ritschmanhard: Besseres OS für dualboard Rechner: Linux oder XP?

Hi Forum,

Ich bastel mal wieder 'nen Rechner. Diesesmal bau ich mir einen Zweiboard PC mit folgender Konstellation in einem Tower:

Board1: Eingabegeräte, Ausgabe: Beamer 800x600 (eventuell vituell höher, also scrollbar, aber dazu später mehr), Soundausgabe, 1GB LAN zu Board2, extra LAN Karte nach draussen, TV Tuner, HDD0 + DVD-ROM

Board2: 1GB LAN zu Board1, HDD1, LineOut nach LineIn Board1, LCD Monitor 1280x1024

A) Grundsätzlich ist klar, dass Board1 (Hauptsystem) das Board2 (Subsystem) per remote über LAN steuert.
Hierfür sind MS Remote Desktop (für 2*XP) oder VNC (für 2*Linux) vorgesehen. Was ist performanter?

B) Netzwerkfreigaben: Hier habe ich unter Linux keine Erfahrung. Ist dieses ähnlich komfortabel wie unter XP möglich (Netzlaufwerke einrichten/fest einbinden...)

C) Software:
 - Unter XP ist mir SW zum TV streaming (Hauppauge Karte) bekannt. Gibt es da sowas unter Linux?
 - Unter XP verwende ich für Videoschnitt VirtualDub - gibt es ähnliche SW unter Linux? Wie stark senkt wineHQ die Performance, wenn ich VirtualDub darüber verwende? Kann ich dann Codecs importieren?
 - Unter XP kann ich Sicherheitskopien von DVDs anlegen und gegebenenfalls diese in das platzsparende H264 oder XViD Format umcoden, für Audioschnitt und -bearbeitung steht Audacity bereit - gibt es ähnlich gute SW unter Linux - Anmerkung: Audacity unter Linux (im Gegensatz zur XP Variante) erkennt z.B. auf meinem alten System keine Eingänge...

D) Virtuelle Auflösung: Da 800x600 ziemlich mini ist, habe ich in der Vergangenheit unter Linux (sehr angenehm) die Auflösung auf 1600x600 hochgebohrt und anschließend vertikal gescrollt. Mit VNC wäre es wohl kein Problem, den zweiten Desktop ebenso zu exportieren. Aber Remote Desktop scheint nur Standardauflösungen zu unterstützen?

Zur Vollständigkeit: Nebenher will ich noch ein bischen spielen, aber nix Ultraneues - alle Spiele sind wineHQ Gold oder Platin kompatibel. Auch ein Server/Client testsystem werde ich installieren, aber den Apachen gibt es ja auch für beide OS.

Und nun brauch ich euren Rat:
Eher XP oder Linux?
Wenn Linux: eher Kubuntu 8 oder SuSE 11? Ein KDE ist definitiv meine Wahl, mit SuSE hab ich gute Erfahrungen, Kubuntu kenn ich nicht, klingt aber spannend.

Anmerkung: Einen Mix XP/Linux möchte ich eigentlich nicht, ein Dual/Dual Boot geht nicht, da Board2 zur Bootzeit keine Selektion des OS zulässt (ist ja nur über remote erreichbar). Ein Mix Board1:XP&Linux, Board2:XP|Linux wäre auch denkbar, aber ich sehe nicht direkt Vorteile...

Dann hoffe ich auf Eure Tips und Hilfe für meine Entscheidung,

Euer Richard

    • Unter XP ist mir SW zum TV streaming (Hauppauge Karte) bekannt. Gibt es da sowas unter Linux?

