Matthias Scharwies: Workshop: JavaScript im Wiki

Guten Morgen,

Wir haben über 800 Seiten in der Kategorie:JavaScript - Tutorials, Referenz- und Grundlagenartikel.

Wie können wir diese sortieren und Übersichtsseiten (z.B.: JavaScript und JavaScript/Tutorials) auch übersichtlich gestalten?

In einem zweiten Schritt werden wir die JavaScript/Sprachelemente sichten, um zu schauen, ob/was wir dort ändern müssen/können.

Wir treffen uns am Mittwoch, den 12.02. um 20:15 auf Discord. (Einladungslink)

Herzliche Grüße

Matthias Scharwies

  1. Servus!

    Wir haben über 800 Seiten in der Kategorie:JavaScript - Tutorials, Referenz- und Grundlagenartikel.

    Wie können wir diese sortieren und Übersichtsseiten (z.B.: JavaScript und JavaScript/Tutorials) auch übersichtlich gestalten?

    Erst jetzt bin ich dazu gekommen, ein Ergebnisprotokoll vom Mittwoch zu schreiben. Es waren wieder 4 Aktive anwesend und wir schauten uns den Ist-Zustand unserer Portalseiten an.

    Portalseiten

    Ich schaue immer wieder gerne in die alte Doku und vergleiche Struktur und Begriffe mit unserem Wiki.[1] Mit den Cards haben wir nun ein Gestaltungselement, um bessere Übersicht zu verschaffen.

    Dabei hat sich im Gespräch ein Zwischenergebnis herauskristallisiert:

    Ziel:

    Sowohl der Erstnutzer, als auch Semi-Profis beim Nachschlagen nach bestimmten Begriffen sollen schnell zu den gewünschten Inhalten (!= Seiten) kommen.

    Mittel:

    1. Die Card Sprachelemente soll auf JavaScript/Sprachelemente verlinken - Referenz/ Grundlagenartikel zu Aufbau und Syntax der Sprache.
    2. Daneben gibt es mit „JavaScript im Browser" und „Document Object Modul“ zwei Übersichtsseiten, die in unsere JS-Referenz verlinken.[2]
    3. Für eine Suche nach vorhandenen Begriffen/Seiten gab es bis jetzt 2 Möglichkeiten:

    Exkurs: Inhaltsverzeichnisse und Linklisten

    @Rolf B und ich sind am Tag vorher über HTML/Attribute#Attribute_.(alphabetisch) gestolpert. Dies sind Linklisten die bei neuen Unterseiten immer wieder aktualisiert werden müssen. Einfacher wäre es, die bereits vorhandenen Kategorien-Seiten mit JS und CSS so zu gestalten, dass ihre automatisch erzeugten Inhalte ansprechend präsentiert werden.[3]

    Dies führte uns zu den Schnell-Index-Seite(n) und zum Inhaltsverzeichnis.[4] Die Existenz dieser Seite war selbst einigen Profis nicht mehr geläufig.

    @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

    Sonst würde ich diese Seiten zum 01.03. depublizieren und durch die Kategorien-Übersichten ersetzen.

    Sprachelemente

    In einem zweiten Schritt werden wir die JavaScript/Sprachelemente sichten, um zu schauen, ob/was wir dort ändern müssen/können.

    Auch hier besteht eigentlich Konsens:[5]

    Wir bieten hier eine Einführung in JS - Aufbau, Syntax und Elemente der Sprache. Diese Artikel müssen den Spagat schaffen, dass sie dem Anfänger Sachverhalte in einfacher Sprache und mit guten Snippets - keinen LiveBeispielen - erklären, um dann auch komplexere Aspekte zu erwähnen und zu erklären. Wenn ein Anfänger etwas nicht versteht, kann er später zum Nachschlagen wiederkommen.

    Wichtig ist, dass jeder Artikel nicht nur einen Beginn hat, in dem das Thema vorgestellt wird, sondern auch so abgegrenzt wird, dass man zu einem Ende kommt und im Siehe auch Cards für weitere Artikel anbietet.

