Arduino, IDE, SVG
TS
- microprozessor
- softwareentwicklung
- svg
Hello @all,
hello @Matthias Scharwies,
unser kurzer Dialog im Online-Meeting vom 30.03.2022
Für Linux Mint gibt es die Arduino-IDE im Repository. Das Installieren beschränkt sich also auf apt install arduino
.
Heute Nachmittag kommt das Teil, dann werde ich mal (vom Grippe-Bett aus) testen, wie lange es bei mir hält *höhöhö*.
Interessant fürs Wiki wird es vielleicht dann, wenn gezielt in Zusammenarbeit mit einer Website auf der Raspberry PI und dem daran angeschlossenen Arduino SVG-Grafken, Tabellen, usw. erstellt werden sollen, ggf. auch mit Websockets "realtime"-Anzeigen.
Ich freue mich auf weitere Tutorial-Links und Beispiele.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hello @all,
hello @Matthias Scharwies,unser kurzer Dialog im Online-Meeting vom 30.03.2022
Arduino
Für Linux Mint gibt es die Arduino-IDE im Repository. Das Installieren beschränkt sich also auf
apt install arduino
.Heute Nachmittag kommt das Teil, dann werde ich mal (vom Grippe-Bett aus) testen, wie lange es bei mir hält *höhöhö*.
Interessant fürs Wiki wird es vielleicht dann, wenn gezielt in Zusammenarbeit mit einer Website auf der Raspberry PI und dem daran angeschlossenen Arduino SVG-Grafken, Tabellen, usw. erstellt werden sollen, ggf. auch mit Websockets "realtime"-Anzeigen.
Ich freue mich auf weitere Tutorial-Links und Beispiele.
War das jetzt eine versehentlich ins Forum gepostete PN? Anderfalls: versteht irgendjemand, worum es genau geht? Ich zumindest nicht.
Moderationsergänzung: Der Sperrkommentar gilt für den kompletten Teilbaum, nicht ursächlich für dieses Posting / Rolf B
Hello,
unser kurzer Dialog im Online-Meeting vom 30.03.2022
Arduino
Für Linux Mint gibt es die Arduino-IDE im Repository. Das Installieren beschränkt sich also auf
apt install arduino
.Heute Nachmittag kommt das Teil, dann werde ich mal (vom Grippe-Bett aus) testen, wie lange es bei mir hält *höhöhö*.
Interessant fürs Wiki wird es vielleicht dann, wenn gezielt in Zusammenarbeit mit einer Website auf der Raspberry PI und dem daran angeschlossenen Arduino SVG-Grafken, Tabellen, usw. erstellt werden sollen, ggf. auch mit Websockets "realtime"-Anzeigen.
Ich freue mich auf weitere Tutorial-Links und Beispiele.
War das jetzt eine versehentlich ins Forum gepostete PN? Anderfalls: versteht irgendjemand, worum es genau geht? Ich zumindest nicht.
Dann warte doch einfach ab und lies weiter mit.
Und solange empfehle ich Dieter Nuhrs Zitat ;-P
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo Tom,
wenn ich Dir Klaus Bittermann entgegenhalten darf?
(Übrigens ein Lob an booklooker - ich ruf die Seite auf, die bringen ein unauffällig-unaufdringliches, nach kurzer Zeit selbstschließendes Popup mit der Nachricht: „Do Not Track Header erkannt, wir setzen nur die erforderlichen Cookies“. Bravo!!!)
Rolf
Dann warte doch einfach ab und lies weiter mit.
Und solange empfehle ich Dieter Nuhrs Zitat ;-P
Danke für den Link zum Zitat diesmal. Hattest Du letztes Mal vergessen. Sehr lieb von Dir.
Servus!
Hello @all,
hello @Matthias Scharwies,unser kurzer Dialog im Online-Meeting vom 30.03.2022
Arduino
Für Linux Mint gibt es die Arduino-IDE im Repository. Das Installieren beschränkt sich also auf
apt install arduino
.
Cool! Wie gesagt, der Download über die Webseite ähnelt der von chip.de → weiße Buttons führen weiter; farbige Buttons führen zu Spenden-Seiten.
Ich freue mich auf weitere Tutorial-Links und Beispiele.
