Mal angenommen ich möchte keinen Geschwindigkeitsgewinn sondern nur Ausfallsicherheit. Dann richte ich mir ein RAID 1 ein.
Will ich nun 2TB Speicherplatz haben, muss ich mir sage und schreibe acht 500GB Festplatten kaufen.Ich würde ja zu 1TB-Platten greifen. Spart grob gerechnet die Hälfte an Strom - auf die beabsichtigte lange Laufzeit kann sich das durchaus rechnen, wie haben nur diese eine Welt.
Die Chance, dass es zu einem Datenverlust durch Festplattenschaden kommt, beträgt dann 4 * Ausfallwahrscheinlichkeit.
Ich habe das Gefühl, dass du bei Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Schule gefehlt hast. Jedenfalls kann ich deine Rechnung nicht ganz nachvollziehen.
Nunja. Daten gehen nur dann verloren, wenn zwei zusammengehörige Festplatten ausfallen. Da es 4 mal zwei zusammengehöre Festplatten gibt, beträgt die Chance, dass Daten verloren gehen 4 mal [Wahrscheinlichkeit, dass zwei zusammengehörige Laufwerke ausfallen].
Wenn man nun mithilfe von Statstiken bestimmt, dass die Chance dafür, dass eine Festplatte an einem Tag kaputt geht (sagen wir einfach mal) 0,001 beträgt, dann wäre die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zwei zusammengehörige Platten am selben Tag ausfallen also 0,001 * 0,001 = 0,000001.
Da das ganze aber viermal passieren kann (mit jedem Paar) beträgt die Chance 4* 0,000001 = 0,000004.
Je nachdem, wie schnell man den Ausfall bemerkt und wie die realistischen Wahrscheinlichkeiten liegen, kann man doch so die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts berechnen.
Da du aber das Kostenargument anbringst, wirst du niemals so ein überdimensioniertes RAID5-Array bauen. Stattdessen wirst du, wenn du tatsächlich 8 Platten zur Verfügung hättest, ein RAID5-Array mit 7 mal Daten und ein mal Parität benutzen, für minimalen Speicherplatzverlust.
Nehmen wir mal an ich nehme 6 Platten, von denen ich zwei für Paritätinformationen nutze. Dann muss ich 2 Platten weniger kaufen und habe genausoviel Speicherplatz wie vorher.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet sich nun folgendermaßen:
Wenn drei Festplatten (egal welche) gleichzeitig kaputt gehen, entsteht ein Datenverlust. Wenn man von der obigen Wahrscheinlichkeit ausgeht, dann gibt es insgesamt 20 Konstellationen (bei 6 Platten), bei denen 3 Platten ausfallen.
Die Warscheinlichkeit beträgt also 20 * 0,001 * 0,001 * 0,001 = 0,00000002.
Die Chance für einen Datenverlust ist also stark gesunken und trotzdem hab ich Geld gespart, weil ich zwei Festplatten weniger kaufen muss.
Was sagst du dazu? Hab ich einen Fehler gemacht?