    Einige der Neufassungen habe ich bereits rübergezogen. JavaScript/Variable mache ich bis Ende des Monats soweit fertig, dass man es in einer peer review diskutieren kann.

    @all

    1. Wer hat Vorschläge, wie man einzelne Cards, die Texte und die Icons besser gestalten kann?
    2. Wer hat Vorschläge, welche Artikel unbedingt in die Cards müssen? Welche Artikel fehlen noch im "Siehe auch"?
    3. Wer würde sich um einzelne Artikel kümmern?
      • Bestehendes sichten
      • Mängel notieren
      • Verbeserungsvorschläge machen und bestenfalls selbst tätig werden

    @Rolf B hat mit JS/Array in seinem Benutzernamensraum angefangen; ich arbeite an JS/Variable im Test-Wiki.


    Der nächste Stammtisch ist am Mittwoch, den 12.03. um 20:15 auf Discord.

    Herzliche Grüße

    Matthias Scharwies


    1. In der Doku 8.0 vom März 2005 war der JS-Bereich noch übersichtlich klein:
      Dies wurde schrittweise immer komplexer, sodass unsere Linklisten teilweise Unterlisten und kurze Erklärungen enthalten: Mittlerweile haben wir Cards, die eine bessere Übersicht verschaffen: ↩︎

    2. Nicht mehr auf der Portalseite finden sich APIs wie WebGL und XMLHttpRequest; andere wie Canvas und Geolocation sind bereits unter Tutorials gelistet. ↩︎

    3. Die Kategorien-Seiten listen jetzt 200 Einträge pro Seite in einer mehrspaltigen Liste.
      .mw-category { -webkit-column-count: 3; -moz-column-count: 3; column-count: 3; -webkit-column-width: 24em; -moz-column-width: 24em; column-width: 24em; }
      Dabei verhindert die Maximalbreite des Inhalts eine 3. Spalte.
      Auch wenn man sich bei JavaScript durch mehrere Seiten klicken muss, sind diese doch vollständiger als eine kuratierte Liste.
      Falls jemand einen bestimmten Begriff in den Kategorien-Übersichten unterbringen möchte, kann er eine Weiterleitung mit der entsprechenden Kategorie anlegen. ↩︎

    4. Das Inhaltsverzeichnis war ursprünglich eine in die Startseite eingebundene Seite, die man aufklappen konnte. Dies führt immer wieder zu Diskussionen, ob diese Inhalte wichtig genug wären, sie aufgeklappt zu präsentieren, bzw. wegzulassen, da sie im eingeklappten Zustand ja nicht sichtbar/erreichbar seien. ↩︎

    5. Frage zum Wiki-Artikel „Anweisung“ vom 17.01.2025
      Wenn selbst jemand wie @Auge den Text nicht versteht, sollten wir uns fragen, ob wir /jemand anderes anders formulieren kann, bzw. ob wir diesen Aspekt woanders unterbringen wollen. ↩︎

    1. Hallo,

      @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

      Alphabetischer Index und thematisches Inhaltsverzeichnis sind beides essentielle Bestandteile des Wiki.

      Ersteres sollte sich leicht automatisch erzeugen lassen. Das Zweite benötigt vermutlich manuelles Hantieren per Hand…

      Gruß
      Kalk

      1. Servus!

        Hallo,

        @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

        Alphabetischer Index und thematisches Inhaltsverzeichnis sind beides essentielle Bestandteile des Wiki.

        Ersteres sollte sich leicht automatisch erzeugen lassen.

        Ja, aus unserer Sicht wären das die bereits vorhandenen Seiten wie Kategorie:JavaScript

        Hier müsste man nur schauen,

        • wie man sie mit CSS formatiert.
        • ob alle Seiten passend kategorisiert sind (Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten)
        • und dann diese Seiten prominent verlinken, da die Kategorie-Tags unten auf der Seite ja nicht im Blickfeld sind.

