Christoph Zurnieden: Linux -> gechrootete Umgebung erstellen

Beitrag lesen

Hi,

Da steht das Schwein vorm Uhrwerk ;(

Der ist schön, den nehm' ich ;-)

  • glibc-ports
  • glibc-linuxthreads
  • glibc-libidn
  • glibc-crypt
  • glibc

Vermutlich reicht nur die glibc, aber woführ wurde der Rest gemacht?

Für andere Zwecke. Mehr kann ich ohne nachzuschauen auch nicht sagen. Bei den mittleren drei klingelt's ein wenig, die Bezeichner kenn' ich aus der GLibC-Konfigurierung. Aber ob "glibc" jetzt alles drin hat (ein paar Sachen schließen sich gegenseitig aus, "alles" ist aber trotzdem nicht wirklich übertrieben) oder nur die Minimalversion darstellt müßte ich genauso wie Du der Gentoo-Doku entnehmen.

Welche kann/sollte ich nehmen?

Am besten selber bauen. Wenn Du das aber in Deinem chroot Verzeichnis machen willst beißt sich die Katze in den Schwanz, das weißt Du, ja?

(Der Rechner ist mit einem alter athlon-xp bestückt;

Ging bei meiner Frage wg AMD-64 eigentlich nur darum, ob's ein 64-Bit Prozessor ist, beim AMD gab's hin und wieder Probleme, die Konfigurierung einiger Pakete war zu Anfang ziemlich mit der heißen Nadel gestrickt.

welche angaben werden noch benötigt?)

Ein paar Zeilen über den von Dir geposteten Meldungen des Linkers. Erstmal so Stücker 10. Das war nämlich wirklich zu wenig, da kann man nicht genug drus erkennen. Meine Vermutung mit der GLibC basierte auch mehr auf meinem Wissen, das Du im chroot baust, als das ich aus der Verabschiedung von make etwas herauslesen konnte.

so short

Christoph Zurnieden