kann man einen Tonerchiop resetten?
Henry
- sonstiges
Hallo,
bei größeren Kopierern ist es ja oft so, dass auf deren Tonern ein Chip angebracht ist. Diese Chips kann man ja im Internet nachbestellen. Solche einen Chip meine ich Beispielsweise:
Wenn nun der Toner leer ist ersetze ich den verbrauchten Chip durch einen neuen und fülle nach z.B. folgender Anleitung Toner nach:
Zu diesem Sachverhalt hätte ich zwei Fragen:
1.) Muss ich den Chip ersetzen oder kann ich mir irgendein Gerät kaufen mit dessen Hilfe ich den verbrauchten Chip zurücksetzen kann, ohne das ich einen neuen Chip kaufen muss?
2.) Ich würde gerne die nachgefüllten Toner bei Ebay verkaufen. Hab ich diesbezüglich irgendein Risiko bzw. ist davon aus irgendeinem Grund abzuraten. Was ist z.B. wenn der Käufer behauptet der Kopierer ist wegen meinem nachgefüllten Toner kaputt gegangen?
2.) Ich würde gerne die nachgefüllten Toner bei Ebay verkaufen. Hab ich diesbezüglich irgendein Risiko bzw. ist davon aus irgendeinem Grund abzuraten. Was ist z.B. wenn der Käufer behauptet der Kopierer ist wegen meinem nachgefüllten Toner kaputt gegangen?
Bei sogut wie allen Tonern (von exterm teueren Druckern abgesehen) sind die Trommel und der Entwickler im Tonder verbaut. Die Dinger halten nicht ewig und sich auch dementsprechend konstruiert, dass sie nur ein paartausend Seiten halten.
Manche Tonerkassetten überleben vielleicht 1x nachfüllen, das Druckbild ist aber dort meistens schon schlechter und der Kunststoff ist spröde[1].
Nachbautoner sind eine Möglichkeit um Geld zu sparen - die sind allerdings meistens auch nicht viel billiger als Originaltoner.
Von Nachfülltonern oder "Nachbautonern" die die Hälfte der Originaltoner kosten (und meistens auch einfach nachgefüllte Originaltonerkassetten mit anderem Aufkleber sind) sollte man aber idR. die Finger lassen wenn man ein ordentliches Druckergebnis will und seinen Drucker nicht töten[1] will.
[1] Laserdrucker arbeiten mit rund 180 bis 200°C direkt in der nähe der Tonerkassette, diese Dinger sind nicht dafür gebaut, dass sie das lange aushalten - die Weichmacher dampfen aus und schon brechen die kleinen Zahnrädchen die die Trommel bewegen und verkeilen sich dann ggf. in der wirklich teueren Mechanik.
Hello,
Von Nachfülltonern oder "Nachbautonern" die die Hälfte der Originaltoner kosten (und meistens auch einfach nachgefüllte Originaltonerkassetten mit anderem Aufkleber sind) sollte man aber idR. die Finger lassen wenn man ein ordentliches Druckergebnis will und seinen Drucker nicht töten[1] will.
Aber nur "in der Regel"...
Ich habe mehrere Lexmark W820 für den Druck meiner kleinen Zeitung benutzt. Ein Originaltoner hat ca. 290 Euronen gekostet für nominal 30.000 Seiten, tatsächlich ca. 17.000. Ich habe dann Nachbautoner verwendet von Emstar. Der hat 63 Euro pro Kartusche gekostet. Die Kartuschen haben auch 15.000 bis 17.000 Drucke geschafft, manchmal sogar mehr.
Den Emstar-Toner verwende ich übrigens auch für HP-Laserdrucker (HP4000 und HP6p). Beide sind extrem zufrieden damit. Als ich noch Geha-Toner verwendet habe, waren dauernd die Gummiwalzen angefressen. Das Service-Kit kostet über 100 Euronen...
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Ich habe mehrere Lexmark W820 für den Druck meiner kleinen Zeitung benutzt. Ein Originaltoner hat ca. 290 Euronen gekostet für nominal 30.000 Seiten, tatsächlich ca. 17.000. Ich habe dann Nachbautoner verwendet von Emstar. Der hat 63 Euro pro Kartusche gekostet. Die Kartuschen haben auch 15.000 bis 17.000 Drucke geschafft, manchmal sogar mehr.
Den Emstar-Toner verwende ich übrigens auch für HP-Laserdrucker (HP4000 und HP6p). Beide sind extrem zufrieden damit. Als ich noch Geha-Toner verwendet habe, waren dauernd die Gummiwalzen angefressen. Das Service-Kit kostet über 100 Euronen...
Das ist halt immer die Frage - aber bei einem Drucker um 2500 Euro würde ich mir 2x überlegen, ob ich da einen Nachbautoner verwende und dabei den Drucker riskiere.
Ich verwende bei meinem HP 1220 auch Nachbautoner die die Hälfte kosten - aber schlichtweg aus dem Grund weil ich "kaum" drucke und mit einem Toner teilweise über 2 Jahre auskomme und ich mir um den Preis eines Originaltoners einen Drucker + Toner kaufen könnte ;).
bei größeren Kopierern ist es ja oft so, dass auf deren Tonern ein Chip angebracht ist. Diese Chips kann man ja im Internet nachbestellen. Solche einen Chip meine ich Beispielsweise:
Wenn nun der Toner leer ist ersetze ich den verbrauchten Chip durch einen neuen und fülle nach z.B. folgender Anleitung Toner nach:
Nachtrag: 10 Euro für den Chip, 40 Euro für den Toner - ein Originaltoner kostet rund 70 Euro.
Wir reden hier von Druckern im < 700 Euro Bereich - damit druckt man nicht viel und bei 20 Euro Differenz pro 4000 Seiten macht das einen halben Cent pro Ausdruck Unterschied.
Ich bitte dich, da kostet das Papier mehr.
Ich war jetzt wirklich der Meinung, wir reden von größeren Druckern im oberen 4-stelligen Bereich.