        Der manuell erstellte und unvollständige JavaScript/Schnell-Index könnte dann weg.

        Das Zweite benötigt vermutlich manuelles Hantieren per Hand…

        Das ist ja auch bereits vorhanden: Inhalt - die Frage ist nur, ob das überhaupt gefunden, bzw. genutzt wird.

        Eigentlich hatten wir als Alternative die Seite Wie fange ich an? vorgesehen, die gerade Anfängern thematisch passende Seiten vorschlägt und die Touren der Doku ersetzen soll.

        BTW: Weder Wikipedia noch MDN haben ein solch thematisches Inhaltsverzeichnis.

        Herzliche Grüße

        Matthias Scharwies

      2. Hallo Tabellenkalk,

        thematisches Inhaltsverzeichnis (...) essentielle Bestandteile des Wiki.
        benötigt vermutlich manuelles Hantieren per Hand…

        Es gäbe ein I zu verkaufen!

        Denn unsere Feststellung ist: dieses Hantieren ist unserer Hand oft fremd.

        Ich persönlich beispielsweise habe überhaupt nicht gewusst, dass es diese Seite gibt. Es gibt drei Links auf sie, jedesmal in der Vor/Zurück Navi am Seitenende: Auf der Startseite, der "Wie fange ich an" Seite und der FAQ. Wenn diese Seite essenziell ist, gehört sie in die Sidebar.

        Nachdem Matthias sie am Mittwoch gezeigt hat, frage ich mich: Nach welchen Regeln füllt man diese Seite? Unser Wiki hat so viele Seiten, dass man sich fragen muss, was man dort hinstellt und was nicht.

        Zur Zeit kommt mir die Themenauswahl sehr willkürlich vor. Bestimmte Themen sind breit dargestellt, vor allem die, die Matthias in der letzten Zeit bearbeitet hat. Die hat er dann auch eingepflegt.

        Man findet isolierte Stichwörter wie "Weißraum" oder Links zu Kurzübersichten wie "LaTex" oder "Java", was im Wiki klare Orbitalkompetenzen sind (a.k.a. weit weg von Kernkompetenz). Die beiden Links gehören garantiert nicht ins Inhaltsverzeichnis. Das Stichwort FAQ ist hingegen doppelt.

        Dass es Themen wie "Datenbank" oder "Programmiertechnik" gibt, ist hingegen durchaus wichtig zu vermerken. Dafür ist die Seite wichtig.

        Heißt also: sie braucht sie einen aufmerksamen Kurator, der einen Überblick über das Gesamtwiki hat (oder sich verschafft), dann klug auswählt und die weiteren Bearbeitungen im Wiki daraufhin beobachtet. Sie sollte vielleicht auch nicht "Inhaltsverzeichnis" heißen, dieser Anspruch ist in einem Wiki zu hehr, sondern "weitere Themen", und dann in der Sidebar verlinkt sein. Die Stammthemen HTML, CSS, JS und SVG haben ihre Portalseiten und brauchen kein Zweitportal. Glaube ich. Es sei denn, wir sind der Meinung, dass bestimmte Themen zwar bei HTML/CSS/JS/SVG einsortiert sind, aber inhaltlich auch "allgemein" angeboten werden sollten.

        Diese Kuratorenarbeit überfordert Matthias und mich derzeit.

        Ob es sinnvoll ist, über Kategorien eine automatische Themen-Seite zu generieren, so wie wir es für die Schnellindizies gerade andenken, weiß ich nicht. Das wäre natürlich am einfachsten, setzt aber auch voraus, dass die Themen-Seite überwacht wird, damit nicht zuviel oder das falsche dort landet

        Rolf

        --
        sumpsi - posui - obstruxi
        1. Servus!

