Magdalena: GoogleMail für eigenen Server

Hallo,

Goggle macht ja Werbung, dass man GoogleMail auch für den eigenen Server bzw. die eigene Mails als zentrales Webmail nutzen kann ...

Hat da jemand Erfahrungen? Wie stelle ich mir das vor? Leite ich einfach meine eMails an meine GoogleMail-Adresse weiter und kann dann über GoogleMail darauf zugreifen und diese auch verarbeiten, d.h. beantworten? Steht dann auch als Absender meine eigentliche eMail-Adresse im Absender? Merkt der Absender, dass ich meine Mails bei Google habe? Kann ich die Mails bei Google dann auch per IMAP oder PHP abrufen? Sind die Mails da sicher? Gibt es einen SPAM-Filter?

Fragen über Fragen ... evtl. habt Ihr ja ein paar Antworten und Vorschläge ... habe jetzt bei meinem Anbieter nur ein ganz einfaches Webmail, dafür aber unbegrenzt Webspace für die Mails ...

LG, Eure Magda

  1. Hi,

    Goggle macht ja Werbung, dass man GoogleMail auch für den eigenen Server bzw. die eigene Mails als zentrales Webmail nutzen kann ...

    ja Google liesst aber auch alle deine Mails, willst du das wirklich?

    Fragen über Fragen ... evtl. habt Ihr ja ein paar Antworten und Vorschläge ... habe jetzt bei meinem Anbieter nur ein ganz einfaches Webmail, dafür aber unbegrenzt Webspace für die Mails ...

    Was ist das für ein Anbieter der nur Webmail bietet und keinen POP3 Zugang?
    In dem Fall kannst du Google zwar nutzen aber nur zum Versenden mit deiner Mailadresse, nicht zum lesen.

    Paul

  2. Moin,

    Goggle macht ja Werbung, dass man GoogleMail auch für den eigenen Server bzw. die eigene Mails als zentrales Webmail nutzen kann ...
    Hat da jemand Erfahrungen?

    Googles Mail-Hilfe gibt erste Informationen. Ob nun Google (automatisiert) neben web.de oder gmx.de oder 1und1.de oder ... meine Mails auch noch liest, macht den Kohl auch nicht wirklich fett. Sachen, die vertraulich sind, verschicke ich eh entweder verschlüsselt oder mit der Schneckenpost.

    Grüße

    Swen

  3. Goggle macht ja Werbung, dass man GoogleMail auch für den eigenen Server bzw. die eigene Mails als zentrales Webmail nutzen kann ...

    http://www.expli.de/anleitung/google-apps-fuer-die-eigene-domain-229/

    Und Paul: laber nicht rum, wenn du den Service gar nicht kennst. Außerdem scannt jeder Mailprovider Mails.

    Peter

    1. 你好 Peter,

      Und Paul: laber nicht rum, wenn du den Service gar nicht kennst.

      Nun, das ist es aber, was Google bekannt gegeben hat.

      Außerdem scannt jeder Mailprovider Mails.

      Das ist in Deutschland verboten.

      再见,
       克里斯蒂安

      --
      http://wwwtech.de/
      WWWTech.de | Wayne Revived
      Treffen sich zwei Geraden. Sagt die eine: "Beim nächsten Mal gibst du einen aus."
      1. Moin,

        Außerdem scannt jeder Mailprovider Mails.
        Das ist in Deutschland verboten.

        GMX schreibt nach dieser Quelle aktuell an seine Kunden:

        "Um potentiellen Schaden von Nutzern fernzuhalten, ist GMX ist nach § 109 TKG verpflichtet, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Systemsicherheit zu ergreifen. Das Erkennen und ggf. auch Löschen von virenbehafteten E-Mails ist nach § 100 Abs. 1 und Abs. 3 TKG auch ohne Einwilligung gerechtfertigt und dient der Erfüllung der Anforderungen aus § 109 TKG. Selbstverständlich unterliegt der Virenscanner dabei kontinuierlicher Wartung und Verbesserung, um unseren Kunden ein Optimum an Sicherheit zu bieten."

