»» Ich weiß nicht, ob Dir aufgefallen ist, dass es ein CMS(TYPO3) ist und der Quelltext nicht komplett in meiner Hand liegt.
Natürlich ist es mir nicht entfallen, dass du ein CMS im Einsatz hast, aber Typo3 gestattet es dir, deinen Quelltext nach belieben anzupassen.
Hier muss ich einhaken: TYPO3 erlaubt es zwar, jeden beliebigen Quelltext zu erzeugen, aber man ist dadurch idR. durch zwei Faktoren eingeschränkt:
1. Die Inhalte werden im Backend in einem RTE eingegeben und verwaltet - da kommt es vorrangig auf den Autor/Redakteur darauf an, wie das Ergebnis aussieht. TYPO3 erzeugt zwar für Inhaltselemente die Überschriften als hx-Element - der Redakteur kann aber nach belieben weitere Überschriften in den Text einfügen. Wenn diese in Ihrer abfolge unlogisch sind, kann TYPO3 das nicht wissen/ändern.
- Die Ausgabe des restlichen Codes hängt einerseits vom verwendeten Template (und der verwendeten Template Engine, derere es mehrere gibt) ab. Andererseits werden die Inhalte maßgeblich durch css_styled_content (die Standard-Extension zur Inhaltsverwaltung) ausgegeben und formatiert. Wenn man diese Unreflektiert übernimmt, bekommt man Code der wortwörtlich zum fürchten ist. Einerseits ist er teilweise fehlerhaft und andererseits übermüllt mit sinnlosem Markup.
Die meisten TYPO3-Benutzer (oder "Entwickler") wissen um diesen Umstand nicht Bescheid und nutzen die TYPO3-Standardmodule und Funktionen.
TYPO3 ist ein super Framework - die Weisheit in puncto CSS und HTML haben die Entwickler aber sicher nicht mit Löffeln gefressen, hier sollte man tunlichst selbst Hand anlegen.
Übrigens verwende ich auch ein CMS, allerdings ein selbst geschriebenes, da habe ich die volle Kontrolle über das, was auf meiner Seite passiert.
Die hat man mit TYPO3 auch :)