    Eher XP oder Linux?
    Wenn Linux: eher Kubuntu 8 oder SuSE 11? Ein KDE ist definitiv meine Wahl, mit SuSE hab ich gute Erfahrungen, Kubuntu kenn ich nicht, klingt aber spannend.

    wenn linux dann würde ich mythbuntu vorschlagen, das dürfte wohl deinem zweck (hauptsächlich multimedia und spielen) gerecht werden

    ein bekannter hat das letztens gehabt, er hat sich ewig mit einem suse herumgespielt und versucht, damit seine tv-karte zum laufen zu bringen (eine wintv pvr 350 wenn ich nicht irre), keine chance

    daraufhin hat er sich eine andere karte (keine ahnung welche) ausgeborgt, mit der hats unter suse einwandfrei funktioniert - nachdem er aber ein massiver geizkragen ist, hat er sich ein windows xp auf die kiste gepackt

    ich selbst hab mit mythbuntu und einer uralten hauppauge hingegen kein problem - die kann zwar nur analog fernsehen und aufnehmen ist ein graus, die bildqualität ist auch mist - aber ist nur als spielerei gedacht :)

    1. Hi suit,

      Danke erst mal. Myth TV werde ich mal anschauen (auf meinem alten SUSE10.3 System) - wenn das gut funktioniert, dann bin ich eine Sorge los...

      ich selbst hab mit mythbuntu und einer uralten hauppauge hingegen kein problem - die kann zwar nur analog fernsehen und aufnehmen ist ein graus, die bildqualität ist auch mist (...)

      Ich hoffe, dass das bei mir besser klappt...

      Irgendwie hoffe ich ja, dass ich kein XP brauche und alles ordentlich mit Linux erschlagen kann.

      XFCE als Oberfläche hab ich noch nicht ausprobiert (wollte ja eigentlich KDE). Ich denke dass die Power des Systems (jeweils AMD Dualcore 4800+) ausreichen sollte, um hier nicht geizen zu müssen.

      Grüße,
      Richard

      1. Ich hoffe, dass das bei mir besser klappt...

        kommt auf die tv-karte drauf an :) moderne dvb-t/c/s-karten liefern ein äusserst geiles bild - meine karte ist halt schon etwa 10 jahre alt, funzt aber noch :D

        1. Hi suit,
          Meine Karte ist ähnlich alt, aber ich bin eigentlich mit der Bildqualität der Aufzeichnung (XP) ganz zufrieden:
          768 x 576 Pixel, Vorcodiert mit JPEG encoder (höchste Qualitätsstufe) ergibt ca. 6GB/h
          Codieren/Schneiden mit VirtualDub (Filter: Deinterlace, Smoothe) Codec X264, Audio MP3 ergibt ca 400Mb/h in guter Qualität.

          moderne dvb-t/c/s-karten liefern ein äusserst geiles bild - meine karte ist halt schon etwa 10 jahre alt, funzt aber noch :D

          DVB Karten müß man ja auch nicht A/D wandeln... klar ist das Bild da besser.

          Grüße,
          Richard

          1. [...] ich bin [...] mit der Bildqualität [...] ganz zufrieden:
            768 x 576 Pixel [...]

            du hast noch nie einen einen 1080p-film gesehen oder? :D

            1. Hi suit,

              du hast noch nie einen einen 1080p-film gesehen oder? :D

              Muß ein echtes Erlebnis sein, wenn du dabei zu stottern beginnst ;)
              1080p krieg ich nunmal nicht von meiner Antenne/den freien Sendern rausgequetscht, egal welche HW ich verwende.

              Grüße,
              Richard

              1. Muß ein echtes Erlebnis sein, wenn du dabei zu stottern beginnst ;)

                in der tat :) es sieht wirklich äusserst geil aus, schade dass du mein sabbern nicht siehst

                1080p krieg ich nunmal nicht von meiner Antenne/den freien Sendern rausgequetscht, egal welche HW ich verwende.

                ich dachte dvb-t ist auch in preußen schon flächendeckend verfügbar?

                1. Tach,

                  1080p krieg ich nunmal nicht von meiner Antenne/den freien Sendern rausgequetscht, egal welche HW ich verwende.

                  ich dachte dvb-t ist auch in preußen schon flächendeckend verfügbar?

