Elektromotor durch Widerstand ersetzen?
OrangeX
- sonstiges
2 Christian Seiler0 Encoder0 Texter mit x0 MudGuard
0 OrangeX
Ich hab mal eine Theoretische Frage. Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
(wäre dann die Schaltung dann immer noch funktionstüchtig?)
Hallo,
Ich hab mal eine Theoretische Frage. Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
Kann man so pauschal nicht sagen, kommt darauf an, welche Phasenverschiebung der Motor verursacht. Wechselstrom ist etwas komplizierter, als dass solche naiven Rechnungen zielführend wären.
Allerdings: Deine 1152 Ohm sind sicher eine erste gute Schätzung für die Impedanz des Motors.
(wäre dann die Schaltung dann immer noch funktionstüchtig?)
Das kommt darauf an, ob die vom Motor verursachte Phasenverschiebung für den Betrieb der Schaltung wichtig ist. Bei Motoren würde ich eher zu nein tendieren, aber ich bin kein Elektrotechniker.
An Deiner Stelle würde ich bei den Spannungen die Finger von solchen Spielereien lassen, v.a. da Du offensichtlich nicht weißt, was Du tust.
Viele Grüße,
Christian
(wäre dann die Schaltung dann immer noch funktionstüchtig?)
Von den bereits genannten Bedenken abgesehen, kommt es auch auf die Schaltung an. Wenn es sich nur um ein Relais handelt, sieht es anders aus als wenn da eine komplexere Elektronik dahinter steckt.
Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
Um was zu erreichen?
Hi,
Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
Um was zu erreichen?
(Nest-) Wärme ;-)
cu,
Andreas
Ich hab mal eine Theoretische Frage. Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
(wäre dann die Schaltung dann immer noch funktionstüchtig?)
Der Motor wird ersetzt weil er nicht mehr benötigt wird und so nur unnötig wäre. Die Schaltung würde so aussehen das zu dem Motor noch 2 Handelsübliche Glühbirnen parallel geschaltet wären. Das Ziel wäre, das durch den Widerstand die Glühbirnen nicht mit dem Strom zusätzlich gespeist werden, der durch den Verlust des Motors entsteht.
Wie gesagt ist das nur eine theoretische Frage. Ich frage deshalb weil ich aus der Gleichstromlehre weiss, dass wenn man den Motor rausnehmen würde, die Lampen dann mit dem Strom des Motors zusätzlich gespeist würden.
Und mich interessiert es ob es bei der Wechselstromlehre der selbe Fall wäre?
Hallo,
Ich hab mal eine Theoretische Frage. Angenommen ich würde eine Schaltung umfunktionieren und dabei einen Elektromotor (240v/AC, 50Hz, 50W) durch einen Widerstand ersetzen, müsste der Widerstand dann 1152 Ohm haben?
rechnerisch ja. Vor allem müsste er auch eine Leistung von 50W verkraften.
(wäre dann die Schaltung dann immer noch funktionstüchtig?)
Das hängt davon ab, was diese Schaltung eigentlich tut.
Der Motor wird ersetzt weil er nicht mehr benötigt wird und so nur unnötig wäre. Die Schaltung würde so aussehen das zu dem Motor noch 2 Handelsübliche Glühbirnen parallel geschaltet wären. Das Ziel wäre, das durch den Widerstand die Glühbirnen nicht mit dem Strom zusätzlich gespeist werden, der durch den Verlust des Motors entsteht.
Nein, hier irrst du. Wenn der Motor und die Lampen parallel geschaltet sind, liegen sie alle an derselben Spannung (du hast 240V genannt). Damit fließt derselbe Strom durch die Lampen, ob der Motor nun angeschlossen ist oder auch nicht (anders wäre es bei einer Reihenschaltung). Wenn du den Motor durch einen Widerstand ersetzt, sorgst du nur dafür, dass 50W nutzlos in Wärme umgesetzt werden.
Ich frage deshalb weil ich aus der Gleichstromlehre weiss, dass wenn man den Motor rausnehmen würde, die Lampen dann mit dem Strom des Motors zusätzlich gespeist würden.
Deine Annahme ist bei der Parallelschaltung falsch. Da betrachtet man jeden Zweig unabhängig von den anderen.
Und mich interessiert es ob es bei der Wechselstromlehre der selbe Fall wäre?
Im Prinzip ja[tm].
Was die Sache hier schwierig macht, ist der Elektromotor an sich - auch bei Gleichstrom. Denn bei ihm sind Strom und Spannung nicht unbedingt proportional, sein scheinbarer Widerstand ändert sich mit der Belastung.
Schaltet man einen Elektromotor ein, dann fließt im ersten Moment (noch im Stillstand) ein sehr hoher Strom, der dann allmählich nachlässt, wenn der Motor auf Touren kommt. Bremst man den Motor ab, indem man ihn mechanisch belastet, steigt der Strom auch wieder an.
Übrigens zeigt eine Glühlampe ein ganz ähnliches Verhalten: Im kalten Zustand ist der Widerstand der Glühwendel auch zunächst sehr gering, d.h. beim Einschalten fließt im ersten Moment ein sehr hoher Strom. Dadurch erhitzt sich die Glühwendel, ihr Widerstand nimmt stark zu, der Strom ab. Nur dass das bei der Glühlampe innerhalb von Sekundenbruchteilen passiert, während es beim Elektromotor je nach Größe mehrere Sekunden dauern kann, bis sich der Strom auf einen stabilen Wert eingependelt hat.
So long,
Martin
Wahrscheinlich kannst Du den Motor durch ein paar Kubikzentimeter Luft ersetzen und alles funktioniert so, wie Du es gern hättest, siehe Der Martin. Es kann aber nicht völlig ausgeschlossen werden, daß es nicht so funktioniert oder, daß was kaputt geht. Zum einen ist die Parallelschaltung aus Lasten mindestens mit einer Spannungsquelle in Reihe geschaltet und zum anderen, könnte für bestimmte vor- oder nachgelagerte Schaltungen die fehlende Induktivität des Motors eine Rolle spielen.
Wenn zwischen der Parallelschaltung aus Motor und Glühbirnen und der Steckdose nur Drähte und rein mechanische Schalter sind, dann wird aus dem "wahrscheinlich" ein sicher.
Auch möchte ich noch mal darauf hinweisen, daß man bei der Spannung vielleicht besser einen Fachmann ranlassen sollte, denn wenn später was passiert, ist man wahrscheinlich dran.
PS:
Ich frage deshalb weil ich aus der Gleichstromlehre weiss, dass wenn man den Motor rausnehmen würde, die Lampen dann mit dem Strom des Motors zusätzlich gespeist würden.
Das wäre nur so, wenn man eine Stromquelle einsetzt und der Begriff Stromquelle dabei nicht im umgangssprachlichen Sinne gebraucht wird. Die Stromquelle würde beim Entfernen des Motors die Spannung anheben, damit wieder der gleiche Strom fliest. Das würden die Glühbirnen wahrscheinlich übel nehmen.