Granulat zeichnet sich durch seine grosse Oberfläche aus.
Du willst Granulat ernsthaft als feinverteilt bezeichnen?
Du ich das? Ich hab gesagt es hat eine grosse Oberfläche.
Oh, Entschuldigung, ich versuche immer in dem was Du schreibst einen Sinn zu finden. Du wolltest mit der Aussage zur Oberfläche also rein gar nichts zum Thema beitragendes ausdrücken?
Dir ist also die Paralelle zwischen feinverteilt und grosser Oberfläche nicht bekannt?
Doch. Und was wolltest Du nun mit der Aussage zur großen Oberfläche von Granulat zum Ausdruck bringen? Ich werde meine Spekulation darüber diesmal nicht öffentlich machen und bestehe auf der Beantwortung der Frage.
Es ist verbrannt genau, es hat aber nicht gebrannt.
Ohne Worte.
Nachdem du die Oxidation des Aluminums anfänglich nicht mal als brennen erkannt hast
"Erkannt"? "anfänglich"? Ich?
In meinem allgemeinen Sprachgebrauch und dem meiner Umgebung wird nach wie vor zwischen der Oxidation im Sinne das Rostens von Eisen und der Verbrennung die einer Entzündung folgt unterschieden. Daß beides Oxidationen sind stört dabei niemanden.
Du bist es doch der ständig anscheinend die Definition von "brennen" ändert und ohne mit der Wimper zu zucken für "verbrannt" ganz andere Maßstäbe ansetzt.
… und ich dir aber breits die Bilder von brennendem Aluminium gezeigt habe,
Das was dort zu sehen ist, würde auch ich als Brennen bezeichnen.
600°C bei mehreren Minuten in einer Bunsenbrennerflamme? OK, du hast wie immer recht, ich hab's nicht gemessen.
Wir reden von etwas Alufolie oder? Glaubst Du ernsthaft, das Bißchen Alu hätte eine so große Wärmekapazität das es eine große Rolle spielt, ob es 30 Sekunden oder 5 Minuten in der Flamme war? Das ist aber auch egal.
Wenn Du der Meinung bist, es ist großartig heißer geworden als 600 °C, wieso ist es dann nicht geschmolzen? OK, die Antwort kann ich mir nun fast denken, Du denkst ja ein paar Aluatome würden die Entscheidung in Schmelze zu gehen oder nicht daran festmachen, ob neben ihnen noch ein paar Tausend oder ein paar Billiarden Atome sind.
OK, nochmal, du hast gesagt es könnte ein Aluminiumbrand entstehen, richtig?
Ja. Das ändert aber nichts daran, daß Du so einfache Zusammenhängen wie das die Entzündungstemperatur oberhalb der Schmelztemperatur lieg nicht in deine Überlegungen einbeziehst und die ganze Diskussion und deine "Experimente" dadurch absurde Züge annehmen.
... und deine Aussage hat sich als nicht haltbar herrausgestellt.
Ach?
Ja, ich gehe davon aus, das feinverteiltes Alu ein andere Schmelzverhalten hat, du etwa nicht?
Nein, und mir ist unbegreiflich, wie man auf die Idee kommen kann, ein paar Aluminiumatome würden oberhalb der Schmelztemperatur an ihrer Gitterstruktur festhalten nur weil zehntausend Atome weiter Luft oder was auch immer ist. Auch das Aluminium der Pulverpartikel geht in Schmelze bevor es verbrennt, wenn man das Pulver durch eine Gasflamme pustet.
aber prinzipiell bist du der Meinung müßte das Alu, wenn es kein Schutzgas gäbe, brennen?
Nicht müßte sondern könnte. Es könnte auch sein, das von der Schweißstelle so viel Wärme in das umgebende Aluminium abfließt, daß die Entzündungstemperatur unterschritten wird und die Verbrennung stoppt, das hängt von dem Umständen ab. Es könnte auch sein, das Brennmaterial fliest weg bevor es seinerseits die Entzündungstemperatur erreicht, weswegen die Brand mangels Bennstoff stoppt, auch das hängt von den Umständen ab. Aber auch das habe ich schon mal dargelegt, nur kommt es bei Dir offenbar nicht an.
... weil mich das aus wissenschaftlicher Neugier interessiert hätte, ob man Alu im Block anzünden kann.
Aluminium hat an Luft und oberhalb der Entzündungstemperatur keine Wahl ob es brennt oder nicht. Ich vermute allerdings, daß Du anderer Meinung bist, wie beim Schmelzen.
Mit dem "Block" ist das aber so eine Sache, der müßte wenigstens an der Brandstelle in Schmelze gehen und Aluminium ist ein guter Wärmeleiter aber das erkläre ich nun nicht noch mal.