Gemeinsam geschreibene Software allein verkaufen
ploy
- recht
Hallo!
Ich wollte man wissen, inwieweit man Software, die man gemeinsam mit anderen erstellt hat,
alleine verkaufen kann bzw. darf und unter welchen Umständen das erlaubt bzw. nicht erlaubt ist.
Wenn es geht, bitte auch die Extremfälle beachten, wie Klagen, etc.
lg ploy
PS: Ich will hier keinen Plan schaffen, mit dem ich an gemeinsamer Arbeit alleine verdienen kann,
sondern will mich dagegen absichern, da ich befürchten muss, dass dieses Risiko besteht.
Hi,
Ich wollte man wissen, inwieweit man Software, die man gemeinsam mit anderen erstellt hat, alleine verkaufen kann bzw. darf und unter welchen Umständen das erlaubt bzw. nicht erlaubt ist.
vorweg: Eine verbindliche, juristisch belastbare Aussage kann und will hier niemand geben. Mutmaßungen und gesunder Menschenverstand müssen erstmal genügen.
Meine Auffassung dazu: Wenn mehrere Personen gemeinsam eine Software entwickelt haben, dann haben sie selbstverständlich gemeinsam (also als Gruppe) das Urheberrecht sowie die Rechte an der weiteren Verwertung. IMO dürfte also keiner der Beteiligten dann das Projekt allein vermarkten - es sei denn, die Miturheber stimmen dem zu. Das kann, muss aber nicht mit einer Beteiligung am Erlös verbunden sein; das kommt darauf an, wie man sich vertraglich geeinigt hat.
PS: Ich will hier keinen Plan schaffen, mit dem ich an gemeinsamer Arbeit alleine verdienen kann, sondern will mich dagegen absichern, da ich befürchten muss, dass dieses Risiko besteht.
Das ist eine ganz schlechte Voraussetzung, und es macht die vertragliche Einigung, die man im Voraus treffen sollte, erheblich schwieriger.
So long,
Martin
Hallo!
vorweg: Eine verbindliche, juristisch belastbare Aussage kann und will hier niemand geben. Mutmaßungen und gesunder Menschenverstand müssen erstmal genügen.
Das habe ich auch nicht anders erwartet. Ich will mich nur mal ein bisschen über das Thema informieren.
Meine Auffassung dazu: Wenn mehrere Personen gemeinsam eine Software entwickelt haben, dann haben sie selbstverständlich gemeinsam (also als Gruppe) das Urheberrecht sowie die Rechte an der weiteren Verwertung. IMO dürfte also keiner der Beteiligten dann das Projekt allein vermarkten - es sei denn, die Miturheber stimmen dem zu. Das kann, muss aber nicht mit einer Beteiligung am Erlös verbunden sein; das kommt darauf an, wie man sich vertraglich geeinigt hat.
Wie steht es, wenn die einzelnen Personen bestimmte Teile der Software schreiben?
Wenn nun der Teil entfernt wird, der jemand anders geschrieben hat und durch einen eigenen Code ersetzt, wie steht es dann?
lg ploy
Moin!
Meine Auffassung dazu: Wenn mehrere Personen gemeinsam eine Software entwickelt haben, dann haben sie selbstverständlich gemeinsam (also als Gruppe) das Urheberrecht sowie die Rechte an der weiteren Verwertung. IMO dürfte also keiner der Beteiligten dann das Projekt allein vermarkten - es sei denn, die Miturheber stimmen dem zu. Das kann, muss aber nicht mit einer Beteiligung am Erlös verbunden sein; das kommt darauf an, wie man sich vertraglich geeinigt hat.
Wie steht es, wenn die einzelnen Personen bestimmte Teile der Software schreiben?
Wenn nun der Teil entfernt wird, der jemand anders geschrieben hat und durch einen eigenen Code ersetzt, wie steht es dann?
Dürfte im Einzelfall schwierig zu bewerten sein, denn "Teil entfernen" kann je nach Struktur gar nicht so einfach sein.