An Links und Wissen kann ich nichts bieten, außer ner schnellen Suche:
Arduino-Forum:
Arduino.cc: How to Use a Datalogger
Interessant fürs Wiki wird es vielleicht dann, wenn gezielt in Zusammenarbeit mit einer Website auf der Raspberry PI und dem daran angeschlossenen Arduino SVG-Grafken, Tabellen, usw. erstellt werden sollen, ggf. auch mit Websockets "realtime"-Anzeigen.
@all @Mitleser 2.0
Das wäre eben ein Projekt Hardware und Webseiten zu verbinden und zu zeigen, wie man ne Wetter-Station oder eben Photovoltaik auswertet und in HTML, bzw. SVG präsentiert.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hello,
für mein Logging-Projekt ist der Arduino erst einmal auf den zweiten Platz gerückt. Er würde zwar in Zusammenarbeit mit der Raspberry schon viele Anforderungen erfüllen, hat aber nicht genügend Auflösung in seinem AD-Wandler für Spannung und Strom
Mit einem ADS1115-Chip von AZ komme ich da weiter. Der hat 16Bit Auflösung für die Spannungsmessung und zusätzlich Faktor 16 mit seinem PGA (Programmable Gain Amplifier). Damit ist es dann auch möglich, die Strommessung mittels eines sehr kleinen Shunts (0,01Ohm) durchzuführen. Da die Gesamtgenauigkeit mit 5% ausreichen würde. könnte dies zum Ziel führen. Und das Zusatzgeraffel wird nicht zu groß.
Aber vor Python kann ich mich vermutlich trotzdem nicht drücken. Fast alle Beispiele in diesem Bereich nutzen Python-Bibliotheken. Es gibt zwar auch Beispiele mit C, aber die sind nur rudimentär und verweisen wieder auf die Python-Bibliotheken...
Welche Python-IDE und welche Tutorials könntet Ihr mir empfehlen? Gibt es eine Doku, ähnlich der von https://php.net auch für Python?
Am liebsten wäre mir aber eine Hochsprache (C, Pascal), mit der ich compilierten Code für die aufgabe erzeugen könnte. Da müsste ichaber vermutlich die Libs selber erstellen.
Der Weg zurück zum Webserver und damit der eigentlichen Aufgabe der Visualisierung mittels HTML, CSS, SVG usw. ist also noch steinig.
Über jede Hilfe freue ich mich.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo Tom,
Es gibt zwar auch Beispiele mit C, aber die sind nur rudimentär und verweisen wieder auf die Python-Bibliotheken...
nö, eigentlich nicht. Das dort aufgeführte "einfache C-Programm" kommt ohne weitere Libs aus und zeigt das Vorgehen doch recht klar auf.
Welche Python-IDE und welche Tutorials könntet Ihr mir empfehlen? Gibt es eine Doku, ähnlich der von https://php.net auch für Python?
Keine Ahnung, aber ich würde auch bei C bleiben. Einfache Gehversuche habe ich da auch schon gemacht. Mit einem einfachen Texteditor und dem Standard-C-Compiler gcc.
Der Weg zurück zum Webserver und damit der eigentlichen Aufgabe der Visualisierung mittels HTML, CSS, SVG usw. ist also noch steinig.
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Ich würde ein C-Programm schreiben, das periodisch den ADC abfragt und die Werte in eine Datei in einem tmpfs schreibt. [EDIT:] Eventuell auch fortlaufend in eine sqlite-Datenbank. [/EDIT] Dort kann PHP die Daten wieder abrufen.
Einen schönen Tag noch
Martin
Hello,
Es gibt zwar auch Beispiele mit C, aber die sind nur rudimentär und verweisen wieder auf die Python-Bibliotheken...
nö, eigentlich nicht. Das dort aufgeführte "einfache C-Programm" kommt ohne weitere Libs aus und zeigt das Vorgehen doch recht klar auf.
Wäre dann super, wenn Du mir mal 'nen Schups geben könntest: Wie kann ich mit C den Gain-Amplifier pro Abfrage programmieren?.
Und da ich ja auch immer alle vier Werte benötige (Süd-Dach, West-Dach) muss ich den Dauermodus ausschalten und die Einzelabfrage benutzen. Alternativ könnte ich auch mehrere ADS1115 benutzen.
