Lesetipp: Das Fediverse wächst und wächst: Jetzt föderiert auch die Forensoftware NodeBB
Matthias Scharwies
- fediverse
- soziales netzwerk
Guten Morgen,
grad gesehen: Das Fediverse wächst und wächst: Jetzt föderiert auch die Forensoftware NodeBB
Die Forensoftware von NodeBB ist nach dem jüngsten Update auf Version 4.0.0 automatisch an das sogenannte Fediverse angebunden, daraus kann dadurch etwa direkt mit Accounts auf Mastodon interagiert werden.
Aus den Kommentaren:
Dieses NodeBB sieht grausig aus
Das trifft imho nicht das Problem - ein Aussehen kann man ändern.
Die Verknüpfung mit dem dezentralen Fediverse ist eine Möglichkeit weg von der bequemen Anmeldung mit dem Konto einer Datenkrake. [1]
Jede Anmeldung auf einer neuen Instanz muss von dir selbst genhmigt werden:
Aus reiner Neugierde ...
wie wird im Fediverse der Faktencheck durchgeführt?
Durch die Community - das regelt sich selbst.
Grad gestern hat Instagram alle Abonnenten von Biden und Harris auf Trump und Vance umgebogen. Versuche, Konten der Demokraten zu erreichen, wurden geblockt und mit einer Inhaltswarnung versehen. [2][3]
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Klingt einfach, aber so werden Daten gesammelt und dann ausgewertet:
↩︎
Meta under fire for making users automatically follow Trump & Vance on Facebook, blocks #Democrat & #DNC on Instagram (techissuestoday.com) ↩︎
Am Tag nach Trump-Vereidigung:Instagram unterdrückt politische Suchtreffer (zdf.de) ↩︎
Aloha ;)
Vorsicht, du weiter-verbreitest da Fake News.
Grad gestern hat Instagram alle Abonnenten von Biden und Harris auf Trump und Vance umgebogen. Versuche, Konten der Demokraten zu erreichen, wurden geblockt und mit einer Inhaltswarnung versehen. [1][2]
Zweiteres ist nach allem was ich weiß korrekt und ausreichend verstörend (es werden technische Gründe angeführt, inwieweit das plausibel ist kann ich nicht beurteilen), aber ersteres entspricht nicht der Wahrheit - ich habe diese Berichte auch gelesen, aber man muss genau hinschauen.
Korrekt ist, dass mit der Amtseinführung die bisherigen offiziellen Biden-/Harris-Accounts, nämlich POTUS/VPOTUS auf Trump und Vance geändert wurden - was ganz normal ist, weil Trump nunmal eben jetzt POTUS ist.
Die Meldung, die gestern viral ging, erweckt aber den Anschein, dass Abonnenten von persönlichen Biden-/Harris-Accounts umgebogen wurden, was eben nicht der Wahrheit entspricht - und die ganze Empörung, die diese Schlagzeile suggeriert, entsteht aus dieser (ich unterstelle: von den Schreibern bewusst positionierten) Missverständlichkeit.
Genau genommen wurde auch gar niemand irgendwohin umgebogen, sondern es hat sich einfach der Name, das Profilbild und der Inhalt der entsprechenden Accounts geändert - so wie man das auch erwarten müsste. (Eine andere Sache ist, dass Unfollow-Requests wohl nicht zeitnah bearbeitet wurden, was tatsächlich seltsam ist, aber tatsächlich plausibel auch technische Gründe haben kann - vielleicht war da ein Dienst überlastet von zu vielen gleichzeitigen Unfollow-Requests auf eine Seite oder eine Bot-Schutzmaßnahme hat fehlgegriffen...)
Dass daraus dann eine Schlagzeile generiert wird, die mindestens hochgradig missverständlich ausfällt, ist alarmierend und zeigt, dass Fake News und tendentiöse Berichterstattung halt nicht nur im politisch rechten Lager aktiv genutzt werden.
(Auch wenn ich Meta und X den Shitstorm von Herzen gönne - verdient haben sie ihn in dem Fall nicht oder nur teilweise.)
Grüße,
RIDER
Servus!
Aloha ;)
Vorsicht, du weiter-verbreitest da Fake News.
(Eine andere Sache ist, dass Unfollow-Requests wohl nicht zeitnah bearbeitet wurden, was tatsächlich seltsam ist, aber tatsächlich plausibel auch technische Gründe haben kann - vielleicht war da ein Dienst überlastet von zu vielen gleichzeitigen Unfollow-Requests auf eine Seite oder eine Bot-Schutzmaßnahme hat fehlgegriffen...)
Merkst du was?
Und die Inhaltswarnung? und das blocking?
Dass daraus dann eine Schlagzeile generiert wird, die mindestens hochgradig missverständlich ausfällt, ist alarmierend und zeigt, dass Fake News und tendentiöse Berichterstattung halt nicht nur im politisch rechten Lager aktiv genutzt werden.
Genau, und der Gruß war auch gar keiner …
BTW: Hast du "The Circle" von Dave Eggers gelesen?
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Aloha ;)
Vorsicht, du weiter-verbreitest da Fake News.
