body und html Deklarationen
Gustav Gans
- css
0 ChrisB0 Gustav Gans0 Sven Rautenberg1 ChrisB0 Struppi
0 Struppi
0 Harlequin0 at
Moin!
Kann mir wer eine Seite nennen, wo genau beschrieben wird, was die Unterschiede sind - bzw. besser gefragt - was man wo deklarieren sollte hinsichtlich:
html{ ... }
body{ ... }
body, html{ ... }
Weil auf jeder 2. Seite sieht man es anders, wer was wo hinschreibt. Oder kann das hier wer erklären? Ich habe bei meiner Suceh im Internt nichts Brauchbares gefunden.
Danke!
Gustabv Gans
Hi,
Weil auf jeder 2. Seite sieht man es anders, wer was wo hinschreibt. Oder kann das hier wer erklären?
Welche Elemente du wie formatieren willst, kannst nur du wissen.
MfG ChrisB
Moin!
Ich habe wohl meine Frage nicht gut formuliert. Eure Antworten sind mir schon klar und bekannt, was ich meinte, war:
Manche verwenden nur html, body {...} und schreiben da zB Hintergrundfarbe, Schriftgröße und ein height=100% rein. Andere verwenden html und body getrennt, schreiben manches zu hatml, manches zu body und manches an beiden Stellen. Und wieder andere verwenden zB zuerst ein html und dann ein body, html und trennen auch hier wieder verschiedenste Angaben.
Was ICH wissen wollte, war, was die eigentlich richtige Variante wäre.
Gustav Gans
Moin!
Manche verwenden nur html, body {...} und schreiben da zB Hintergrundfarbe, Schriftgröße und ein height=100% rein. Andere verwenden html und body getrennt, schreiben manches zu hatml, manches zu body und manches an beiden Stellen. Und wieder andere verwenden zB zuerst ein html und dann ein body, html und trennen auch hier wieder verschiedenste Angaben.
Was ICH wissen wollte, war, was die eigentlich richtige Variante wäre.
Solange die Formatierung das bewirkt, was der Autor beabsichtigt, ist seine gewählte Variante richtig.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Formatierungen von "html" und "body" denselben Effekt haben. Im Einzelfall ist "body" in einzelnen Browsern "kleiner" als "html", und deshalb "anders".
- Sven Rautenberg
Hi,
Was ICH wissen wollte, war, was die eigentlich richtige Variante wäre.
Deine Frage ist analog zu:
"Drei plus eins ergibt vier, aber zwei plus zwei ergibt auch vier - was ist denn nun eigentlich die richtige Art, vier zu erreichen?"
MfG ChrisB
Ich habe wohl meine Frage nicht gut formuliert. Eure Antworten sind mir schon klar und bekannt, ..
Das bezweifle ich, sonst hättest du nicht gefragt.
Manche verwenden nur html, body {...} und schreiben da zB Hintergrundfarbe, Schriftgröße und ein height=100% rein. Andere verwenden html und body getrennt, schreiben manches zu hatml, manches zu body und manches an beiden Stellen. Und wieder andere verwenden zB zuerst ein html und dann ein body, html und trennen auch hier wieder verschiedenste Angaben.
Was ICH wissen wollte, war, was die eigentlich richtige Variante wäre.
Die mit der du das erreichst was du willst. Ich hab dir doch den entsprechenden selfhtml Link gezeigt, wo erklärt wird wie du Selektoren verwendest, hast du das nicht gelesen?
Struppi.
Weil auf jeder 2. Seite sieht man es anders, wer was wo hinschreibt. Oder kann das hier wer erklären? Ich habe bei meiner Suceh im Internt nichts Brauchbares gefunden.
Du hast doch selfhtml gefunden???
http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#elemente
Struppi.
Yerf!
Weil auf jeder 2. Seite sieht man es anders, wer was wo hinschreibt. Oder kann das hier wer erklären?
Das hängt davon ab, was du erreichen willst (wie auch schon von den anderen erwähnt).
Aber weil ichs erst vor kurzem hatte ein kleines Beispiel:
Wenn du Body auf die volle Viewportgröße haben willst, dann brauchst du
html, body {height:100%}
weil die 100%-Höhe von Body sich auf die des Elternelementes HTML bezieht.
Wenn Body sich nun weiter vergrößern können soll, dann so:
html {height:100%}
body {min-height:100%}
Body darf sich nun vergrößern und HTML spielt wieder Bezugspunkt.
Gruß,
Harlequin
Hallo.
<html>
und <body>
sind ganz normale ineinander verschachtelte Elemente, die wie jedes andere Element separat zu formatieren sind. Wenn man zufällig die gleichen Eigenschaft mit den gleichen Werten verwenden möchte, kann man die Zuweisungen natürlich auch kombinieren. Wer jedoch <html>
und <body>
ausschließlich gemeinsam formatiert, hat meist entweder die Verschachtelung von HTML-Elementen oder die Wirkungsweise von CSS nicht verstanden -- oder ein seltsames Layout.
Im Zweifelsfall sollte sicher <html>
formatiert werden, da <body>
oft noch früh genug als Container dienen kann und man sich so ein überflüssiges <div>
einspart.
MfG, at