Hi Forum,
Ich bastel mal wieder 'nen Rechner. Diesesmal bau ich mir einen Zweiboard PC mit folgender Konstellation in einem Tower:
Board1: Eingabegeräte, Ausgabe: Beamer 800x600 (eventuell vituell höher, also scrollbar, aber dazu später mehr), Soundausgabe, 1GB LAN zu Board2, extra LAN Karte nach draussen, TV Tuner, HDD0 + DVD-ROM
Board2: 1GB LAN zu Board1, HDD1, LineOut nach LineIn Board1, LCD Monitor 1280x1024
A) Grundsätzlich ist klar, dass Board1 (Hauptsystem) das Board2 (Subsystem) per remote über LAN steuert.
Hierfür sind MS Remote Desktop (für 2*XP) oder VNC (für 2*Linux) vorgesehen. Was ist performanter?
B) Netzwerkfreigaben: Hier habe ich unter Linux keine Erfahrung. Ist dieses ähnlich komfortabel wie unter XP möglich (Netzlaufwerke einrichten/fest einbinden...)
C) Software:
- Unter XP ist mir SW zum TV streaming (Hauppauge Karte) bekannt. Gibt es da sowas unter Linux?
- Unter XP verwende ich für Videoschnitt VirtualDub - gibt es ähnliche SW unter Linux? Wie stark senkt wineHQ die Performance, wenn ich VirtualDub darüber verwende? Kann ich dann Codecs importieren?
- Unter XP kann ich Sicherheitskopien von DVDs anlegen und gegebenenfalls diese in das platzsparende H264 oder XViD Format umcoden, für Audioschnitt und -bearbeitung steht Audacity bereit - gibt es ähnlich gute SW unter Linux - Anmerkung: Audacity unter Linux (im Gegensatz zur XP Variante) erkennt z.B. auf meinem alten System keine Eingänge...
D) Virtuelle Auflösung: Da 800x600 ziemlich mini ist, habe ich in der Vergangenheit unter Linux (sehr angenehm) die Auflösung auf 1600x600 hochgebohrt und anschließend vertikal gescrollt. Mit VNC wäre es wohl kein Problem, den zweiten Desktop ebenso zu exportieren. Aber Remote Desktop scheint nur Standardauflösungen zu unterstützen?
Zur Vollständigkeit: Nebenher will ich noch ein bischen spielen, aber nix Ultraneues - alle Spiele sind wineHQ Gold oder Platin kompatibel. Auch ein Server/Client testsystem werde ich installieren, aber den Apachen gibt es ja auch für beide OS.
Und nun brauch ich euren Rat:
Eher XP oder Linux?
Wenn Linux: eher Kubuntu 8 oder SuSE 11? Ein KDE ist definitiv meine Wahl, mit SuSE hab ich gute Erfahrungen, Kubuntu kenn ich nicht, klingt aber spannend.
Anmerkung: Einen Mix XP/Linux möchte ich eigentlich nicht, ein Dual/Dual Boot geht nicht, da Board2 zur Bootzeit keine Selektion des OS zulässt (ist ja nur über remote erreichbar). Ein Mix Board1:XP&Linux, Board2:XP|Linux wäre auch denkbar, aber ich sehe nicht direkt Vorteile...
Dann hoffe ich auf Eure Tips und Hilfe für meine Entscheidung,
Euer Richard