(Eine andere Sache ist, dass Unfollow-Requests wohl nicht zeitnah bearbeitet wurden, was tatsächlich seltsam ist, aber tatsächlich plausibel auch technische Gründe haben kann - vielleicht war da ein Dienst überlastet von zu vielen gleichzeitigen Unfollow-Requests auf eine Seite oder eine Bot-Schutzmaßnahme hat fehlgegriffen...)
Merkst du was?
Und die Inhaltswarnung? und das blocking?
Du hast also von meinem Beitrag, in dem ich differenziert schreibe, was von dem, was du schriebst, Fake News sind, nur einen unwesentlichen Teil zitiert, und zeigst jetzt im verstümmelten Rest einen scheinbaren Widerspruch? Befremdlich.
Dass daraus dann eine Schlagzeile generiert wird, die mindestens hochgradig missverständlich ausfällt, ist alarmierend und zeigt, dass Fake News und tendentiöse Berichterstattung halt nicht nur im politisch rechten Lager aktiv genutzt werden.
Genau, und der Gruß war auch gar keiner …
Weil das sonst nicht in die schwarz-weiße Welt passt?
BTW: Hast du "The Circle" von Dave Eggers gelesen?
Nein.
Grüße,
RIDER
Hallo Matthias und Janosch,
bitte tragt eure erworbene Abneigung gegeneinander nicht im Forum aus.
Wenn ZDF schreibt
An einen Zufall oder eine technische Panne glauben viele Nutzer angesichts des Zeitpunkts und der Art der größtenteils betroffenen Hashtags aber nicht.
dann ist das eine Meinungsäußerung "vieler Nutzer", aber kein Beleg für foul play. Ich habe keine Ahnung, ob sich irgendwer mit der Aufklärung dieser technischen Schwierigkeiten beschäftigt bzw. analysiert, warum die Demokraten-Stichwörter geblockt wurden, aber nur weil irgendwer etwas glaubt oder nicht glaubt, liegt kein harter Fakt vor. In meinem anderen Beitrag habe ich ein Szenario beschrieben, wie ein solcher Block von außen induziert werden könnte. Es könnte auch der Versuch einer interessierten Gruppe sein, zu beweisen, dass ein "Faktencheck per Community" das System anfällig für solche Fehler macht.
Dass es eine gute Idee ist, Plattformen wie Instagram oder Facebook zu verlassen, wird damit nicht bestritten.
Rolf
Hallo Janosch,
wie wird im Fediverse der Faktencheck durchgeführt?
Durch die Community - das regelt sich selbst.
Funktioniert offenbar hier 😉.
Technische Gründe für verspäteten unfollow halte ich für durchaus plausibel, wenn man bedenkt, dass das ein weltweites Riesennetz ist. Was ist eigentlich "sensitive content" für die? Wenn ein Schwarm Republikaner irgendwelche Demokratenthemen als "sensitive" melden, könnte es sein, dass vorsorglich erstmal gesperrt wird bis das verifiziert wurde, denke ich mir. Ich bin gespannt ob es dazu nochmal Updates gibt.
Mit der Community hat Meta übrigens die Abschaffung ihrer Checks begründet. Die wurden aber eigentlich eingeführt, weil die Community es gerade nicht gerichtet hat, vor allem nicht in Filterblasen. Das wäre zumindest mein Wissensstand. Deswegen finde ich den Ansatz, dass die Community schon für Ordnung sorgt, leichtsinnig.
Rolf
Aloha ;)
wie wird im Fediverse der Faktencheck durchgeführt?
Durch die Community - das regelt sich selbst.
Funktioniert offenbar hier 😉.
Stimmt. 😉
Technische Gründe für verspäteten unfollow halte ich für durchaus plausibel, wenn man bedenkt, dass das ein weltweites Riesennetz ist.
Eben - und wenn man bedenkt, dass Follower beim Accountwechsel gleichzeitig über neuen Namen und neues Bild (push-) benachrichtigt werden kann ich mir eine Häufung von mehreren Millionen Usern vorstellen, die genau gleichzeitig auf unfollow klicken. Ich kann mir wirklich vorstellen, dass da eine Botnetz-Abwehrmaßnahme greift.
Was ist eigentlich "sensitive content" für die? Wenn ein Schwarm Republikaner irgendwelche Demokratenthemen als "sensitive" melden, könnte es sein, dass vorsorglich erstmal gesperrt wird bis das verifiziert wurde, denke ich mir. Ich bin gespannt ob es dazu nochmal Updates gibt.
Richtig. Auch das kann ich mir vorstellen. Bin auch mal gespannt. Wobei: vielleicht werden die die echte Story auch gar nicht droppen - aus Angst vor Nachahmung sofern sie keinen Weg finden, die Sperren dagegen zu härten.
Mit der Community hat Meta übrigens die Abschaffung ihrer Checks begründet. Die wurden aber eigentlich eingeführt, weil die Community es gerade nicht gerichtet hat, vor allem nicht in Filterblasen. Das wäre zumindest mein Wissensstand. Deswegen finde ich den Ansatz, dass die Community schon für Ordnung sorgt, leichtsinnig.
Auf jeden Fall! Vergleichbar mit dem, was Elon Musk in Bezug auf TwitterX als Meinungsfreiheit versteht...
Grüße,
RIDER