Vielleicht war der Schups auch eben schon da. Wenn Du so überzeugt etwas schreibst, muss man meistens einfach nochmal lesen ;-)
Ich vermute jetzt mal, dass dies die Stelle ist, entsprechend der Tabelle darüber "Der ADS1115 besitzt drei Register":
buf[0] = 1;
buf[1] = 0xc3;
buf[2] = 0x85;
if (write(fd, buf, 3) != 3)
{
perror("Write to register 1");
exit(-1);
}
Sag mal "Ja". Das macht mich dann glücklich ;-)
Dank Wikibooks <inttypes.h> steige ich jetzt langsam durch ;-)
[...] ich würde auch bei C bleiben.
Das wäre auch mein Wunsch.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo Tom,
Wäre dann super, wenn Du mir mal 'nen Schups geben könntest:
Wie kann ich mit C den Gain-Amplifier pro Abfrage programmieren?
siehe unten. 😉
Und da ich ja auch immer alle vier Werte benötige (Süd-Dach, West-Dach) muss ich den Dauermodus ausschalten und die Einzelabfrage benutzen.
Kann sein. So genau habe ich mir die Spezifikation vom ADS1115 noch nicht angesehen.
15 Minuten später:
Vielleicht war der Schups auch eben schon da. Wenn Du so überzeugt etwas schreibst, muss man meistens einfach nochmal lesen ;-)
Nun, ich bin nicht Dr. Allwissend, aber in dem Bereich fühle ich mich schon relativ sicher.
Ich vermute jetzt mal, dass dies die Stelle ist, entsprechend der Tabelle darüber "Der ADS1115 besitzt drei Register":
buf[0] = 1; buf[1] = 0xc3; buf[2] = 0x85; if (write(fd, buf, 3) != 3) { perror("Write to register 1"); exit(-1); }
Sag mal "Ja".
Ja! Wobei buf[0], buf[1] und buf[2] nicht die drei Register repräsentieren, sondern buf[0] (1 Byte) das Register auswählt, und buf[1] und buf[2] (2 Byte, also 16 bit) ist der Inhalt, der in das ausgewählte Register geschrieben wird.
Das macht mich dann glücklich ;-)
Wenn ich dich so einfach glücklich machen kann ... 🙃
Einen schönen Tag noch
Martin
Hello,
Wäre dann super, wenn Du mir mal 'nen Schups geben könntest:
Wie kann ich mit C den Gain-Amplifier pro Abfrage programmieren?siehe unten. 😉
Und da ich ja auch immer alle vier Werte benötige (Süd-Dach, West-Dach) muss ich den Dauermodus ausschalten und die Einzelabfrage benutzen.
Kann sein. So genau habe ich mir die Spezifikation vom ADS1115 noch nicht angesehen.
15 Minuten später:
Vielleicht war der Schups auch eben schon da. Wenn Du so überzeugt etwas schreibst, muss man meistens einfach nochmal lesen ;-)
Nun, ich bin nicht Dr. Allwissend, aber in dem Bereich fühle ich mich schon relativ sicher.
Ich vermute jetzt mal, dass dies die Stelle ist, entsprechend der Tabelle darüber "Der ADS1115 besitzt drei Register":
buf[0] = 1; buf[1] = 0xc3; buf[2] = 0x85; if (write(fd, buf, 3) != 3) { perror("Write to register 1"); exit(-1); }
Sag mal "Ja".
Ja! Wobei buf[0], buf[1] und buf[2] nicht die drei Register repräsentieren, sondern buf[0] (1 Byte) das Register auswählt, und buf[1] und buf[2] (2 Byte, also 16 bit) ist der Inhalt, der in das ausgewählte Register geschrieben wird.
Habe ich inzwischen verstanden. Da wird der Request-Response-Zyklus des I²C-Protokolls des Chips durchlaufen.
Ich bin zuerst über die Registerbreite gestolpert. Da es aber zwei Schritte sind, ist es klar geworden.
Die Registertypen könnte man fürs Schreiben und Lesen sicher auch als varianten Datentyp definieren? Das könnte dann ggf. das Umrechnen des Ergebnisses ersparen. Muss ich nochmal drüber nachsinnen, wegen LSB , MSB, Intel-Notation aka bigendian, littleendian, ...
Glück Auf
Tom vom Berg