Hallo Jess,
UNLOGIK! der satz negiert sich selbst: wie soll etwas KEIN chat sein, jedoch gleichzeitig ein durchsuchbares archiv?
idee: auch logische fehler sollten ausgemerzt werdenDanke für deine Bestätigung!!!
Du solltest dich auch an die Regeln halten und keine unnötigen Satzzeichen verwenden.
Du bestätigst damit, _dass_ die deutsche Sprache in die Steinzeit gehört. Obwohl ich mir Mühe gegeben habe, alle diese Fehler.
In anderen Ländern lernen die Kinder in der Schule wirklich etwas _durch_ ihre Landessprache, wie z. B. Mathematik oder Phyisk und müssen sich nicht die Hälfte der Zeit um Korrekturen ihrer Wörter widmen. Wie verblödet die deutschen sind zeigt sich doch bei Pisa.
Der Zusammenhang zwischen dem Lernen und der Mutersprache steht im gegensätzlichen Zussamenhang als der von dir angenommene Zusammenhang: Je besser ich meien Sprache beherrsche, desto effizienter kann ich mit der Sprache als Medium für andere Inhalte abreiten und lernen. Wie weit meinst du kommt jemand, der nur "Grundschul-Deutsch" spricht in einer Physik-Abiturprüfung?
Die Kinder können die ellelangen Sätze mit Krächzeffekt nicht verstehen. Wenn sie am Ende eines mit "einem, der, die das, Plural,etc" vollbeladenen Satz angekommen sind und vor jedem großgeschriebenen Wort aufgeschreckt sind haben sie denn Anfang des Satzen schon wieder vergessen.
Möglicherweise. Wo ist das Problem dabei? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Sprache in der Schule immer in etwa so komplex verwendet wurde, wie es nötig und möglich war. Natürlich wird niemand in der Grundschule Faust lesen, aber warum sollte man das wollen? Bei der schulischen Entwicklung darf man die soziale nicht vergessen.
Außerdem müssen sie vor der Interpretation des Satzes erst mal ihren Knoten aus der Zunge nehmen, um zu schlucken.
Inwiefern ist Interpunktion oder Hypotaxe eines objektiv "langen" Satzes dafür verantwortlich, dass der Satz nicht oder schwerlich interpretiert werden kann? Ich habe für eine Interpretation eines Satzes noch nie meine Zunge verwendet.
Gibt es eine Sprache mit längeren Wörtern als die Deutsche ? Mit einer noch hässlicheren Phonetik ?
Sicher. Musst du halt ein wenig suchen. Ich persönlich mag sie so, wie sie ist. Zur Phonetik sage ich nochmal: Wir brauchen keine schöner klingenden Wörter, sondern Leute, die Schönes damit sagen können.
DANKE!!!
Du brüllst und überbelastest deine !-Taste schon wieder.
Das denke ich ja auch. Ich weiß nicht, ob es an meiner Rechtschreibung lag, aber du hattest anscheinend beim Lesen auch Probleme. Nochmal: Ich sagte man soll die Sprache GEMEINSAM ändern. Nach dem gleichen Prinzip wie auch Gesetze erlassen werden. Es muss von "oben" kommen. Hallo. Du verstehst ? Ich bin doch selber dafür dass alles klein geschrieben wird. Aber deswegen entwickle ich nicht meine eigene Sprache. Oder füge spanische Wörter ein.
Nein. linguam per legem kann und wird nicht funktionieren. Das sieht man schon daran, dass die Rechtschreibreform praktisch und faktisch gescheitert ist, weil einfach niemand sich angepasst hat. Leidtragende sind die Schüler von heute, die unter Zwang (Noten!) sich anpassen mussten und jetzt unter Umständen nochmal umlernen müssen.
Also soweit ich weiß herrscht in Deutschland noch schulpflicht. ;)
Was hat das mit Spracheffektivität zu tun?
Siehst du wie schwer das ist. Aber ich _habe_ mir Mühe gegeben. Andere Leute tun dieses nicht.
Richtig. Lies mal ein paar gute Bücher, dann kannst du es auch wirklich :)
Was meinst du damit ? Bis du in Deutschland zur Schule gegangen ?
Ja, ich gehe sogar noch. Und?
»»»» Du hast dich sicher ausgiebig mit dem Japanischen auseinandergesetzt, sodass ein Vergleich Sinn macht.
Genau so ist es.
"Boa, das müffelt ja bis hier."[tm]
(Oder wie funktionieren Methphern im Japanischen?) ;-))
dann lass das erklären einfach, zumal ich mich persönlich ungern von dilettantischen, vom narzissmus geprägten, sich selbst überschätzenden individuen korrigieren lasse
Wegen Leuten wie dir geht hier alles den Bach runter.
Nein,wegen Leuten, die nicht in den Spiegel schauen mögen.
Schade um alle die sich Mühe geben und Visionen haben.
Ja. Aber Visionen sind nicht dasselbe wie Utopien.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
"It's easier not to be wise" - http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/