Hi Philipp,
Für mich stellt sich die Frage, ob Aufräumen überhaupt sinnvoll ist. Die Datenmenge ist
schwer zu überblicken und die Kriterien, was aufgeräumt werden soll noch nicht genau
definiert.
Für mich viel interessanter ist die Frage nach dem Aufbereiten von den Informationen,
denn dies wäre ein unglaublicher Mehrwert (das Aufräumen nicht, denn es vermindert
lediglich die Datenmenge, wenn man unter Aufräumen das Löschen von sinnlosen, unnützen
oder irrelevanten Postings versteht).
ich fände einen Mechanismus, der nichts anderes tut, als vorhandene Archiv-Threads mit dem Flag "wertvoll" zu markieren (und darauf aufsetzend den bekannten Archiv-Indexer auf diese Teilmenge anwendet und das Such-Formular um eine Indexdatei "besonders gute Archiv-Beiträge" erweitert) schon eine sehr sinnvolle und dabei preisgünstig umsetzbare Aktion.
Der redaktionelle Aufwand für die Markierung hält sich in Grenzen; bestehende Programme können in vollem Umfang weiter verwendet werden; die Qualität der Treffer bei einer Suche in einem "rauschfreien" Teil-Archiv kommt nahe an die Qualität einer Suche in der damaligen Archiv-Auslese heran.
Die Information ist zwar strukturiert (Thread, Subject, Thema), aber nicht sehr tief.
Es gibt eine Suchfunktion, welche passende Einträge extrahiert (eine mögliche Form der
Navigation im Informationshaushalt des Forums), nur leider sind die Ausgaben nicht immer
präzise (precision), sondern primär recall (wieviele passende Einträge wurden gefunden).
Das hängt davon ab, wie gut Du Deine Anforderung formulieren kannst - wie bei jeder Suchmaschine mit "advanced search". Bei Google bekommst Du Millionen von Treffern, wenn Du nur zwei Suchbegriffe angibst - je mehr Suchbegriffe per AND verknüpft werden, um so besser wird die Qualität.
Das ist etwas, das nicht durch Software lösbar ist, sondern nur durch Erziehung der Anwender - genau diejenige Erziehung, die Cheatah im Forum betreibt, um den Fragestellern beizubringen, ihr eigenes Problem so genau zu verstehen, daß sie es in Suchbegriffe (einer beliebigen Suchmaschine!) codieren können.
Eine andere Möglichkeit der Aufbereitung sind auch die Feature Artikel und Tipps&Tricks,
welche ein Themenbereich einfach in klaren Worten beschreiben. Man müsste nur mal mehr
Autoren finden, die gewisse bereiche genug erschöpfend zusammenfassen.
Und der Zugang zu diesen qualitativ hochwertigen Beiträgen erfolgt dann - wie? Genauso wie auf das oben skizzierte Teil-Archiv: Entweder durch eine Navigation, bei der man als Besucher die entsprechende Kategorisierung lernen muß, oder durch eine Suche.
Ganz ehrlich: Ich habe damit aufgehört, die Kategorisierung der Feature-Artikel begreifen zu wollen - wenn ich einen Feature-Artikel suche, von dem ich weiß, daß er existiert, dann gehe ich auf die Feature-Artikel-Hauptseite und verwende dort das Suchformular. Das liefert sehr schnell und ressourcenschonend sehr wenige und präzise Ergebnisse.
Eine weitere Möglichkeit der Aufbereitung wäre auch das menschliche Indexing, wo einigen
Postings ein Schlagwort zugeordnet wird. Diese Schlagwörter sind dann wirklich
charakteristisch für das Posting. Würde in der Suche so ein Schlagwort abgefragt, werden
alle Postings ausgegeben, welche mit diesem indexiert wurden und diese wären dann
implizit auch präzise für das Thema.
Das wiederum erfordert aber nicht nur die Auswahl von Qualität, sondern noch dazu eine über alle beteiligten Redakteure einheitliche (!) Richtlinie für die Vergabe solcher Schlagworte. Denn wenn da jeder macht, was er will, wie soll man dann als Besucher lernen, welche Worte was bedeuten?
- Postings werden zu Klassen zusammengetragen, falls deren Inhalt mit der
Klassenthematik übereinstimmen.
In welcher Hinsicht unterscheiden sich "Klassen" von den bereits unterstützten Kategorien?
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.