Bernd: ul Li untereinander und nebeneinander

Ichh abe ein LISTEN Problem. Ich würde meie LISTE gerne so darstellen

titel1  titel1a  titel1b  titel1c
titel2  titel2a  titel2b  titel2c
titel3  titel3a  titel3b  title3c

aber ich bekomme es nicht hin. ich habe es auch online gepostet unter:

http://www.cssdesk.com/eRa2d

es wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte!

<ul>

<li>

  titel1

	<ul>

	<li>titel 1a</li>

	<li>titel 1b</li>

	<li>titel 1c</li>

	</ul>

</li>

<li>

	titel2

	<ul>

	<li>titel 2a</li>

	<li>titel 2b</li>

	<li>titel 2c</li>

	</ul>

</li>

<li>

	titel3

	<ul>

	<li>titel 3a</li>

	<li>titel 3b</li>

	<li>titel 2c</li>

	</ul>

</li>

</ul>

ul li{background:#ff0000;width:25%;float:left;}
li{background:#ff0000;width:25%;float:left;}

  1. Hallo,

    das wird mit deinem Aufbau auch nicht funktionieren. Dafür sind dl-Listen gedacht.

    Gruss

    MrMurphy

    1. Hallo,

      ich habe mal eine Beispieldatei erstellt:

      <!DOCTYPE html>
      <html lang="de">
      <head>
         <meta charset="utf-8">
         <title>dl-Liste</title>
         <meta name="description" content="HTML5, CSS3">
         <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
         <style>
      
         /* Clearfix - für Float, falls erforderlich */
            dl:before,
            dl:after,
            .clearfix:before,
            .clearfix:after {
               content: "";
               display: table;
            }
            dl:after,
            .clearfix:after {
               clear: both;
            }
      
            * {
               -moz-box-sizing: border-box;
               box-sizing: border-box;
            }
            html {
               font-size: 100%;
            }
            body {
               padding: 0;
            }
            dl {
               width: 50%;
               border: 1px solid silver;
            }
            dt {
               float: left;
               width: 25%;
               padding: 0;
               border: 1px solid blue;
               margin: 0;
            }
            dd {
               float: left;
               width: 25%;
               padding: 0;
               border: 1px solid green;
               margin: 0;
            }
         </style>
      </head>
      <body>
         <dl>
            <dt>titel1</dt>
            <dd>titel1a</dd>
            <dd>titel1b</dd>
            <dd>titel1c</dd>
            <dt>titel2</dt>
            <dd>titel2a</dd>
            <dd>titel2b</dd>
            <dd>titel2c</dd>
            <dt>titel3</dt>
            <dd>titel3a</dd>
            <dd>titel3b</dd>
            <dd>titel3c</dd>
         </dl>
      </body>
      </html>
      

      Die Breiten, Abstände und Ränder kannst du einfach anpassen.

      Gruss

      MrMurphy

    2. Aloha ;)

      Dafür sind dl-Listen gedacht.

      Tatsächlich? Sehe ich nicht so. Ob eine dl-Liste angebracht ist oder nicht, kommt ganz stark auf den konkreten Inhalt an. Die Einschätzung, ob dl hier angebracht ist, oder nicht, kann zumindest ich nicht auf Basis der hier gegebenen Daten treffen.

      Tatsache ist aber, dass das...

      das wird mit deinem Aufbau auch nicht funktionieren.

      ...Quark ist (imho). Ob dl-Liste oder ul, es ist darstellungstechnisch nur eine Frage davon, das Richtige CSS dazu zu schreiben. Es sollte auf beide Arten möglich sein.

      (Da ich hier in der Beweispflicht stehe, aber keine Zeit habe, ein ausführliches Beispiel zu schreiben, hier nur die Idee: ul ganz normal darstellen, ul>ul mit display:inline-block und ul>ul>li als display:inline (oder auch wieder inline-block). Oder so ähnlich, ggf. als display:table-row und display:table-cell, je nachdem, was im Endeffekt gewünscht ist.)

      Grüße,

      RIDER

      --
      Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Zoller Erreichbar manchmal im Self-TS (ts.selfhtml.org) oder sonst - wenn online - auf dem eigenen TeamSpeak-Server (fritz.campingrider.de) oder unter: # Facebook # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # ch:? rl:| br:> n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[
      1. Hallo,

        ul>ul und ul>ul>li

        dieses schieb ich mal auf deine Entschuldigung, keine Zeit zu haben. Aber wer hat die schon...

        Gruß
        Kalk

  2. Hallo,

    Ichh abe ein LISTEN Problem.

    bist du sicher?

