stecki: Argumentationshilfe Pro/Contra eigene Webseiten

hola,

habe da eine etwas diffizile angelegenheit, ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen:

bin architekt, arbeite seit einiger zeit in einem architekturbüro in der schweiz und wir überlegen jetzt, ob und wie wir die webseiten des büros überarbeiten.

es gibt zwar eine eigene webseite (tld), die allerdings nur logo, adresse etc. enthält und einen link auf die "eigentlichen" seiten mit einer reihe von projekt-dokumentationen, bio, etc.

diese "eigentlichen" seiten sind beim bsa (bund schweizer architekten) gehostet und beruhen vom layout auf vorgaben, die seiten der bsa-mitglieder, sofern sie keine eigenen seiten auf einer eigenen domain haben, sehen also alle ziemlich gleich langweilig aus:

http://www.swiss-architects.com/content/architects/fs_architects.cfm?lang=d&kind=a

wenn ihr auf der seite seid, klickt einfach auf einen namen in der liste, das layout ist immer das gleiche.

an sich nicht wirklich schrecklich, finde ich diese struktur nicht sonderlich mitreissend und eher für textlastige seiten geeignet - weniger für architektenseiten, die ja mit schönen bildern herzeigen wollen, was sie können. zudem geht diese struktur afaik zurück auf eine zeit, in der grössere bild-dateien wirklich noch ein problem waren.

unser büro ist, wenn ich das so sagen darf, gestalterisch und architektonisch ein sehr anspruchsvolles; durch eine reihe von öffentlichen und privaten projekten besitzt das büro ein gewisses renommée, insofern fände ich es schade, wenn es im internet mit so einer 08/15-nummer vertreten wäre.

die frage an euch: kennt ihr noch weitere, gewichtige argumente, die für eine eigenständige präsenz sprechen? oder welche dagegen? das wär' toll. habe dieser tage eine besprechung mit meinem chef, da wäre ich gerne gut munitioniert.

vielen dank im voraus!

saludos cordiales,
stecki

  1. Hi,

    die frage an euch: kennt ihr noch weitere, gewichtige argumente, die für eine eigenständige präsenz sprechen? oder welche dagegen? das wär' toll. habe dieser tage eine besprechung mit meinem chef, da wäre ich gerne gut munitioniert.

    Pro: Ihr könnt so individuell designen wie ihr wollt
    Contra: ein eigenes Design zu entwickeln kostet Zeit und damit auch Geld...

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    1. hola andreas,

      Pro: Ihr könnt so individuell designen wie ihr wollt

      naja, das ist klar ;-)

      ein bisschen fundierter hätte das schon sein können.

      trotzdem danke!

      saludos cordiales,
      stecki

  2. Moin Moin !

    die frage an euch: kennt ihr noch weitere, gewichtige argumente, die für eine eigenständige präsenz sprechen? oder welche dagegen? das wär' toll. habe dieser tage eine besprechung mit meinem chef, da wäre ich gerne gut munitioniert.

    Erstmal eine Gegenfrage, die mit dem Thema nicht viel zu tun hat: Hast Du die Shift-Tasten im vorauseilenden Gehorsam als Schutz vor Umgehung des Kopierschutzes einiger CDs rausgerissen oder bist Du einfach zu faul, sie zu benutzen?

    Pro: Hast Du selbst schon genannt: Eigenes Design, volle Kontrolle.

    Contra: Arbeit und Kosten. Eine Webseite entsteht nicht von alleine, ebenso wenig ein gutes Design. Ich gehe mal davon aus, daß der Architektenbund für den Webserver einige Leute hat, die die Maschine(n) auch administrieren und warten. Das müßtet ihr dann auch übernehmen.

    Solltet Ihr eine eigene Website aufbauen, versucht sie in validem HTML zu bauen, und so, daß man auch ohne Flash, ohne Java und ohne Popups die Seite benutzen kann. Javascript ist ok, muß aber auch nicht sein.

    Das soll keine Vorschrift sein, nur ein gut gemeinter Rat. Was nützt eine super gestylte Webseite mit supertollen Fotos und supertollen Inhalten, wenn man sie nur mit dem Browser und auf dem Computer desjenigen ansehen kann, der die Seite zusammengebaut hat? Eure Webseite ist Eure Visitenkarte. Würdet ihr Eure Visitenkarten mit Wachsmalkreide auf Klopapier schreiben? Oder mit Geheimtinte auf eine transparente Folie? Wohl kaum, oder?

