Hi,
Bezogen auf Markus' Problem ist der »Sonderfall« des Gebrauchs Benannter Zeichen eine Lösung.
Nein - lediglich ein Workaround, und zwar ein heutzutage mehr als unnötiger.
Der Trennt scheint mir immer mehr dahin zu gehen, Applikationen (CMS) bereitzustellen, dabei aber den Autor vor der Kenntnis der eigentlich eingesetzten technischen Grundlage, also HTTP, CGI, HTML, CSS, Javascript, Flash, Java, etc., zu entfernen.
Für Leute, die nur publizieren wollen, ja auch durchaus OK.
Aus Sicht des Programmierers, der solche Applikationen entwickelt, macht es daher erheblich mehr Sinn, Benannte Zeichen zu verwenden.
Nein, m.E. ganz und gar nicht.
Er kann zwar für abweichende Konfigurationen, unter die seine Applikation laufen wird, nichts. Sie fallen aber auf sein eigenes Projekt zurück.
Nötige Konfiguration wird dokumentiert, und fertig.
Wer mit so ein System nur als reiner Benutzer konfrontiert sein will - der muss gff. die Administration an jemanden auslagern, der mehr davon versteht.
[...] kann es heute eigentlich nur eine Bewertung geben: Benannte Zeichen (alias Entity-Notation) sind die Universallösung von Anzeigeproblemen. Sie sind keinesfalls »Sonderfall«.
Sie sind ein Relikt aus dem vergangenen Jahrtausend.
Sie als Allheilmittel und Universallösung zu preisen, ist grundfalsch.
MfG ChrisB
“Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]