Web Fonts / Century Gothic
Gunther
- sonstiges
Hallo werte Selfgemeinde!
Ich bräuchte mal bitte eure geschätzte Hilfe, bzw. Meinung & Rat.
Der Schriftzug des Firmennamens ist in der Schriftart "Century Gothic" erstellt worden. Für die firmeneigene Website würde ich nun gerne weitestgehend auf Images verzichten wollen und stattdessen lieber Text in der entsprechenden Schriftart verwenden wollen.
Meines Wissens nach ist die besagte Schriftart aber "nur" bei den diversen MS Office enthalten. Sprich also, auch wenn sich diese einer weiten Verbreitung erfreuen, weitaus nicht auf allen Systemen vorhanden.
Leider handelt es sich dabei auch nicht um eine Free-/ Open-Font Schriftart.
Bei meiner Suche nach einer entsprechenden Lizenz bin ich über die Seite http://webfonts.fonts.com/de-DE gestolpert, werde aber aus deren Lizenzbestimmungen nicht ganz schlau.
Wichtigste Frage wäre: Darf ich mit dem Gratis-Account dort die Schriftarten dauerhaft auf einer kommerziellen Website verwenden/ einbinden (mal abgesehen davon, dass die Einbindung nur per JS möglich ist)?
Nächste Frage: Kennt jemand von euch evt. eine freie Alternative zu dieser Schriftart?
Kann ich, und wenn ja wie, feststellen, ob entweder die Schriftarten übers Netz eingebunden wurden, oder auf dem System bereits vorhanden sind? Weil wenn nicht, müsste ich ja quasi als Fallback das entsprechende Image anstelle des Textes anzeigen lassen - sozusagen kein "Image Replacement", sondern ein "Text-Replacement".
Für eure freundliche Unterstützung meinen besten Dank im Voraus!
Gruß Gunther
Hilfe kann ich dir da nicht so gut geben wie die Webseitenbetreiber. Aber einen Rat hätt ich.
Du schreibst
weitestgehend auf Images verzichten wollen und stattdessen lieber Text in der entsprechenden Schriftart verwenden wollen.
Warum weitestgehend?
Du hast hoffentlich nicht vor, jedes Vorkommen des Firmennamens im Text durch eine andere Schriftart zu ersetzen?
So wie manche das z.B. in Anleitungenmachen, da steht dann möglichst oft "wenn Sie das FirmaXY Produkt verwenden wollen, packen Sie das FirmaXY Produkt aus und schalten Sie das FirmaXY Produkt ein ...".
FirmaXY dann jeweils fett und unterstrichen und am besten noch rot usw. Auf mich wirkt sowas nur affig, würd ich lieber lassen.
Von daher würd ich einfach im Header der Seite ein Bild mit dem Logo einblenden, dagegen spricht aus meiner Sicht nichts. Die ganze Seite in der mühevoll eroberten Originalschrift gestalten, dürfte wahrscheinlich kaum einem Webseitenbesucher auffallen. Von daher würd ich mir an deiner Stelle überlegen ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt.
Hi,
Du schreibst
weitestgehend auf Images verzichten wollen und stattdessen lieber Text in der entsprechenden Schriftart verwenden wollen.
Warum weitestgehend?
Du hast hoffentlich nicht vor, jedes Vorkommen des Firmennamens im Text durch eine andere Schriftart zu ersetzen?
So wie manche das z.B. in Anleitungenmachen, da steht dann möglichst oft "wenn Sie das FirmaXY Produkt verwenden wollen, packen Sie das FirmaXY Produkt aus und schalten Sie das FirmaXY Produkt ein ...".
FirmaXY dann jeweils fett und unterstrichen und am besten noch rot usw. Auf mich wirkt sowas nur affig, würd ich lieber lassen.
Das von dir beschriebene Vorgehen liegt nicht in meiner Absicht. Im normalen Fließtext wird der Firmenname ganz normal geschrieben. Aber beim Logo bspw. ist Text gegenüber einem Image von Vorteil (kleinere Datenmenge, erscheint auch wenn Grafiken deaktiviert sind, beim Druck etc.).
Von daher würd ich einfach im Header der Seite ein Bild mit dem Logo einblenden, dagegen spricht aus meiner Sicht nichts. Die ganze Seite in der mühevoll eroberten Originalschrift gestalten, dürfte wahrscheinlich kaum einem Webseitenbesucher auffallen. Von daher würd ich mir an deiner Stelle überlegen ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt.
Das würde ich ja gerne machen - mir überlegen, ob sich der ganze Aufwand lohnt. Nur dazu müsste ich ja erstmal wissen, wie dieser Aufwand denn aussieht. Und genau danach habe ich hier gefragt.
Mir scheint nämlich u.a., dass sich durch die Einführung der Web-Fonts wieder ein paar Firmen ein fettes neues Zusatzgeschäft versprechen, indem jetzt für jede "mehr oder weniger Kopie" einer anderen Schriftart auf einmal Lizenzgebühren bezahlt werden sollen, nur um ggf. auf dem Clientrechner ein Wort in der entsprechenden Schriftart anzeigen zu lassen. Und wenn ich mir teils die verlangten Preise angucke, dann geht das für mich schwer in Richtung Abzocke. Wo ist denn da die Logik: Ich habe eine Schriftart mit einem Produkt zusammen erworben. Ich darf diese also in meinen Dokumenten verwenden, die ich hundertfach z.B. als Brief verschicken darf. Will ich aber auf meiner Website ein Wort in der Schriftart beim Client anzeigen lassen, dann muss ich dafür horrende Lizenzgebühren bezahlen?
Sorry, aber dann können wir die ganze Geschichte mit den Web-Fonts gleich wieder einstampfen. Ansonsten gibt es nur die nächste Abmahnwelle ...!
Gruß Gunther
Der Unterschied ist dass du den Brief in Papierform als Papier verschickst, bei dem die Schriftdatei nicht enthalten ist. Schriftdateien weitergeben wird genauso rechtlich geschützt sein wie sonstige Dateien mit Urheberrecht.
Beim Einbinden einer Schriftart in die Webseite muss die Schriftdatei ja irgendwie an den Browser kommen.
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit wie du das Logo falls Grafiken deaktiviert sind alternativ als formatierten Text einbindest, der dann wenigstens eine passable Größe hat.
Ansonsten dürfte ein Bild mit einfarbiger Schrift und transparentem Hintergrund nicht so sehr viel Traffic verursachen.
Mehr weiß ich darüber leider nicht und wie es scheint hat auch sonst niemand eine Lösung parat.