Moin!
nach der Definition im Bronstein wird eine Ecke von mehreren Ebenen, die durch einen Punkt gehen, gebildet. Da die Kegelspitze nicht von Ebenen gebildet wird, sollte es sich nicht um eine Ecke handeln.
Tja, nun steht es eins zu eins :-) Einer ist für eine Ecke, einer dagegen :-)
Ich bin auch dagegen, dass ein Kegel eine Ecke hat.
Eine Ecke ist nach meinem Verständnis der Punkt, in dem die Kanten, welche von jeweils zwei Flächen gebildet werden, aufeinandertreffen. Der klassische Würfel hat 8 Ecken, in jeder treffen drei Seitenflächen aufeinander.
Beim Kegel gibt es insgesamt nur zwei Flächen, die Grundfläche und die Mantelfläche, die einzige vorhandene Kante ist "unten herum", und die Kegelspitze ist eben eine Spitze, keine Ecke. Hier trifft ja ausschließlich eine einzige Fläche auf sich selbst.
Eine Ecke ist sehr wohl in irgendeiner Weise "spitz", aber es werden halt Kanten benötigt, die auf diesen spitzen Punkt zulaufen.
Nur zur Abrundung meines Wissensdurstes nachgefragt: Eine Kugel, auf deren Oberflächen n Kegel stehen, hat dann immer noch keine Ecken, sondern n Spitzen?
So sehe ich das jedenfalls.
- Sven Rautenberg