Hello,
Die bisherige Diskussion wird doch immer nur auf 3 Punkte beschränkt:
Erstens heist es wir schaffen zu wenig Anreize, dass die Leute arbeiten gehen und unseren Sozialhilfeempfängern gehts zu gut.
Unsere Arbeit ist zu teuer, wir machen viel zu viel Urlaub und arbeiten viel zu wenig.
die Bosse stecken sich immer die ganze Kohle ein und die Spanne zwischen Arm und Reich wird immer größer
Es ist interessant, dass es "Professoren" und "Prüfungsausschüsse" gibt, die angehenede Diplomingenieure examinieren. Jeder Cand. Ing., der eine Maßkette in einer Toleranzrechnung ohne Wurzelpunkt aufbaut und meint, er könne damit eine CNC-maschine steuern oder als E-Techniker ein Pegeldiagramm aufstellen oder oder oder, der wäre sofort durchgefallen.
Unsere Damen und Herren Politiker machen aber ihr Pseudewissen immer an freifliegendem älteren Pseudowissen fest und extrapolieren ständig in Bereichen, wo schon der die Grundfunktionen nicht mehr bewiesen sind...
kannst Du mir folgen, wie ich das meine?
Es wird zeit, dass wir mit unserem gesamten Wissen und dem Wissen über die Fehler darin die Rechnung von vorne beginnen und sie auf die wesentlichen Elmente zurückführen. Wenn wir inzwischen wissen, dass man Geld nicht essen kann (die Erde keine Scheibe ist) und Wasser eine der lebenswichtigsten Ressourcen unserer Erde ist (Frauen nicht aud der Rippe von Adam kommen) und Giftstoffe durch breite Verteilung über die Zeit nicht unschädlicher werden (es keine Reise zum Mittelpunkt der Erde gibt) usw...
Warum geben wir dan den Philosphen keine Chance? Nur die Philosphen nehmen sich die Zeit und die Fairness, Dinge auch gegen ihte ursprügngliche eigene meinung zu durchdenken.
Und nur die Bereitschaft zum überlegten Meinungswandel kann die Menschheit mittelfristig erhalten.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau