus.
          Gilt diese Regel immer, dann bist du über alle Stränge streng.

          ja, absichtlich. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass es niemanden etwas angeht, wo ich gerade herkomme. Serverseitige Entscheidungen davon abhängig zu machen, finde ich bei einem zustandslosen Protokoll nicht angebracht.

          Oder gilt die Regel nur, wenn sich Request- und Referrer-Domains unterscheiden? (Das Verhalten bei meinem FF1.0 - FF3.5)

          Wie stelle ich das beim FF ein? Über das unübersichtliche GUI finde ich da nichts, und in den Einstellungen in about:config finde ich zwar den Schlüssel network.http.sendRefererHeader, aber damit kann ich auch nur festlegen, *ob* generell ein Referer gesendet werden soll oder nicht.

          Opera kann's übrigens AFAIK nur entweder "wie üblich" (und ehrlich) oder gar nicht.

          Ciao,
           Martin

          --
          Frauen sind wie Elektrizität: Fasst man sie an, kriegt man eine gewischt.
          1. ja, absichtlich. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass es niemanden etwas angeht, wo ich gerade herkomme. Serverseitige Entscheidungen davon abhängig zu machen, finde ich bei einem zustandslosen Protokoll nicht angebracht.

            Aber innerhalb der gleichen Domain ist dein Surfverhalten anhand der IP, die sich kaum mit jedem Request ändern dürfte, ja doch rekonstruierbar.
            Ich sehe da keinen Privacy-Gewinn.

            Oder gilt die Regel nur, wenn sich Request- und Referrer-Domains unterscheiden? (Das Verhalten bei meinem FF1.0 - FF3.5)
            Wie stelle ich das beim FF ein? Über das unübersichtliche GUI finde ich da nichts, und in den Einstellungen in about:config finde ich zwar den Schlüssel network.http.sendRefererHeader, aber damit kann ich auch nur festlegen, *ob* generell ein Referer gesendet werden soll oder nicht.

            Firefox seit 2.0 sendet bei Wert '0' den Referrer bei gleicher Domain. Es ist also ein Cross-Domain-Schalter.
            Ich bekomme im Moment keine Verbindung zu mozillazine.
            Werte von 0 1 und 2 sind möglich.

            mfg Beat

            --
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
            1. Hi,

              ja, absichtlich. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass es niemanden etwas angeht, wo ich gerade herkomme. Serverseitige Entscheidungen davon abhängig zu machen, finde ich bei einem zustandslosen Protokoll nicht angebracht.
              Aber innerhalb der gleichen Domain ist dein Surfverhalten anhand der IP, die sich kaum mit jedem Request ändern dürfte, ja doch rekonstruierbar.

              richtig, mir geht's auch hauptsächlich um die Cross-Domain-Information. Aber wenn ich die Fälle nicht trennen kann, dann eben grundsätzlich kein Referer.

              network.http.sendRefererHeader
              Firefox seit 2.0 sendet bei Wert '0' den Referrer bei gleicher Domain. Es ist also ein Cross-Domain-Schalter.

              Das widerspricht der Beschreibung, die vielfach im Netz steht (auch in mozillazine). Danach bedeutet ...

              0 - nie einen Referer senden
                1 - nur einen Referer senden, wenn ein Link angeklickt wurde
                2 - auch dann einen Referer senden, wenn eingebundene Bilder,
                    Stylesheets etc. angefordert werden (Default)

              Demzufolge würde dein FF grundsätzlich keinen Referer senden. Ist etwa die Moz-Doku in diesem Punkt falsch?

              Ich bekomme im Moment keine Verbindung zu mozillazine.

              Ging mir vorhin beim Suchen auch so; irgendwann hat's mal wieder zwei, drei Minuten geklappt, dann wieder nicht ...

              So long,
               Martin

              --
              Es gibt Dinge, die sind sooo falsch, dass nicht einmal das Gegenteil stimmt.
        2. Gilt diese Regel immer, dann bist du über alle Stränge streng.

          Es soll Firmen-Firewalls geben, die pauschal so vorgehen.

          1. Gilt diese Regel immer, dann bist du über alle Stränge streng.

            Es soll Firmen-Firewalls geben, die pauschal so vorgehen.

            Ja klar, das ist aber etwas anderes.
            Als Site-Betreiber sollte man sich nicht auf den Referrer verlassen.
            Für mich hat er auch nur einen Informativen Wert:

            • Registriere Indexbots, welche sich dadurch kenntlich machen wollen.
            • Erlaube einem CMS-User einen informativen Statistik-Einblick,
                welche Suchbegriffe welche Seiten riefen.
              Viel mehr liegt nicht drin.

            mfg Beat

            --
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
  4. hallo,

    Sieht doch ganz angenehm aus. Die Farbwahl da ganz unten rechts finde ich auch recht unscheinbar, aber trotzdem eine nette Idee.

    Bei den Preislisten darfst du ruhig mit Tabellen arbeiten ;)

    Ansonsten kann ich nicht meckern.

    grüße,
    henman

    --
    "Sir! We are surrounded!" - "Excellent! We can attack in any direction!"
  5. Hi,
    noch ein paar SEO-Tips von einem SEO-Laien:

    => Verschönere deine URLs, zb. mod rewrite
    => in die Titles deiner Navigation kannst du ruhig bisschen mehr keywordlastige Information reintun
    => haus.jpg = denkbar schlechter Dateiname, besser gaestehaus-bad-mergesheim
    => META: zu viele Keywords, wahrscheinlich auch zu lange Description
    => wichtige Info in den Doc-Title = Gästehaus, Personenanzahl, Ferien
    => Seite unser Haus: image-alt und image-title sind identisch und nicht aussagekräftig
    => h1 = alles wichtige rein (= Gästezimmer 5 Personen Bad Mergelsheim)
    => h2 = Modern und neu eingerichtet
    => bisschen mehr keywordlastigen Text auf die Startseite
    => zwar nicht SEO aber: warum nutzt du HTML-Entities? Und warum nimmst du nicht UTF-8?

    Gruß
    blotto

  6. Hallo,

    die Verbesserungsmöglichkeiten wurden Dir ja bereits weiter unten aufgezeigt.

    Insgesamt finde ich die Seite wirklich gelungen. Mich würde so etwas ansprechen, wenn ich gerade in Eurer Gegend eine Unterkunft suchen würde...

    Schöne Grüße

    Tom

  7. Vielen Dank für alle Hinweise und Tipps!

    MFG Stefan