Hallo
Japanische Bücher mit gleichem Aussagewert sind nur halb so dick.
[...]
"Ich wünschte die deutsche Sprache würde nicht so extrem schwer sein".Im Japanischen würde der Satzbau so aussehen:
doitsu-go motto kantan da to ii.
Mir graust bei der Vorstellung, Werke von Goethe, Schiller oder anderen
abendländischen Dichtern anderer Sprachen in einer solcherart verkürzten
Sprache zu lesen.
Ich meine damit nicht die japanische als japanische, sondern selbige als
Beispiel einer "effizienten" Sprache, wie sie dir vorschwebt.
Die Dichtungen der obengenannten, wie auch vieler anderer, lebt von den
vielen Möglichkeiten gerade die von dir geschaßten Füllwörter zu benutzen,
um Dinge eindeutiger oder auch mehrdeutig zu beschreiben.
Und das will ich mir auf Deibel komm raus keinesfalls nehmen lassen.
Tschö, Auge
Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
(Victor Hugo)