                  1080p? Für HDTV über DVB-T ist man hier leider in der falschen Hemisphäre, dann könnte man ja nur noch einem statt vier Sender pro Kanal übertragen.

                  mfg
                  Woodfighter

                  1. 1080p? Für HDTV über DVB-T ist man hier leider in der falschen Hemisphäre, dann könnte man ja nur noch einem statt vier Sender pro Kanal übertragen.

                    macht man diesen unsinn bei euch auch - anstatt einen sender in hd zu übertragen jagt man 9 sender drüber und schraubt die qualität runter ;)

                    da lob ich mir das dvb-c meines kabelfernsehanbieters, da werden zumindest ein paar sender in 1080p gesendet - wenn man das dann 1:1 mit dem analogen zeug vergleicht, sind das welten

    2. Hallo.

      nachdem er aber ein massiver geizkragen ist, hat er sich ein windows xp auf die kiste gepackt

      Hmmm...
      MfG, at

      1. nachdem er aber ein massiver geizkragen ist, hat er sich ein windows xp auf die kiste gepackt
        Hmmm...

        ich kann dir nicht ganz folgen

        1. Hallo.

          nachdem er aber ein massiver geizkragen ist, hat er sich ein windows xp auf die kiste gepackt
          Hmmm...
          ich kann dir nicht ganz folgen

          Zur Kasse, wo man das Windows kauft, während man man Linux kostenlos bekommen kann?
          MfG, at

          1. Zur Kasse, wo man das Windows kauft, während man man Linux kostenlos bekommen kann?

            wobei eine neue tv-karte in der kategorie wohl um die 300 euro kostet, ein windoze allerdings um rund 80 zu haben ist

            es gibt hier allerdings ein update: er bringts auch mit windows doch nicht so ganz hin, wenn will er doch wieder ein linux nehmen und eine andere tv-karte

            der typ ist so geizig, dass er am ende 4x so viel ausgibt, wie er mit 1x nachdenken und nicht geizig sein ausgegeben hätte

            1. Hallo.

              wobei eine neue tv-karte in der kategorie wohl um die 300 euro kostet

              Ja, weil man die beigelegte Windows-Software schließlich auch bezahlen muss. Ansonsten muss da schon ein exquisites Signal ankommen, damit sich dieser finanzielle Aufwand lohnt.

              es gibt hier allerdings ein update: er bringts auch mit windows doch nicht so ganz hin, wenn will er doch wieder ein linux nehmen und eine andere tv-karte

              Sag ihm, er solle sich einen Hypervisor und pro Fernsehkanal eine virtuelle Maschine installieren. Dann kann er Linux auf Windows oder umgekehrt nutzen und bekommt es trotzdem nicht hin.

              der typ ist so geizig, dass er am ende 4x so viel ausgibt, wie er mit 1x nachdenken und nicht geizig sein ausgegeben hätte

              Der rechnet anders: Vierfache Summe in vierfacher Zeit, das gleicht sich aus. Dumm nur, zwischenzeitlich nicht fernsehen zu können.
              MfG, at

  1. Tach,

    Hierfür sind MS Remote Desktop (für 2*XP) oder VNC (für 2*Linux) vorgesehen. Was ist performanter?

    VNC ist sicherlich langsamer, aber sicherlich auch nicht die beste Methode unter Linux, in dieser Konstellation würde ich wohl direkt die Möglichkeiten von X nutzen.

    B) Netzwerkfreigaben: Hier habe ich unter Linux keine Erfahrung. Ist dieses ähnlich komfortabel wie unter XP möglich (Netzlaufwerke einrichten/fest einbinden...)

    Ich halte das Editieren von Textdateien auf Dauer für komfortabler als mich durch Assistenten klicken zu müssen, dein Stichwort lautet z.B. NFS.

    • Unter XP ist mir SW zum TV streaming (Hauppauge Karte) bekannt. Gibt es da sowas unter Linux?

    Vermutlich ja; MythTV, VDR ...

    Audacity unter Linux (im Gegensatz zur XP Variante) erkennt z.B. auf meinem alten System keine Eingänge...

    Ist ALSA korrekt konfiguriert?

    Wenn Linux: eher Kubuntu 8 oder SuSE 11? Ein KDE ist definitiv meine Wahl, mit SuSE hab ich gute Erfahrungen, Kubuntu kenn ich nicht, klingt aber spannend.

