Hi,
ich steh grad etwas auf dem Schlauch. In einem Script, dass eine php-Klasse (fpdf) benutzt, habe ich einen Code-Teil, den ich öfter nutzen will.
Ich bin mir aber etwas unsicher, wie dann der "return Teil" aussehen muss.
Der Code sieht so aus,
if (strpos($text1,"###")!==false) {
$text1_seiten=explode("###",$text1);
$arr_i=0;
foreach ($text1_seiten AS $einzelseiten) {
$arr_i++;
$einzelseiten = str_replace ('\r\n', '', $einzelseiten);
$this->MultiCell( 200, 4,"$einzelseiten", 0, 'J', 0);
if ($arr_i != count($text1_seiten)) {
$this->AddPage();
}
}
} else {
$this->MultiCell( 200, 4,"$text1", 0, 'J', 0);
}
Ich würde gerne einfach im Script dann mit einem Einzeiler die Funktion aufrufen
function functionsname($text, $wieheißtdasvordempfeileigentlich);
Wäre klasse, wenn die Funktion dann selbstständig "die Arbeit" verrichtet,die hier gefragt ist.
Die Arbeit = Prüfen, ob ### vorkommt, wenn ja, dann einen Seitenumbruch im PDF erzeugen.
Da ich manchmal $this-> und manchmal $pdf-> benutze, würde ich das $wieheißtdasvordempfeileigentlich gerne als Parameter übergeben.
Ich gehe davon aus, dass die Funktion die Arbeit nicht so ohne weiteres alleine alleine, d.h. automatisiert verrichten kann, ich also im Script doch etwas mehr als einen Einzeiler benötige.
Wie muß ich die Funktion erstellen, damit ich im Script selber möglichst wenig Code benötige?
Gruß, Kai