Mahlzeit Gunnar Bittersmann,
Und hier kommt ins Spiel, dass man wissen sollte, was man tut.
... und wissen sollte, ob man sich darauf verlassen kann, dass man für standardkonforme Software oder für vorsintflutliche Dinosaurier entwickeln "darf".
Nicht meckern, das Framework wäre langsam, wenn man den Mist selbst verbockt.
... oder wenn in Redmond ansässige Entwickler und in der heimischen Chefetage ansässige Entscheider den Mist verbocken.
Such man bspw. von Elementen der Klasse "foo" alle Kinder der Klasse "bar", dann sollte man
$('.foo>.bar')
notieren, nicht$('.foo .bar')
.
... außer natürlich für IrgendEinen Browser in gewissen Versionen (siehe "<http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#verschachtelte_elemente@title=Beachten Sie:>").
Oder sind die JS-Bibliotheken so schlau, korrekte CSS 2.0-Syntax so umzusetzen, dass auch der IE < 7 alle Elemente wie gewünscht findet?
MfG,
EKKi
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|