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  3. Hallo,

    zuerst die Frage, die ich jedem potentiellen Kunden stelle (und mir immer gleich Plus-vertrauenspunkte einbringt ,-)) Wozu braucht Ihr überhaubt eine Webseite? Das ist die wichtigste Frage, alle andere Argumente, auch die, die Du suchst, ergeben sich dann fast von selbst.

    • braucht Ihr keine, dann ist ja alles gut.

    • braucht ihr eine, um Kunden zu suchen? "Lohnt" das? Suchen Kunden Archtekten Eures Kalibers im Internet? (Och, ich bräuchte mal einen U-Bahnhof, da suche ich mal im Web....) (Nur ein Bsp, habe jetzt nicht nachgesehen, was Ihr in welcher größenordnung macht....)

    • Oder braucht Ihr eine Seite als verlängerte Visitenkarte? Eine eigene Domain für stilvollere e-Mailadressen ergibt eh eine Domain, die der neugierige Stadtratsvorsitzende, der eine Stadthalle haben möchte, mal aus Neugierde eingibt. Da will er dann natürlich etwas sehen, etwas was so individuell, so stilistisch perfekt und sicher, so handwerklich sauber sein soll, wie Ihr Eure Arbeit selber einschätzt. Sowas könnt ihr dann natürlich nicht selber machen, denn ich baue ja auch keine Häuser ,-) - aber WENN Ihr eine Visitenkarte, einen Schauraum etc im Web haben wollt (weil das eben auch so vorausgesetzt wird, um nicht als Klitsche verschrien zu werden) DANN sollte sie auch weitaus mehr sein als eine angehängte 0-8-15 Seite eines dritt-Dienstanbieters. Dein Chef fährt ja auch nicht mit dem Wagen Eures Fensterputzers zu seinen Kunden. (Obwohl das am Beratungsgespräch und an Eurer Arbeit nichts ändern würde...)

    Chräcker

    1. hola chräcker,

      ja, das wusste ich - vom chräcker kommt immer etwas erhellendes und erbauendes ;-)

      danke erstmal!

      zuerst die Frage, die ich jedem potentiellen Kunden stelle (und mir immer gleich Plus-vertrauenspunkte einbringt ,-)) Wozu braucht Ihr überhaubt eine Webseite?

      ja, die frage scheint banal. sollten wir uns aber wirklich mal stellen. es ist durchaus so, dass wir die ein oder andere "stadthalle" machen, aber die akquise solcher aufträge läuft eigentlich, streng reglementiert, nur über wettbewerbe. die webseiten sind als "lockmittel" für solche projekte eher nicht geeignet.

      ich denke da eher an private bauherren, denn wir sind uns auch für das einfamilienhäuschen nicht zu schade - freilich jenseits aller bausparer(alb)träume, die da so in die landschaft gesetzt werden.

      Das ist die wichtigste Frage, alle andere Argumente, auch die, die Du suchst, ergeben sich dann fast von selbst.

      ja, dann gehe ich mal in mich...

      einstweilen erstmal saludos cordiales,
      stecki

  4. Hallo.
    Die Frage, die es zu klären gilt, ist wohl die, ob man "vergleichbar" oder "unvergleichlich" erscheinen will.
    Interessenten wollen Produkte und Diesntleistungen dieser Kategorie vergleichen. Da der kürzeste und wohl auch prominenteste Weg zu vielen zu vergleichenden Informationen über die Seiten des Verbandes führt, liegt es nah, sich dem Interessenten hier zu stellen. -- Also ein Contra-Argument.
    Kann man aber die eigenen Visionen im Rahmen einer möglichst neutral gehaltenen Massen-Präsentation hinreichend deutlich visualisieren? Dies ist sicher vom Einzelfall abhängig. -- Also individuell ein Pro- oder Contra-Argument.
    Das Auftreten innerhalb eines Verbandes bürgt außerdem auf Grund der Kriterien, die zum Eintreten in diesen Verband sowie zu dortigen Verbleib gelten, für Zuverlässigkeit. -- Also ein Contra-Argument.
    Es bleibt die Option, das eine zu tun, das andere aber nicht zu unterlassen. Dies ist zwar teuer, lohnt in deiner Branche unter Umständen schon bei einem hierdurch gewonnenen Kunden.
    MfG, at