suit: Menü in Typo3 mit Zeilenumbruch im Quellcode

Beitrag lesen

<!--  CONTENT ELEMENT, uid:41/bullets [begin] -->
<a id="c41"></a>

  <!--  Header: [begin] -->  
  	<div class="csc-header csc-header-n1"><h1 class="csc-firstHeader">eine Aufzählung</h1></div>  
  <!--  Header: [end] -->  
  	  
  <!--  Bullet list: [begin] -->  
  	<ul class="csc-bulletlist csc-bulletlist-0"><li class="odd">Punkt 1  

</li><li class="even">Punkt 2
</li><li class="odd">Punkt 3
</li><li class="even">Punkt 4</li></ul>
<!--  Bullet list: [end] -->
<!--  CONTENT ELEMENT, uid:41/bullets [end] -->


>   
> Diesbezüglich bin ich jetzt etwas verwirrt. Für diese Liste greift doch jetzt nicht die Vorformatierung die ich für Listen in meinem CSS-Code festgelegt habe.  
  
Doch schon, aber sie wird ggf. von den Deklarationen Überschrieben, die aus dem Stylesheet von css\_styled\_content kommen (diese csc-xxx" Dinge) - das liefert ebenfalls ein eigenes Stylesheet mit.  
  
Wenn du die Ausgabe dieses Unsinns unterbindest, sieht die Sache schon anders aus - die imho unnötigen Klassen, die überflüssigen Kommentare überall.  
  
Die automatisch eingefügten Klassen "even" und "odd" sind allerdings nicht unpraktisch - ob du die Ausgabe dieser auch unterbinden willst oder nicht, bleibt dir überlassen.  
  
Ebenso solltest du die Ausgabe der Content-Element-Überschrift beeinflussen - ein h1 als Zwischenüberschrift im Fließtext ist etwas zu "hoch" hier würde ich dir zu h2 oder gar h3 raten (h1 = Name der Seite, h2 = Titel der Unterseite, h3 = Zwischenüberschrift). Ebenso ist das Div-Element um die Überschrift herum (wrap) etwas unsinnig, das kann gerne auch weg.  
  
Ob du den Anker behalten willst oder die ID in die Überschrift geben willst, kannst du dir auch überlegen. In meinem Fall sieht die Überschrift so aus `<h3 id="c123">Text</h3>`{:.language-html} ohne irgenwelchem Müll. Auf Wunsch kannst du das Ding aber auch komplett entfernen, ich finds aber sehr praktisch zum Anspringen von Zwischenüberschriften bei langen Texten.