Morgen,
ich habe mir händisch eine kleine Webseite basierend auf einem CSS-Layout erstellt. Da ist zukünftig Laien die Möglichkeit geben möchte die Inhalte dieser Webseite zu ändern, mußte ich mich für ein CM-System entscheiden. Meine Wahl ist hierbei auf Typo3 gefallen.
Die Datei "index.html" meiner händiscch erstellen Webseite würde ich gerne als html-Template für Typo3 verwenden. Demnach habe ich alle Bereiche die später dynamisch werden sollen durch die entsprechenden Platzhalter ersetzt. In meinem Fall soll zunächst mal nur der Inhaltbereich der Seite dynamisch werden. Deshalb habe ich alles innerhalb des DIV-Containers Content durch ###CONTENT### ersetzt. Um mein Template und mein zugehöriges Stylesheet einzubinden habe ich folgenden Typoscript-Code verwendet:
temp.mainTemplate = TEMPLATE
temp.mainTemplate {
template = FILE
template.file = fileadmin/template.html
}
page = PAGE
page {
typeNum = 0
bodyTag = <body>
stylesheet = fileadmin/css/main.css
10 < temp.mainTemplate
}
Quellcodemäßig macht Typo3 folgendes daraus:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="fileadmin/css/main.css" />
<title>home</title>
<meta name="generator" content="TYPO3 4.2 CMS" />
<script type="text/javascript" src="typo3temp/javascript_93077bb238.js">
</script>
</head>
<body>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">
<head>
<title></title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"/>
<meta name="Author" content=""/>
<meta name="description" content=""/>
<link href="css/main.css" rel="stylesheet" type="text/css"/>
</head>
<body>
<h1 id="header"><span></span>Titel der Seite</h1>
<div id="content">
###CONTENT###
</div>
<ul id="navigation" class="listWithoutPoints">
<li><a href="#">Startseite</a></li>
<li><a href="contact.php">Kontakt</a></li>
<li><a href="imprint.html">Impressum</a></li>
<li><a href="gtc.html">AGB</a></li>
<li><a href="copyright.html">Copyright</a></li>
</ul>
<address id="footer">© Copyright 2008</address>
</body>
</html>
</body>
</html>
Durch das PAGE-Objekt wird per Default ja automatisch ein Grundgerüst für die Webseite erstellt. Deshalb hat der Quellcode Redundanz. Der Headerbereich und die HTML-Tags kommen doppelt vor. Nun bin ich mit dem Headerbereich meines HTML-Templates recht zufrieden. Ich würde also diesen gerne verwenden und nicht das Grundgerüst, welche von Typo3 per default erstellt wird.
Hierzu zwei Fragen:
1.)
Ist es OK wenn ich das Grundgerüst der Seite aus meinem HTML-Template einbinde oder sollte ich aus irgendeinem Grund besser das HTML-Grundgerüst verwenden das von Typo3 automatisch generiert wird. Müßte ich dann halt per Typo3 Script entsprechend anpassen. Des weiteren würde ich dann dafür sorgen, das nichtmehr mein komplettes HTML-Template eingebunden wird, damit würde ich dann die Redundanz vermeiden.
2.)
Wie kann ich denn erreichen, das Typo3 per default kein Grundgerüst mehr erzeugt sondern stattdessen auch das Grundgerüst aus meinem HTML-Template übernimmt?