Der Martin: Hilfe bei Musik Download Shop

Beitrag lesen

Hi,

Alles, was der Besucher sieht und hört, kann auch gespeichert werden.
Schön und gut nur ein pre-listen sollte es schon geben, man will ja nicht die Katze im Sack kaufen. Klar, daß Fachleute sich auch alles speichrn können, nur wie stelle ich es an, daß Otto Normalverbraucher da nicht ohne weiteres dran kommt...

dann würde ich die Hörproben in so niedriger Qualität/Bitrate anbieten, dass es zum Identifizieren reicht, aber niemand Lust hat, sich das wirklich zum Genießen anzuhören. Beispielsweise als mp3 mit 48kbps.

Ah ja, nein kostenlos soll es nicht angeboten werden. Ich dachte immer ich zahle dann bekomme ich einen download und fertig. Aber anscheinend ist das nicht üblich sondern man bekommt mehrere Downloads über einen gewissen Zeitraum - da wollte ich einfach wissen, was Ihr für Erfahrngen habt, was "Branchen üblich" ist.

Ich habe bisher nur Musik-Downloadportale gesehen, die für jeden Track einen bestimmten Preis festlegen. Zahle ich die geforderte Summe, kann ich das Stück herunterladen, sonst eben nicht. Denkbar wäre natürlich auch eine Art Guthaben-Verwaltung pro Kunde: Kunde zahlt z.B. 10EUR ein (Paypal, Kreditkarte, Überweisung), und für jeden Download wird der entsprechende Betrag vom Guthaben abgezogen.

Das wav Dateien riesig sind ist mir bekannt, hatte nur gesehen, daß einige Download Portal die auch anbieten was mir komisch vorkam... mit den anderen Komprimierungsverfahren muß ich mich noch beschäftigen..

Das kann durchaus sein - das WAV-Dateiformat ist nur ein Containerformat und *kann* auch komprimierte Audiodaten enthalten.

  • welche Samplingrate ist zu empfehlen damit die Soundqualität möglichst hoch ist, aber die Dateigröße noch zu vertreten ist (absolute Priorität hat die Soundqualität)
    Minimum 192kBit, besser 256kBit.

ACK. Oft wird die Faustregel genannt, dass mp3 mit 128kbps schon ungefähr CD-Qualität darstelle; das gilt aber wohl nur für Leute, die schon Gehörschäden haben. Tatsächlich hängt es sogar von der Musik selbst ab. Manche Stücke klingen mit 128k schon ganz brauchbar, bei anderen ist es eine Zumutung.

Das übliche. Serrversicherheit, ausgibige Tests um Fehler und Sicherheitslücken auszuschliessen, regelmässige Sicherheitsupdates und eine gute Wartung.
Serversicherheit gehe ich mal davon aus, daß gegeben ist, da bei einem professionellen großen Provider gehostet

Das allein genügt nicht. Die Software (du hast PHP erwähnt) muss auch entsprechend "wasserdicht" geschrieben sein. Gerade bei der Kombination PHP/SQL kann man viele kleine Fehler machen, die sich böse auswirken, wenn's mal dumm läuft.

So long,
 Martin

--
Um die Wahrheit zu erfahren, muss man den Menschen widersprechen.
  (George Bernhard Shaw)