        Ohne das im Detail nachgeprüft zu haben vermute ich, dass sich jeder freemailer zudem in seinen AGB vorbehält, aus "Systemsicherheitsgründen" Mailverkehr zu scannen. Soweit das automatisiert passiert und nicht bei der Gelegenheit auch Mails "aus anderen Gründen" gescannt werden, ist das m.E. (politisch) sicher auch vertretbar.

        Grüße

        Swen

        1. 你好 Swen,

          Ohne das im Detail nachgeprüft zu haben vermute ich, dass sich jeder freemailer zudem in seinen AGB vorbehält, aus "Systemsicherheitsgründen" Mailverkehr zu scannen. Soweit das automatisiert passiert und nicht bei der Gelegenheit auch Mails "aus anderen Gründen" gescannt werden, ist das m.E. (politisch) sicher auch vertretbar.

          Naja, ein Virenscan ist ja ein klein wenig was anderes als ein Content-Scan, wie es Google-Mail macht :)

          再见,
           克里斯蒂安

          --
          http://wwwtech.de/
          WWWTech.de | Wayne Revived
          Fortune: Bugs come in through open Windows.
          1. Moin,

            grundsätzlich sehe ich Content-Scans als Übel an, akzeptiere als Kunde jedoch, dass ich mir eine ansonsten kostenfreie Dienstleistung mit Werbeeinblendungen "erkaufe". Zumal Google daraus kein Geheimnis macht. Da, wo mir Vertraulichkeit wichtig ist, verschlüssele ich und/oder nutze andere Transportwege.

            Naja, ein Virenscan ist ja ein klein wenig was anderes als ein Content-Scan, wie es Google-Mail macht :)

            Kleinteilig ging es mir um den Hinweis, dass scannen von Emails in D nicht generell verboten ist.
            Und großzügig bezeichne ich den Prozess, der zur Spammailaussortierung bei gmx und anderen freemailern führt, als Content-Scan :-)

            Grüße

            Swen

            1. 你好 Swen,

              Naja, ein Virenscan ist ja ein klein wenig was anderes als ein Content-Scan, wie es Google-Mail macht :)

              Kleinteilig ging es mir um den Hinweis, dass scannen von Emails in D nicht generell verboten ist.

              Nun, präziser: für E-Mails gilt das TKG. Und da steht:

              Das unbefugte Abhören von Nachrichten über Telekommunikationswege wird nach § 148 Abs. 1 Satz 1 mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahre oder Geldstrafe bestraft. Ebenso wird bestraft, wer unzulässige Sendeanlagen besitzt, herstellt, vertreibt oder einführt (§ 148 Abs. 1 Satz 2). Darunter fallen Sendeanlagen, die geeignet sind, das nichtöffentlich gesprochene Wort unbefugt zu übermitteln.

              Das und nichts anderes war mit meinem Kommentar gemeint.

              再见,
               克里斯蒂安

              --
              http://wwwtech.de/
              WWWTech.de | Wayne Revived
              Wenn du gehst, gehe. Wenn du sitzt, sitze. Und vor allem: schwanke nicht!
              1. Moin,

                Das unbefugte Abhören von Nachrichten über Telekommunikationswege

                Nein, ich mach jetzt nicht den Witz, dass Google ja nicht abhört, sondern mitliest :-)))

                Grüße

                Swen

                1. 你好 Swen,

                  Das unbefugte Abhören von Nachrichten über Telekommunikationswege

                  Nein, ich mach jetzt nicht den Witz, dass Google ja nicht abhört, sondern mitliest :-)))

                  Hihi, den hätt ich dir auch um die Ohren hauen müssen ;))

                  再见,
                   克里斯蒂安

                  --
                  http://wwwtech.de/
                  WWWTech.de | Wayne Revived
                  Das Sein entsteht aus dem Nicht-Sein.