    Wenn du mit SUSE gute Erfahrungen gemacht hast, steht dir vielleicht noch ein Kulturschock bevor.

    ein Dual/Dual Boot geht nicht, da Board2 zur Bootzeit keine Selektion des OS zulässt

    Das kann man mit Grub ja recht problemlos umgehen: http://digamma.cs.unm.edu/trac.dmohr/wiki/GrubChooseDefault.

    mfg
    Woodfighter

    1. Hi Jens,

      VNC ist sicherlich langsamer, aber sicherlich auch nicht die beste Methode unter Linux, in dieser Konstellation würde ich wohl direkt die Möglichkeiten von X nutzen.

      Könntest du mir hier ein Stichwort geben, oder einen erhellenden Link? (Wie) Kann ich X direkt auf einen anderen Rechner exportieren?

      Ist ALSA korrekt konfiguriert?

      Weiß ich nicht, allerdings konnte ich Line In über eine TV Anwendung ausgeben...

      Wenn du mit SUSE gute Erfahrungen gemacht hast, steht dir vielleicht noch ein Kulturschock bevor.

      Weswegen?

      ein Dual/Dual Boot geht nicht, da Board2 zur Bootzeit keine Selektion des OS zulässt

      Das kann man mit Grub ja recht problemlos umgehen: http://digamma.cs.unm.edu/trac.dmohr/wiki/GrubChooseDefault.

      Danke für den Link.
      Allerdings kann ich damit nicht zur Bootzeit das System auswählen, sondern nur zur Laufzeit festlegen, welches System nach einem Reboot geladen wird, oder?
      Bsp.:
      Ich hatte XP/XP verwendet
      Am nächsten Tag möchte ich Linux/Linux verwenden; folge:
      Ich starte XP/XP, ich setze den default des zweitsystems auf Linux, ich reboote beide Systeme (erst System wählt nun Linux) und habe dann
      Linux/Linux
      An dieser Stelle etwas unkomfortabel.
      Ideal wäre ein Bootmanager, der eine TCP/IP Kommandoschnittstelle bietet.
      Hatte mir auch schon folgende Konstellation überlegt:
      ErstPC=1 ZweitPC=2
      2: DosBoot mit BartPE Network Bootdisk,
      2: testProgramm ob 1: Booted (über Netzwerk, "try scp menu.lst von 1:" oder so); NOK => retry, sonst weiter
      2: starte jetzt grub4dos mit der (scp) kopierten menu.lst

      1: Normaler GRUB Boot, select System
      1: Je nach gebootetem System (XP/Linux) wird dem testProgramm für scp eine andere menu.lst zur verfügung gestellt

      Grüße,
      Richard

      1. Tach,

        Könntest du mir hier ein Stichwort geben, oder einen erhellenden Link? (Wie) Kann ich X direkt auf einen anderen Rechner exportieren?

        X nutzt ein Client-Server-Protokoll: "The communication protocol between server and client operates network-transparently: the client and server may run on the same machine or on different ones, possibly with different architectures and operating systems, but they run the same in either case." - Wikipedia

        Wenn du mit SUSE gute Erfahrungen gemacht hast, steht dir vielleicht noch ein Kulturschock bevor.
        Weswegen?

        Ich persönlich halte nicht viel von SUSE, im besonderen von dessen Konfigurationstool YaST; wenn du bisher kein anderes Linux gesehen hast, wird die Umstellung auf ein Debian-basiertes System eine gewisse Umstellung sein.

        Allerdings kann ich damit nicht zur Bootzeit das System auswählen, sondern nur zur Laufzeit festlegen, welches System nach einem Reboot geladen wird, oder?

        korrekt

        Ideal wäre ein Bootmanager, der eine TCP/IP Kommandoschnittstelle bietet.

        BOOTP

        mfg
        Woodfighter

        P.S. Wozu eigentlich der ganze Aufwand?

        1. Hi again,

          X nutzt ein Client-Server-Protokoll: "The communication protocol between server and client operates network-transparently: the client and server may run on the same machine or on different ones, possibly with different architectures and operating systems, but they run the same in either case." - Wikipedia

          Das macht mich schon an - allerdings habe ich es nicht geschafft, kde zu starten, nur twm...
          Ich hatte mich an dieser Anleitung orientiert:
          exportierter Desktop
          Mit kde als Fenstermanager erhalte ich Popups:

          1. Could not start kstartupconfig. Check your installation.
          2. Could not start kdeinit. Check your installation.
            Hast du nen Tip, was ich tun kann, um das zu vermeiden?