Aber angenommen, ein bibliotheksartiges Stück Software, z.B. ein HTTP-Client, wurde beigesteuert, dann dürfte dies relativ problemlos entfernbar und durch eine andere Software ersetzbar sein. Das Resultat wäre, dass die damit entfernten Urheberrechte ebenfalls durch eine Veräußerung nicht mehr verletzbar wären.
- Sven Rautenberg
Hallo!
Aber angenommen, ein bibliotheksartiges Stück Software, z.B. ein HTTP-Client, wurde beigesteuert, dann dürfte dies relativ problemlos entfernbar und durch eine andere Software ersetzbar sein. Das Resultat wäre, dass die damit entfernten Urheberrechte ebenfalls durch eine Veräußerung nicht mehr verletzbar wären.
Den Teil den ich meine, ist im die Grunde die Geschäftslogik. Und wenn der entfernt wird, muss er komplett neu geschrieben werden.
Nun, inwieweit kann den der alte Code als "Hilfe" für die Erstellung des neuen Codes herangezogen werden?
lg ploy
Tach,
Nun, inwieweit kann den der alte Code als "Hilfe" für die Erstellung des neuen Codes herangezogen werden.
Im Prinzip gar nicht, dass allerdings nach gleichen Paradigmen geschriebene Software, die das selbe Problem löst, ähnlich aussehen kann, sollte klar sein.
mfg
Woodfighter
Hallo!
Im Prinzip gar nicht, dass allerdings nach gleichen Paradigmen geschriebene Software, die das selbe Problem löst, ähnlich aussehen kann, sollte klar sein.
Ich hab das Wort Hilfe aus gutem Grund in Anführungszeichen gesetzt.
Ich meine, kann man es überhaupt noch erkennen, ob der alte Code verwendet wurde oder nicht?
lg ploy
Moin!
Im Prinzip gar nicht, dass allerdings nach gleichen Paradigmen geschriebene Software, die das selbe Problem löst, ähnlich aussehen kann, sollte klar sein.
Ich hab das Wort Hilfe aus gutem Grund in Anführungszeichen gesetzt.
Ich meine, kann man es überhaupt noch erkennen, ob der alte Code verwendet wurde oder nicht?
Dazu befrage man die Versionsverwaltung.
- Sven Rautenberg
hallo,
"Ich meine, kann man es überhaupt noch erkennen, ob der alte Code verwendet wurde oder nicht?"
das ist eine eigenartige Frage... wenn du eine Bresenham-Variante schreibst, wird man vermutlich erkennen, dass es sich um diese Logik handelt. Es sei denn, du schreibst sie absichtlich schlechter und konfus.
Schreibst du ein simples Progrämmchen, führen vermutlich viele Wege zum Ziel.
Was meinst du denn mit erkennen? Dass jemand die geniale Logik dahinter kopiert hat? Das jemand Stückchen deines Codes übernommen, anderes aber neu gemacht hat?
Hi,
vorweg: Eine verbindliche, juristisch belastbare Aussage kann und will hier niemand geben. Mutmaßungen und gesunder Menschenverstand müssen erstmal genügen.
Das habe ich auch nicht anders erwartet. Ich will mich nur mal ein bisschen über das Thema informieren.
dann is' ja gut.
Wie steht es, wenn die einzelnen Personen bestimmte Teile der Software schreiben?
Wenn das Projekt modular aufgebaut ist, so dass jeder Beteiligte in völlig eigener Arbeit ein Modul mit klar definierten Schnittstellen geschrieben hat, und das Gesamtprojekt nur noch eine Zusammenschaltung der einzelnen Module ist, dann denke ich, kann man das sauber trennen, so dass Autor B nur das von ihm selbst geschriebene Modul B weiter verwertet, und die von den Mitstreitern geschriebenen Module A, B und D nicht weiter nutzt. Oder umgekehrt, die Gruppe stutzt das Projekt so zusammen, dass Modul B nicht mehr verwendet wird, und schmeißt Autor B aus dem gemeinsamen Projekt raus.
Auch hier gilt natürlich wieder: Gab es zu Projektbeginn Vereinbarungen darüber, wie die Zusammenarbeit aussehen soll? Gibt es vielleicht in der allgemeinen Gesetzgebung (BGB?) Defaulteinstellungen für solche Situationen? Also besser jemanden hinzuziehen, der sich mit dem rechtlichen Background auskennt.