    Ich würde meie LISTE gerne so darstellen

    titel1  titel1a  titel1b  titel1c
    titel2  titel2a  titel2b  titel2c
    titel3  titel3a  titel3b  title3c
    

    Manchmal ist eine Tabelle auch einfach eine Tabelle.

    Ganz im Ernst: Wenn sowohl zeilen- als auch spaltenweise eine regelmäßige Struktur der Daten erkennbar ist, vielleicht sogar eine Beziehung der Felder zueinander, ist das für mich ein Indiz, dass es sich um eine Tabelle handeln sollte.

    So long,
     Martin

    1. Aloha ;)

      titel1  titel1a  titel1b  titel1c
      titel2  titel2a  titel2b  titel2c
      titel3  titel3a  titel3b  title3c
      

      Manchmal ist eine Tabelle auch einfach eine Tabelle.

      Ganz im Ernst: Wenn sowohl zeilen- als auch spaltenweise eine regelmäßige Struktur der Daten erkennbar ist, vielleicht sogar eine Beziehung der Felder zueinander, ist das für mich ein Indiz, dass es sich um eine Tabelle handeln sollte.

      Jein. Der zentrale Punkt ist:

      eine Beziehung der Felder zueinander

      Eine Tabelle ist imho dann eine Tabelle, wenn die einzelnen Felder sowohl in Zeilenrichtung als auch in Spaltenrichtung in Beziehung zueinander stehen. Wenn nur die Zeilenrichtung inhaltlich oder formal in Verbindung steht hat der TO schon Recht damit, dass als Liste zu definieren.

      Hier ist per se bisher nur die Beziehung in Zeilenrichtung klar. Ob auch eine Beziehung in Spaltenrichtung vorliegt, lässt sich aus den gegebenen Beispieldaten noch nicht sagen.

      Aber der Hinweis...

      Indiz, dass es sich um eine Tabelle handeln sollte

      ... ist auf jeden Fall richtig.

      Grüße,

      RIDER

      --
      Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Zoller Erreichbar manchmal im Self-TS (ts.selfhtml.org) oder sonst - wenn online - auf dem eigenen TeamSpeak-Server (fritz.campingrider.de) oder unter: # Facebook # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # ch:? rl:| br:> n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[
      1. Hallo,

        Der zentrale Punkt ist:

        eine Beziehung der Felder zueinander

        das ist meines Erachtens keine notwendige Voraussetzung. Angenommen, ich mache eine Aufstellung von Büchern - je Zeile ein Buch, und dann spaltenweise Titel, Autor, Verlag, ISBN ... dann haben die untereinander stehenden Daten keinen Bezug zueinander, außer dass in einer bestimmten Spalte eben immer die ISBN steht.

        Aber diese regelmäßige Struktur der Informationen qualifiziert sie IMO schon als Tabelle, auch wenn die einzelnen Datensätze nicht in einer Beziehung zueinander stehen. Auch bei Datenbanken redet man von Tabellen, obwohl man sie nach deiner Überlegung Listen gleichartiger Datensätze wären.

        Sicher ist der Ansatz von MrMurphy mit der Definitionsliste auch eine Option, über die man nachdenken kann, aber ich fand eine Tabelle naheliegender.

        Hier ist per se bisher nur die Beziehung in Zeilenrichtung klar. Ob auch eine Beziehung in Spaltenrichtung vorliegt, lässt sich aus den gegebenen Beispieldaten noch nicht sagen.

        Stimmt. Das Beispiel suggeriert nur, dass es immer gleichartige Angaben sind.

        So long,
         Martin

        1. Aloha ;)

          Ich sehe, wir verstehen uns, haben aber noch nicht verstanden, dass wir uns verstehen.

          eine Beziehung der Felder zueinander

          das ist meines Erachtens keine notwendige Voraussetzung. Angenommen, ich mache eine Aufstellung von Büchern - je Zeile ein Buch, und dann spaltenweise Titel, Autor, Verlag, ISBN ... dann haben die untereinander stehenden Daten keinen Bezug zueinander, außer dass in einer bestimmten Spalte eben immer die ISBN steht.

          Eben. Der Umstand, dass alle Felder in der zweiten Spalte ISBN-Nummern sind ist ja gerade ein inhaltlicher oder formaler Zusammenhang (über alle Felder einer Spalte hinweg), den ich ja als für eine Tabelle notwendig erachtet habe.

          Also genau das, was du unter

          regelmäßige Struktur der Informationen

          verstehst.

          Grüße,

          RIDER

          --
          Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Zoller Erreichbar manchmal im Self-TS (ts.selfhtml.org) oder sonst - wenn online - auf dem eigenen TeamSpeak-Server (fritz.campingrider.de) oder unter: # Facebook # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # ch:? rl:| br:> n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[