          Ideal wäre ein Bootmanager, der eine TCP/IP Kommandoschnittstelle bietet.

          BOOTP

          Hmm - das muß ich mir genauer ansehen - ich will ja keinen Networkboot...

          P.S. Wozu eigentlich der ganze Aufwand?

          Ok, jemand hat mal 8 Kettensägenmotoren in ein Motorad gebaut und nannte das dann den "Red Porsche Killer". Es geht um Spaß, darum was exzentrisches Aufzubauen, aber auch um ein Ding, das mich stets geärgert hat:
          Wenn ich Videos transcodiere, will ich ein voll operatives System behalten; aber bisher galt: "Encoder essen Rechner auf"...
          Außerdem will ich keine 2 Standalone Kisten rumstehen haben.

          Grüße,
          Richard

          1. Hi,

            Habe es nun geschafft, kde zu starten:
            Lokal Konsole:
            X :1 &
            //jetzt wird ein neues X Window gestartet
            [strg+alt+F7]
            //jetzt in altem X Window, alte Konsole:
            xterm -display :1
            [strg+alt+F8]; in neuer Konsole (xTerm)
            ssh -X root@192.168.178.XXX /opt/kde3/bin/startkde
            [root passwort eingeben]

            Aber wie kann man das vernünftig scripten?

            Grüße,
            Richard

            1. Yerf!

              Hi,

              Habe es nun geschafft, kde zu starten:
              Lokal Konsole:
              X :1 &
              //jetzt wird ein neues X Window gestartet
              [strg+alt+F7]
              //jetzt in altem X Window, alte Konsole:
              xterm -display :1
              [strg+alt+F8]; in neuer Konsole (xTerm)
              ssh -X root@192.168.178.XXX /opt/kde3/bin/startkde
              [root passwort eingeben]

              Aber wie kann man das vernünftig scripten?

              1. Der Aufruf von xterm sollte eigentlich auch funktionieren, wenn du dies aus der lokalen Konsole und nicht dem X-Window heraus machst.

              2. Es müsste eigentlich möglich sein, dem xterm gleich beim Start (über Kommandozeilenoption) den SSH-Befehl mitzugeben

              Dann kann man die 2 Befehle (X und xterm) in ein Script packen.

              Aber muss wirklich das komplette KDE remote gestartet werden? Mir hat es bisher immer gereicht per SSH eine Verbindung aufzubauen und dann einzelne Programme remote zu starten. Diese laufen dann auf dem lokalen primären (Display :0) X-Server.

              Gruß,

              Harlequin

              --
              <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
              1. Hi Harlequin,

                bin ein Stück weiter, Script bis jetzt:

                #!/bin/bash

                /usr/X11R6/bin/X :1&
                /usr/bin/xterm -display :1 -title 'Do not close...' -geometry 32x2 -e /usr/bin/ssh -X root@192.168.178.XXX '/opt/kde3/bin/startkde; /sbin/shutdown -h now'

                Funktioniert soweit, wenn man sich am remote Rechner ausloggt, wird dieser runtergefahren, aber auf dem eigenen Rechner bleibt man auf dem (leeren) F8 Screen/Display hängen.

                !!
                Mit strg+alt+F7 kommt man wieder zurück und mit /bin/kill -9 pidof -s '/usr/X11R6/bin/X'kann man dann den X :1 killen.

                Kann man den Vorgang ab !! irgendwie automatisieren? (Ich weiß micht, wie strg+alt+F7 durch Scripting zu ersetzen ist).

                An dich und alle Anderen (auch die Werner Fans...) vielen Dank bisher.

                Grüße,
                Richard

                1. Yerf!

                  !!
                  Mit strg+alt+F7 kommt man wieder zurück und mit /bin/kill -9 pidof -s '/usr/X11R6/bin/X'kann man dann den X :1 killen.

