Sylpheed kann keine Umlaute in Mail-Adresse?
Linuchs
- sonstiges
Hallo,
fühle mich gerade zurückversetzt ins englische ASCII-Mittelalter. Wollte eine Mail verschicken mit Umlaut in der Mail-Adresse.
Da kommt doch die Meldung:
"501 5.1.3 Bad recipient address syntax"
Habe das ü durch ue ersetzt, da wird's gesendet, dürfte aber gleich als unzustellbar wieder da sein, zumindest die betreffende Webseite mit *ue* gibt's nicht.
Muss man das bei Sylpheed irgendwo einstellen?
Linuchs
Mahlzeit,
Da kommt doch die Meldung:
"501 5.1.3 Bad recipient address syntax"
Dann wird wohl RFC6531 noch nicht unterstützt.
Hallo Linuchs,
nur als Vorschlag für einen workaround:
du könntest die Punnycode Adresse händisch in Sylpheed eingeben. Bin mir nicht sicher, wie tief du im Thema drinstekst, aber vielleicht noch folgendes zur Info:
wikipedia Informationen zu Internationalisierten domains
Viele Grüße
mbr
@@mbr:
nuqneH
aber vielleicht noch folgendes zur Info:
wikipedia Informationen zu Internationalisierten domains
Und diese Einführung.
Qapla'
Hi,
Habe das ü durch ue ersetzt, da wird's gesendet, dürfte aber gleich als unzustellbar wieder da sein, zumindest die betreffende Webseite mit *ue* gibt's nicht.
Die Existenz einer Webseite ist keine Voraussetzung für die Zustellbarkeit von Mail. Es gibt keine Pflicht, unter einer Domain, unter der man einen Mailserver betreibt, auch einen Webserver zu betreiben.
Und die Domain mit Umlaut muß auch nicht denselben Besitzer haben wie die mit dem aufgelösten Umlaut. Was sollte ich z.B. mit einer Domain andreas-w*ä*chter.de? (Sternchen zur Hervorhebung eingefügt ...
cu,
Andreas
N'abend,
..., zumindest die betreffende Webseite mit *ue* gibt's nicht.
Die Existenz einer Webseite ist keine Voraussetzung für die Zustellbarkeit von Mail.
Schon klar. Und doch kommt es bei Firmen häufig vor. Ich freue mich immer, wenn jemand die Domain example.com hat und dann die Mailadresse info@example.com per Grafik oder Uncrypt "versteckt" ;-) Da kommt ja niiiemand drauf ...
Und die Domain mit Umlaut muß auch nicht denselben Besitzer haben wie die mit dem aufgelösten Umlaut.
Naja, wäre schon komisch, wenn muellers.muehle.de ein großer Lebensmittelhersteller wäre und die Domain müllers.mühle.de einem Puff gehört. In der Regel hat man sich die ja auch reserviert, als das möglich wurde.
Linuchs
Hi,
Und die Domain mit Umlaut muß auch nicht denselben Besitzer haben wie die mit dem aufgelösten Umlaut.
Naja, wäre schon komisch, wenn muellers.muehle.de ein großer Lebensmittelhersteller wäre und die Domain müllers.mühle.de einem Puff gehört.
Ein real existierendes Beispiel, bei dem der Besitzer der Domain mit ä ungleich dem Besitzer der Domain mit ae ist, hatte ich ja schon genannt. Und es gab zum Zeitpunkt der Einführung der Umlaut-Domains keinerlei Grund für den Besitzer der Domain mit ae, die mit ä zu reservieren.
cu,
Andreas