Re:
Kein Begründung, warum Benannte Zeichen, die ja Deiner Meinung nach Relikte des letzten Jahrtausends seien, auch wieder in die neue HTML-5-Spezifikation einfließen werden.
Erstens sehe ich nicht, warum sie nicht einfliessen sollten (wie gesagt: Sonderfälle), und zweitens muss ich nicht „begründen“, was die Ersteller von HTML5 in ihre Spezifikation aufnehmen.
Keiner hat von dir verlangt zu begründen warum Benannte Zeichen uns erhalten bleiben. Ich hatte dich aber aufgefordert zu begründen, warum sie Relikte des letzten Jahrtausends seien. Zum dritten mal kommt nichts von dir.
Dass der bugtracker SELFHTMLs Zeichen umcodiert, deren Anzeige sich manuell im Browser durch Wahl eines anderen Zeichensatzes nicht korrigieren lässt, ist für Dich theoretischer Natur?
Ich weiss nicht, wo von du hier sprichst.
Wenn selbst der Verweis nichts half, was würde dann noch helfen?
Sorry, du darfst nicht automatisch davon ausgehen, dass ich mir sämtliche deiner Postings in einem Thread durchlese ...
Ich darf automatisch davon ausgehen, dass du dir sämtliche posts von mir, die ich speziell auf deine Anfragen schrieb, durchliest.
Jetzt, wo ich es mir angesehen habe, ist das Problem offenbar schlicht und einfach, dass dort eine Datei in einer Zeichenkodierung hochgeladen wurde, die von der vom Server verwendeten abweicht.
Das ist, wie ich andeutete keinesfalls das Problem. Andernfalls müsste sich das Problem durch manuelles einstellen des Zeichensatzes im Browser beheben lassen. Da es das nicht tut, ich aber weiß welchen Zeichensatz meine Scripte haben, hast du dich immer noch nicht mit einem Argument auseinander gesetzt - vermutlich weil du es immer noch nicht verstanden hast.
Da an der Stelle die Daten aber als reiner Text behandelt werden, würden Entities hier auch nicht weiterhelfen.
Ich lese im Quelltext: <td><span class="cp"><?php</span></td>
. Hoppala, ist wohl doch kein reiner Text. Weiterhin kratzt du an der Oberfläche und fällst erneut auf den Mund.
Es handelt sich hier nicht um ein Problem der Darstellung der Daten (in der ausgebenden HTML-Seite), sondern um eines bei der Interpretation der empfangenen Daten.
Es handelt sich also sehr wohl um ein Problem der Darstellung.
Potentielle Vorteile hast Du immer noch nicht näher erläutert.
Bspw. das nicht unnötig aufgeblähte Datenvolument.
Achso; also ist nach Deiner Logik UTF-8 und UTF-16 schlecht™, weil es mehr bytes nutzt? Aber wenn dort Datenvolumen nur beispielhaft genannt ist, was gibt es denn sonnst noch für Vorteile?
Nein.
Damit ist dein Argument »aufgeblähter Datenvolumen« hinfällig.
Wie zu lesen ist, hast du also keine weiteren Argumente und das eine, was du hattest, hast du dir gerade selbst aus der Hand gegeben. Das war zwar zu erwarten, aber von dir hätte ich dann doch mehr erwartet - du "Forumsguru"...
Ich habe aber wenigstens nachvollziehbare Gründe, auch wenn sie Dir spitzfindig erscheinen mögen. Es ist die Frage, für wen man programmiert. Geschulte Administratoren gibt es wenige. Teils völlig überforderte, hilflose Web-Autoren gibt es da mehr, wie die Erfahrung des Forumalltags lehrt.
Ja, aber das ändert für mich wenig an der grundsätzlichen Betrachtungsweise.
Soweit ich erkennen kann, besteht deine grundsätzliche Betrachtungsweise darin, begründungslos Kontra zu geben.
Alles, was es an bestehenden Standards, Spezifikationen etc. gibt wieder einzustampfen (oder zumindest grossflächig zu ignorieren), nur weil es für einige Leute, die gerade anfangen, sich mit der Materie zu beschäftigen, zu komplex sein könnte, kann m.E. keinesfalls der richtige Weg sein.
Es war dir genug Gelegenheit gegeben, Standards, Spezifikationen etc. zu benennen, die deine »grundsätzliche Betrachtungsweise« erhellen würden. Es kam aber nichts konkretes. Daher darfst du ab jetzt automatisch davon ausgehen, dass ich mir keinen deiner posts zu diesem Thema noch durchlesen werde.
Gruß aus Berlin!
eddi