                  Kann man den Vorgang ab !! irgendwie automatisieren? (Ich weiß micht, wie strg+alt+F7 durch Scripting zu ersetzen ist).

                  Brauchst du vermutlich nicht. Wenn du den 2. X-Server killst, dann solltest du automatisch auf die vorherige Konsole kommen. Das Beenden des Servers würde ich analog zum Runterfahren des Remote-Rechners machen: nach dem SSH-Aufruf noch den entsprechenden "kill" ausführen (evtl. als Shell-Skript, wenn xterm hier keine mehreren Befehle zulässt)

                  Evtl. lässt sich das ganze noch etwas schöner bauen, wenn man statt dem händischen xterm eine zusätzliche xconfig[1] für den 2. Server benutzt (müsste eigentlich gehen)

                  Gruß,

                  Harlequin

                  [1] eigentlich Init-Script, weis grad den Namen nimmer

                  --
                  <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
          2. Hallo

            P.S. Wozu eigentlich der ganze Aufwand?
            Ok, jemand hat mal 8 Kettensägenmotoren in ein Motorad gebaut und nannte das dann den "Red Porsche Killer".

            Nun halte ich die Motorräder aus Milwaukee nicht unbedingt für die Offenbarung, aber die Motoren aus dieser Schmiede als Kettensägenmotoren zu bezeichnen, ist mMn doch recht despektierlich. Im Übrigen handelt es sich um vier Motoren, die da verbaut wurden. ;-)

            Tschö, Auge

            --
            Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
            Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
            1. Hallo

              P.S. Wozu eigentlich der ganze Aufwand?
              Ok, jemand hat mal 8 Kettensägenmotoren in ein Motorad gebaut und nannte das dann den "Red Porsche Killer".

              Nun halte ich die Motorräder aus Milwaukee nicht unbedingt für die Offenbarung, ...

              Vergiss das mit Milwaukee, sind ja gar keine Harley Davidson Motoren. Wenn ich mich recht erinnere, war im Buch (Werner Eiskalt) von Horex-Motoren die Rede.

              Laut dem Wikipedia-Artikel zu Werner gab es aber als Revanche zum 1988-er Rennen (Red-Porsche-Killer vs. Porsche) im Jahre 2004 ein Rennen gegen einen Audi, wobei ein Motorrad namens Dolmette zum Einsatz kam, das tatsächlich von Fichtenmoped... ähh Kettensägenmotoren (derer 24 Stück) angetrieben wurde.

              Bleibt: im RPK vier Stück; despektierlich ;-)

              Tschö, Auge

              --
              Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
              Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
          3. Tach,

            Das macht mich schon an - allerdings habe ich es nicht geschafft, kde zu starten, nur twm...

            KDE muß da laufen, wo du die Fenster siehst, also da wo der X-Server läuft, auf dem PC ohne Monitor startet man dann die X-Clients, die ihre Anzeige dann dem X-Server überlassen: http://tpoly2.physik.uni-freiburg.de/Einfuehrung/Display-xhost.html

            Ok, jemand hat mal 8 Kettensägenmotoren in ein Motorad gebaut und nannte das dann den "Red Porsche Killer".

            Oh, paß auf, dass dich keiner mit Katzenscheiße beschmeißt: Der Red Porsche Killer hatte vier Horex-Motoren, das mit den _24_ Kettensägen war die Dolmette.

            Es geht um Spaß, darum was exzentrisches Aufzubauen, aber auch um ein Ding, das mich stets geärgert hat:
            Wenn ich Videos transcodiere, will ich ein voll operatives System behalten; aber bisher galt: "Encoder essen Rechner auf"...

            Aktuelle Rechner haben genug Prozessoren und verkraften genug RAM um echte Virtualisierung zu verkraften, notfalls nimmt man halt ein Board, das zwei Prozessorsockel hat und schon kann man locker auf acht Kerne zugreifen.

            mfg
            Woodfighter

            1. Hallo

              Oh, paß auf, dass dich keiner mit Katzenscheiße beschmeißt ...

              "Nauf Kanni nauf!"
              "Ich nauf ja."

              hehehe

              Tschö, Auge

              --
              Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
              Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2