Ciao,
Martin
Wie steht es, wenn die einzelnen Personen bestimmte Teile der Software schreiben?
Wenn nun der Teil entfernt wird, der jemand anders geschrieben hat und durch einen eigenen Code ersetzt, wie steht es dann?
Nicht nur unter den von dir befürchteten Voraussetzungen, sondern weil es immer darum gehen sollte Zusammenarbeit und daraus zu ziehnden materiellen oder immateriellen Gewinn für alle angemessen zu verteilen ist es naheliegen sich vorab auf eine Lizenz zu einigen.
Bei GPL Lizenen wäre die Sache recht klar (niemand bzw jeder kann irgendeinen finanziellen Profit daraus schlagen), infos zu rechtlichen Aspekten bekommt man bei entsprechenden Organisationen (z.B ffis e.V. oder SPI).
Oder ihr wollt definitiv closed Source arbeiten und/oder finanziell davon profitieren, dann wird ohne einen Fachanwalt oder zumindest Beratung von kompetenter Seite (z.B. Apache Foundation, Patentanwalt) ein erquickliches miteinander kaum möglich sein.
Wenn du zukünftigen *großen* Ärger ausschließen willst kommst du vermutlich nicht darum herum dich aktuell *ungemütlichen* Gesprächen zu stellen, vor Begin des Projekts.
Tach!
vorweg: Eine verbindliche, juristisch belastbare Aussage kann und will hier niemand geben. Mutmaßungen und gesunder Menschenverstand müssen erstmal genügen.
Trotzdem kannst du den Themenbereich ruhig auf "RECHT" stehen lassen, auch wenn eine richtige Rechtsdienstleistungen nur einem beschränkten Personenkreis gestattet ist. Er heißt schließlich nur Recht und nicht Rechtsdienstleistungen (alt: Rechtsberatung). Das heißt, du kannst auch ohne im Konflikt mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz (alt: Rechtsberatungsgesetz) zu stehen über rechtliche Themen reden - und das auch ohne weiteres so kennzeichnen.
"Rechtsdienstleistung ist nicht: [...] die an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung von Rechtsfragen und Rechtsfällen in den Medien, [...]"
dedlfix.
Hallo,
"Rechtsdienstleistung ist nicht: [...] die an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung von Rechtsfragen und Rechtsfällen in den Medien, [...]"
das sag' ich ja sinngemäß auch immer: Eine volkstümliche Antwort im Stil von "Also ich würde ..." ist noch lange keine Rechtsberatung. Und dennoch fühle ich mit dem Thema "RECHT" nicht ganz wohl, denn was bei uns in Deutschland Recht und Gesetz ist, das ist nach meinem persönlichen Empfinden sehr oft Unrecht und Ungerechtigkeit.
Daher behalte ich mir vor, eine Antwort als "MEINUNG" zu markieren, die meinem Rechtsempfinden entspringt - auch wenn sie hier und da mit der gesetzlichen Grundlage übereinstimmen mag und vielleicht sogar einzelne Gesetzesparagraphen als Referenz nennt.
Ciao,
Martin
Tach!
Daher behalte ich mir vor, eine Antwort als "MEINUNG" zu markieren, die meinem Rechtsempfinden entspringt - auch wenn sie hier und da mit der gesetzlichen Grundlage übereinstimmen mag und vielleicht sogar einzelne Gesetzesparagraphen als Referenz nennt.
Es ist aber Unfug, nur deshalb den Themenbereich zu wechseln - zumal nun alle Antworten im Archiv nicht mehr unter Recht gefunden werden können. Wenn alle, denen irgendwas an HTML/CSS/PHP/XYZ nicht passt - und da lässt sich garantiert für jeden irgendetwas finden -, die Kategorie auf Meinung ändern, dann können wir die Kategorien auch ganz abschaffen. Also spring bitte über deinen Schatten und lass die Diskussion über (Un)Recht im Themenbereich Recht.
dedlfix.