          Ich persönlich beispielsweise habe überhaupt nicht gewusst, dass es diese Seite gibt. Es gibt drei Links auf sie, jedesmal in der Vor/Zurück Navi am Seitenende: Auf der Startseite,

          Wir hatten sie eben bis 2018/19 als eingebundene Seite auf der Startseite:

          https://wiki.selfhtml.org/index.php?title=Startseite&oldid=56012

          Das war - wie oben gesagt - durch den Aufklappmechanismus eine stete Quelle des Ärgernisses.

          Zur Zeit kommt mir die Themenauswahl sehr willkürlich vor. Bestimmte Themen sind breit dargestellt, vor allem die, die Matthias in der letzten Zeit bearbeitet hat. Die hat er dann auch eingepflegt.

          Zum Teil ja, ich würde sie aber eher als Rudiment aus 2010/12 ansehen, die wir nicht depubliziert hatten, als wir die Startseite mit der statischen Landing Page verschmolzen hatten. Seit damals habe ich eig. nur Links aktualisiert.

          Wenn diese Seite essenziell ist, gehört sie in die Sidebar.

          Ja, wobei wir da auch vorsichtig sein müssen. Irgendwann ist alles in der Sidebar und die wirkt dadurch wieder unübersichtlich.

          Herzliche Grüße

          Matthias Scharwies

      3. Hallo Tabellenkalk,

        Hallo,

        @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

        Alphabetischer Index und thematisches Inhaltsverzeichnis sind beides essentielle Bestandteile des Wiki.

        Ich gebe den gewünschten Begriff in die Suche ein und komme meist direkt auf die passende Seite.

        Ein Inhaltsverzeichnis habe ich da noch nie vermisst.

        Bis bald!
        Jonathan

        --
        Wenn du 1 Strich an die Wand malst, um zu sehen wie viel du gewachsen bist.
        Früher:
        ___
        ___
        ___
        Heute:
        ) ) ) )
        1. Hallo Jonathan,

          Ein Inhaltsverzeichnis habe ich da noch nie vermisst.

          Ich auch nicht, ich mache aber auch viel im Wiki und habe deswegen halbwegs Überblick.

          Trotzdem war ich überrascht, als Matthias mich auf Raspi-Artikel hinwies, die hätte ich nie im Wiki vermutet. Oder Grundlagenartikel zu Datenbanken.

          So eine „Entdeckungshilfe“ würde ich tatsächlich als wertvoll empfinden.

          Rolf

          --
          sumpsi - posui - obstruxi
          1. Hallo Rolf,

            So eine „Entdeckungshilfe“ würde ich tatsächlich als wertvoll empfinden.

            Die Wikipedia hat einen "Artikel des Tages" und "Schon gewusst?" auf ihrer Startseite - wär das nix?

            Daneben gibt es "zufällige Seite" und "Zufällige Seite einer Kategorie" - aber das wisst ihr sicher.

            https://wiki.selfhtml.org/wiki/Spezial:Spezialseiten#Weiterleitende_Spezialseiten

            Bis bald!
            Jonathan

            --
            Wenn du 1 Strich an die Wand malst, um zu sehen wie viel du gewachsen bist.
            Früher:
            ___
            ___
            ___
            Heute:
            ) ) ) )
            1. Servus!

              Hallo Rolf,

              So eine „Entdeckungshilfe“ würde ich tatsächlich als wertvoll empfinden.

              Die Wikipedia hat einen "Artikel des Tages" und "Schon gewusst?" auf ihrer Startseite - wär das nix?

              Evtl. als Blog-Beitrag, damit es über RSS in die Welt geht, dann aber maximal wöchentlich oder monatlich.

              Herzliche Grüße

              Matthias Scharwies

            2. Hallo Jonathan,

              Featured Articles - macht die Wikipedia das automatisch oder steckt da ein Mensch hinter? Weiß ich nicht. Zufälliger Artikel ist ein Feature, das ich noch nie genutzt habe. Ob es bei uns nutzstiftend wäre, kann ich nicht beurteilen.

              Wie auch immer, das sind alles nette Ideen, aber wenn es Manpower bindet, brauchen wir Mitarbeit dafür.

              Rolf

              --
              sumpsi - posui - obstruxi
              1. Hallo,

                Featured Articles - macht die Wikipedia das automatisch oder steckt da ein Mensch hinter?

                Soweit ich weiß, nicht nur einer…

                Gruß
                Kalk

                1. Hallo Tabellenkalk,

                  Featured Articles - macht die Wikipedia das automatisch oder steckt da ein Mensch hinter?

                  Vorschläge werden hier diskutiert:

                  Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

                  Wäre ja schlimm, wenn da zufälligerweise ein Stub oder eine Baustelle ausgesucht würde.

                  Ups, scheint heute der Fall zu sein:

                  Screenshot - Wikipedia

                  Bis bald!
                  Jonathan

                  --
                  Wenn du 1 Strich an die Wand malst, um zu sehen wie viel du gewachsen bist.
                  Früher:
                  ___
                  ___
                  ___
                  Heute:
                  ) ) ) )
    2. Hallo

      @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

      Den von dir verlinkten Schnellindex für JavaScript würde ich nicht benutzen wollen und wollte daher „ich nicht“ schreiben, bis mir klar wurde, dass ich dessen Pendants für HTML und CSS sehr wohl regelmäßig benutze. Also ja, Schnellindexe sind meins, wenn auch nicht das der für JavaScript. Die Inhaltsverzeichnisse, soweit sie die einer einzelnen Sprache (HTML, CSS, JavaScript) sind, benutze ich tatsächlich auch. Das von dir verlinkte Gesamtinhaltsverzeichnis (auch wenn es nicht einmal alles verzeichnet) war mir allerdings noch nicht untergekommen und wirkt auf mich einfach nur unübersichtlich.

      Wird der alphabetische Schnellindex eigentlich automatisch generiert oder muss den jemand manuell aufarbeiten?

      Wenn selbst jemand wie @Auge den Text nicht versteht, sollten wir uns fragen, ob wir /jemand anderes anders formulieren kann, bzw. ob wir diesen Aspekt woanders unterbringen wollen.

      Nur mal so zur Klarstellung: Ich bin zwar seit 25 Jahren im Bereich Webentwicklung sowohl freizeitlich als auch beruflich tätig, habe aber einen Großteil dieser Zeit einen nicht allzukleinen Bogen um JavaScript gemacht. Ich mache zwar heutzutage ein paar Dinge damit, tue das am Ende aber so selten, dass ich mir einige Techniken immer wieder (fast) neu in der Doku erschließen muss. Ich bin in diesem Bereich also bestenfalls irgendwo zwischen Anfänger und mäßig Fortgeschrittenem.

      Tschö, Auge

      --
      „Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde
      1. Servus!

        Hallo

        @all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?

        Den von dir verlinkten Schnellindex für JavaScript würde ich nicht benutzen wollen und wollte daher „ich nicht“ schreiben, bis mir klar wurde, dass ich dessen Pendants für HTML und CSS sehr wohl regelmäßig benutze.

        Wird der alphabetische Schnellindex eigentlich automatisch generiert oder muss den jemand manuell aufarbeiten?

        Ja, dass ist alles manuell erstellt. Ich hatte vorgestern bereits Schnell-Index und Kat-Übersicht verglichen.

        So fehlte z.B. Kanonischer_Link. Es gab aber bereits eine Weiterleitung, der ich nur die passende Kategorie verpasste -> nun taucht sie in der Kat-Übersicht auf.

        Das von dir verlinkte Gesamtinhaltsverzeichnis (auch wenn es nicht einmal alles verzeichnet) war mir allerdings noch nicht untergekommen und wirkt auf mich einfach nur unübersichtlich.

        Ja. Das ist ein Rudiment, dass wir damals zögerten zu löschen. Ich glaube auch nicht, dass man es in der Sidebar oder sonstwo prominenter verlinken sollte.

        Herzliche Grüße

        Matthias Scharwies